In vielen sardischen Dörfern vor allem im Landesinneren stehen in den Häusern noch die Handwebstühle, an denen die Frauen aus der Wolle ihrer Schafe Teppiche und Decken nach uralten Mustern weben – hier kannst du direkt an der Quelle kaufen. Auf den Treppenabsätzen der alten Häuser von Castelsardo flechten die Frauen noch immer kunstvolle Körbe in allen Größen und Formen, die sie an Touristen verkaufen. Schalen, Krüge, Teller und Leuchter aus Keramik werden nach überlieferten Mustern und in modernem Design in vielen Orten hergestellt. Wer sichergehen will, keinen Ramsch zu erwerben, hält Ausschau nach den Läden des Sardischen Instituts zur Förderung des Kunsthandwerks I.S.O.L.A. Hier wird zertifizierte Handwerkskunst vertrieben, die nicht aussehen muss wie Urlaubssouvenirs aus dem Nachlass der Großtante: Moderne Töpferarbeiten aus Sardinien schaffen es oft in die edelsten Luxusherbergen und Designerläden der Insel.
Jede Menge Mitbringsel aus und mit Kork gibt es praktisch überall auf der Insel. Von Postkarten bis zu Obstschalen wird so ziemlich alles verkork(s)t. Wenn unter der Korkschicht eine Flasche Mirto-Likör steckt, kann man sich das Souvenir auch noch schöntrinken.
Wenn Sarden ein Souvenir von ihrer Insel wählen könnten, wäre das wohl ein traditionelles Hirtenmesser aus Pattada, Santu Lussurgiu oder Arbus, handgeschmiedet aus Stahl, der Griff aus poliertem, ausgesucht schönem Horn – ein Werkzeug und Schmuckstück, das jeder sardische Mann in der Tasche trägt. Bloß nicht ins Handgepäck damit!
Peelingsalbe aus Obsidianmehl, Anti- Falten-Creme mit Korallenextrakten, Anti-Aging-Paste mit Auszügen aus der Cannonautraube oder der Verkaufsrenner, hautstraffendes Bodywasser mit Italienischer Strohblume (Helichrysum): Soha Sardinia hat sich hochwertiger (und entsprechend hochpreisiger) Edelkosmetik mit sardischen Zutaten verschrieben – erhältlich in allen guten Parfümerien der Insel.
Honig aus Eukalyptus-, Orangen- oder Erdbeerbaumblüten ist gesund und hilft bei Erkältungen – und verarbeitet zu Konfekt und Mandelgebäck soll er schon manchem gegen akute Sardinien- Sehnsucht geholfen haben. Dass Olivenöl gesund ist, versteht sich von selbst. So mancher sardische Hundertjährige schwört auf die lebensverlängernde Wirkung des sardischen Rotweins. Den kannst du wie alle anderen Flüssigkeiten übrigens auch am Flughafen nach dem Check-in kaufen. Bei Bonu (Largo Carlo Felice 33 | bonu.it) in Cagliari kannst du am Tag vorm Abflug deinen Großeinkauf tätigen und am nächsten Tag im Flughafenshop abholen – dein Beutezug gilt dadurch als Flughafeneinkauf und darf zusätzlich zum Handgepäck an Bord!
Silber- und Goldfiligranschmuck findest du in Alghero, Bosa, Gavoi, Nuoro, Dorgali, Iglesias und Cagliari. Korallen wurden früher in Alghero und Bosa aus dem Meer gefischt und zu Schmuck verarbeitet. Heute sind die Bestände geschützt, das Rohmaterial kommt meist aus Fernost. Am umweltfreundlichsten ist Bijouterie aus Kunststoff – sieht fast aus wie Omas Korallencollier!
Sardisches Fladenbrot mit Salz und Olivenöl
Krakensalat mit Kartoffeln, Staudensellerie, Knoblauch und Petersilie
pikant gefüllte, frische Sardellen, mit Käse und Brotkrumen überbacken
Pastakügelchen aus Hartweizengrieß mit Venusmuscheln und getrocknetem Meeräscherogen
Mit Ricotta und Mangold gefüllte Teigtaschen
Nudeln mit Frischkäse
Teigtaschen mit Kartoffelfüllung, Minze und Tomatensauce
Brotauflauf mit Schafsbrühe und geriebenem Schafskäse
Am Spieß geröstetes Spanferkel mit knuspriger Kruste
Lamm mit Artischocken, im Backofen geschmort
Lammragout mit frischem Wildfenchel
Wildschwein, im Backofen geschmort
Innereienzopf mit Erbsen und Sugo
Hummer aus Alghero, serviert mit frischen Tomaten und Zwiebeln
Süße, kleine Ricottaküchlein mit Safran
Frittierte, mit Käse gefüllte Teigtaschen, mit bitterem Honig angemacht
Mürbeteiggebäck mit Rosinen, Mandeln und Nüssen