Salzburg Sehenswürdigkeiten

gastronomy:
Mehr
Weniger
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
lengthOfStay:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
unesco:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Machtgebieterisch und kraftstrotzend thront die Festung auf dem 119 m hohen Dolomitstock, seit Anfang der 1990er Jahre wie im Mittelalter wieder strahlend hell getüncht. Die Bauzeit erstreckte sich…
Dreh- und Angelpunkt jedes Salzburg-Besuchs ist das Haus Getreidegasse 9, in dem Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 geboren wurde. Hier erfahren Besucher Details aus dem Leben des Genies:…
Das einzigartige Museums-Highlight zeigt auf 15.000 m2 2000 überwältigende Exponate aus 1300 Jahren. Der Museumsrundgang des DomQuartiers führt von der Residenz über den Dom bis zur Erzabtei von…
Die Universitätskirche wurde von Fürsterzbischof Paris von Lodron geplant, vom Barockbaumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach umgesetzt und 1707 eingeweiht. Mäzene ermöglichten die…
Das Landesmuseum präsentiert sich in neuem Look. Untergebracht ist es in dem von Fürsterzbischof Wolf Dietrich erbauten Palais für Gäste, das auch Neue Residenz genannt wird. Die Sammlung zum…
Nach dem Vorbild eines Camposanto mit Arkadengang und Gruften Ende des 16. Jhs. umgestaltet, wurde der Ort Begräbnisstätte vieler Salzburger Familien. Wo von 1499 an Pesttote und Aussätzige…
Großes und Kleines Festspielhaus sowie Pferdeschwemmme laden alljährl. zu den Salzburger Festspielen (Juli/Aug.) im Rahmen von circa 170 Veranstaltungen insgesamt mehr als 220000 Besucher.
Gedichte, Koks, Geschwisterliebe: Die Vita des viel zu jung verstorbenen Lyrikers Georg Trakl liest sich wie die Biographie eines Rockstars. Im Elternhaus am Waagplatz erfährst du – anhand von Mö…
1773 zog die Familie Mozart auf die rechte Salzachseite in das Haus am Makartplatz Nr. 8. Das während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Gebäude wurde in den 1990er-Jahren rekonstruiert. Es gibt…
Am Kapitelplatz hinter dem Dom werden im Sommer Festspielaufführungen der Salzburger Festspiele live übertragen oder ältere Produktionen auf der Riesenleinwand gezeigt. Eintrittskarten sind nicht n…
Wer sich trotz Fußschmerzen keine Sehenswürdigkeit entgehen lassen will, kann sich von einem Guide in einer Rikscha durch die Stadt fahren lassen. Start und Ende der Touren können individuell…
Das Schloss Hellbrunn war einst die Sommerresidenz der Erzbischhöfe, heute ist es ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet für die Salzburger. Erbaut wurde Hellbrunn vom italienischen…
Die Benediktinerinnenabtei am östlichen Ausläufer des Festungsberges wurde um 700 vom Hl. Rupert gegründet. Seine Nichte Erentrudis war die erste Äbtissin. Das Damenstift gilt als das älteste…
Das Schloss Mirabell wurde 1606 als echter Liebesbeweis von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau an Salome Alt, die Mutter seiner 15 Kinder, errichtet. Später wurde es von Franz Anton Harrach…
Die Ursprünge der fürsterzbischöflichen Machtzentrale gehen auf den Beginn des 12. Jhs. zurück. Das heutige Erscheinungsbild wurde zwischen dem späten 16. und dem 18. Jh. geprägt. In der Mitte…
Die Pferdeschwemme entstand mit der Errichtung der Fassade des Marstalls durch Fischer von Erlach. Die mittlere Gruppe zeigt die Rossebändiger. An der Rückwand befinden sich Pferdefresken.
Salzburgs Rennomiermeile hat mit dem Einzug der Filialen internationaler Mode- und Fastfoodketten an Vielschichtigkeit gewonnen. Fassaden aus mehreren Stilepochen, vom Mittelalter bis zum Historismus…
Der elektrische Aufzug verkehrt seit 1890 zur Terrasse des Café Winkler auf dem Mönchsberg. Von oben bietet sich ein wahrlich beeindruckender Blick über die Stadt bis in die Umgebung.