Von Ponte Barva führt ein steiniger, zum Teil schwieriger gekennzeichneter Fußweg in zwei Stunden zur steinzeitlichem Höhlendorf Tiscali. Einst in einem gigantischen Höhlenraum im Fels für Fremde…
Das Logudoro und die Tafelberge des Meilogu lieferten im Mittelalter Pferde an die Stadtrepubliken Mittelitaliens. Überlebt hat die Pferdezucht in den beiden staatlichen Gestüten Chilivani und…
Wer mit dem Schiff ankommt, sieht die Kirche mit ihrer wuchtigen Barockfassade und Freitreppe östlich der Innenstadt auf einem Hügel liegen. Es ist eine viel besuchte Wallfahrtskirche, die zugleich…
Einst vor der Stadt gelegen, fällt die Kirche durch die Kuppel und den ungewöhnlich schlanken Rundturm auf. Die romanische Fassade ist noch gut erhalten. Innen stehen die neun bunten, mit Flitter…
In seltener Eintracht steht bei Silanus auf freiem Feld ein frühchristliches Kirchlein aus dem 11. Jh. neben einer 1600 v. Chr. erbauten, sehr gut erhaltenen heidnischen Nuraghe, weshalb Menschen mit…
Die Basalthochfläche ist 12 km lang und 4 bis 6 km breit und mit Macchia und Korkeichen bewachsen. Im Winter bilden sich über dem undurchlässigen Basalt große Wasserflächen. Neben Ziegen, Schafen…
Westlich der Hauptstadt dehnt sich das menschenleere, kaum zugängliche Sulcisgebirge aus, dessen Unberührtheit als Naturpark unter Schutz steht. In ihm versteckt sich das nur am Wochenende geö…
Der Flumineddu entspringt beim Arcu Correboi am Fuß des Gennargentu und bricht in der Schlucht Su Gorruppu durch den über 1000 m hohen Monte Oddeu. Die senkrechten Wände der Schlucht sind 200 m…
Eine kurvenreiche Rundstraße führt auf den 955 m hohen Hausberg von Nuoro. Im Schatten von Bäumen und Granitbastionen machen hier viele Nuoresen sonntags Picknick. Oben steht eine Bronzestatue des…
Westlich der Provinzhauptstadt Oristano breitet sich menschenleer und kahl die Halbinsel Sinis aus.Im Sommer sind die Salzseen fast ausgetrocknet, ab Herbst überwintern in ihrem kaum fußtiefen…
Die Zufahrt zu dieser Basaltebene erfolgt über das Hirtendorf Serri. Am vordersten Ende der Hochfläche, wo die Kapelle Santa Vittoria über dem flachen Hügelland der Marmilla zu schweben scheint,…
Vom Hirtendorf Alà dei Sardi (gut 50 km ab Budoni) führt eine beschilderte Erdstraße nach 8 km zum Nuraghenheiligtum Sos Nurattolos, wo gut erhaltene Tempel und Brunnenheiligtümer stehen.…
Beim Eintritt durch eines der Stadttore fällt rasch auf, dass Alghero anders ist. Die Straßenschilder sind zweisprachig, ihre Namen wie Calle Mallorca und Calle Barcelona gehen auf die spanisch-…
Die Nekropole ist mit ihren 37 Grabhöhlen aus der Ozieri-Kultur (3400–2700v. Chr.) und der nachfolgenden Bonnanaro-Kultur eine der größten und wichtigsten im Mittelmeerraum. Sie liegt auf dem Gel…