Die Stone Town selbst ist ein einzigartiges Architekturdenkmal, das zum Weltkulturerbe zählt. Lasse dich beim Besuch ziellos treiben: Mehr als 2000 fast durchgehend weiß gekalkte Steingebäude sä…
Nelken, Muskatnuss, Pfeffer, Vanille und andere exotische Gewürze machten Sansibar einst reich. Die Ernten wurden in alle Welt verschifft – und die Plantagen existieren bis heute.
Wenn Sansibar-Stadt das Herz des Inselreichs ist, dann ist die Stone Town seine Seele. Ein Spaziergang durch die Steinstadt ist wie eine Zeitreise zurück in die Welt der Sultane und Kalifen.
Wenn die Sonne im Indischen Ozean untergeht, verwandelt sich der Park gegenüber des Beit al-Ajaib in ein Labyrinth aus Marktständen, an denen alle Arten von Fleischspießchen, Meeresfrüchten,…
In diesem Restaurant muss man nicht steif am Tisch sitzen, sondern isst auf dem Boden. Kinder lieben das – genau wie die Tatsache, dass man die meisten Gerichte hier (wie die Tansanier) mit den Hä…
Als Zeichen ihres Siegs über die Portugiesen im Jahr 1698 bauten die osmanischen Herrscher diese Trutzburg mit meterdicken Wänden aus Korallenkalk auf den Überresten der letzten portugiesischen…
Wo heute die imposante Kathedrale mit zinnenbewehrtem Dach und einem der höchsten Türme der Insel steht, befand sich seit dem 18. Jh. Sansibars Sklavenmarkt. Noch im 19. Jh. wurden etwa 600 000…
Mit dem „Haus der Wunder“ (so die Übersetzung des Namens) wollte Sultan Barghash sich und seiner Stadt 1883 ein einmaliges Denkmal setzen: Nicht nur das größte, sondern auch das modernste in…
Sansibars größter Markt, Darajani Market, ist spätestens ab 9 Uhr früh ein chaotisches Gedränge reich an Farben, Stimmen und Gerüchen. In den Hauptgebäuden von 1904 werden Fisch und Fleisch…
Der ehemalige Sultanspalast (Beit al-Sahel) beherbergt eine Ausstellung über die Geschichte des Sultanats im 19. und 20. Jh. Das Museum zeigt Prunk und Preziosen der Sultansfamilie, darunter kostbare…
Tippu Tip war in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. der reichste Sklavenhändler Ostafrikas. Sein Einfluss reichte bis weit in den Kongo hinein, von wo Karawanen ihn mit Nachschub versorgten. Das Haus…
Für Urlauber mit Interesse an äthiopischer Küche führt in Stone Town kein Weg am Abyssinian Maritim vorbei. In stilgerechtem Ambiente wird am großen Tisch von einem gemeinsamenTeller mit den…
Über die ganze Straße zieht der Duft von mit Zimt und Pfeffer gespicktem Pilau-Reis und würzigem Oktopus in Kokosnuss-Curry. Wer die Küche Sansibars, so vielfältig wie seine Einwohner,…
Eine der gefragtesten Locations zum omanisch-persisch inspirierten Dinner mit dem fantastischsten Blick über die Dächer der Stadt! Hier haben schon Johnny Depp und Bill Clinton bei Taraab Musik aus…
In diesem Studio, gelegen in einem ehemaligen Antiquitätenladen, gibt es Wellness auf Sansibarisch: aus lokalen Zutaten frisch gemischte Cremes und Pasten (Sie können zusehen), die von ausgebildeten…
Strandkneipe mit Pizzeria, im Gedenken an Freddie Mercury eingerichtet. Der Queen-Sänger wurde am 5. September1946 als Faroukh Bulsara auf Sansibar geboren. Als er acht war, floh seine Familie nach…
Wären da nicht diese wuchtigen Palmen, könnte man glatt meinen, man sei in Berlin-Mahrzahn. In Michenzani, zwischen der Welterbe-Altstadt und Ng’ambo, wo die meisten Einheimischen wohnen, beginnen…