Der Italiener Carlo Rossi (1775-1849) prägte das Petersburger Stadtbild wie kein zweiter Baumeister. Die heute seinen Namen tragende Straße ist sein Meisterstück - dank vollendeter Proportionen und…
Der Michaelsplatz wurde 1940 nicht ohne Grund umgetauft: Hier ballen sich hinter klassizistischen Fassaden hochrangige Kultureinrichtungen. Der Gestaltungsplan des Ensembles wurde von Carlo Rossi…
Das monumentale Denkmal für die langjährige Zarin Katharina II. wurde 1873 auf dem Platz vor dem Alexandrinski-Theater aufgestellt. Zu Füßen der mächtigen Herrscherin sitzt eine Herrenrunde aus…
Das Gotteshaus ist das eindrucksvollste Gebäude am Newski. Es wurde auf Geheiß des Zaren Paul I. stilistisch an den Petersdom in Rom angelehnt. Die Kolonnade aus 96 korinthischen Säulen ist jedoch…
Dieser nur 20 m lange und keine 2 m breite Fußgängersteg ist die wohl originellste der mehr als 500 Brücken des "nördlichen Venedigs". Die 1825-26 errichtete Hängebrücke befindet sich in einer…
Heute würde man in Russland sagen, dieses 1710-14 entstandene Steinhaus diente Zar Peter I. als Datscha: Er veranstaltete hier seine berühmt-berüchtigten Feste und Trinkorgien und frönte auch…
Hier flanierten schon Generationen von Petersburgern auf Kiesalleen zwischen alten Bäumen, betrachteten klassische Skulpturen und plauschten auf schattigen Parkbänken. Derart erbaulich stellte sich…
Auch wenn hier Demonstrationen, Sportveranstaltungen oder Open-Air-Konzerte stattfinden: Petersburgs gute Stube ist eine der erhabensten Platzanlagen der Welt. In erster Linie ist das dem Baumeister…
Die 1912-16 neben dem Winterpalast errichtete Newa-Querung ist die bekannteste Brücke der Stadt: Ihre hochgeklappten Mittelflügel vor der Silhouette der Peter-Paul-Festung und dem Pastellhimmel…
Der prächtige Turm der Admiralität ist der wichtigste Orientierungspunkt in der Stadt: Sternförmig laufen der Newski Prospekt und zwei weitere Hauptstraßen darauf zu. Den ursprünglichen Zweck…
Im 19. Jh. residierten in dem Barockschloss an der Ostseeküste nacheinander drei Romanow-Großfürsten. Ab 1990 stand der durch Kriegsschäden und Brände ruinierte Palast leer. 2001 wurde er in 18…
Eines der jüngsten Museen Sankt Petersburgs wurde von den städtischen Wasserwerken in einem alten Wasserturm gegenüber dem Taurischen Palais eingerichtet. Hier dreht sich alles um die Wasserver-…
Die vielen Exponate der Petrinischen Sammlung - darunter auch die Kollektion von in Alkohol eingelegten Missgeburten - schlagen manchem Besucher schwer auf den Magen. Es handelt sich um ein muffiges,…
Einst hieß es "Museum der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution". Heute versucht man hier, Politik und Alltag in der Zaren- und Sowjetzeit zu beleuchten. Untergebracht ist das Museum in zwei prä…
Der Name führt etwas in die Irre - eigentlich bedeutet er "Raritätenkabinett". Doch so nannte der wissbegierige Peter I. seine Sammlung anatomischer Präparate und wissenschaftlicher Geräte. 1734…
Mit einem Blindschuss aus der Bugkanone des in der Newa liegenden Panzerkreuzers wurde am 25. Oktober 1917 das Signal zum Sturm auf den Winterpalast gegeben - womit die Oktoberrevolution begann.
Offiziell heißt es "Militärhistorisches Museum der Artillerie, Pioniertruppen und Fernmelder" - entsprechend dröhnend ist die Ausstellung. Die Sammlung von Geschützen und Kettenfahrzeugen im Hof…
Der große russische Romanautor Fjodor Michailowitsch Dostojewski wohnte die letzten drei Jahre vor seinem Tod 1881 in einem Eckhaus neben dem Kusnetschny-Markt an der Wladimir-Kirche. Seine…