Baggern, was das Zeug hält: Das Blue Beach (Luhnsmühle 2 | Witten | Tel. 02302 58 04 00 | bluebeach.de) am Kemnader See bietet vier Outdoorund fünf Indoorplätze. Im Essener Seaside Beach Baldeney (Freiherr-vom-Stein-Str. 384 | Tel. 0201 4 90 60 90 | seaside-beach.de) findest du gleich fünf professionelle Beachvolleyball-Courts mit großzügigen Auslaufzonen rund um die Felder. Auch am Haarener See (Sundernstr. 10 | Tel. 02388 30 38 25 | wasserski-hamm.de) in Hamm und im Freibad am Duisburger Wolfssee (Kalkweg 262 | Tel. 0203 72 04 05 | freibad-wolfssee.de) heißt es bei gutem Wetter: Angriff und Block.
Eislaufhallen gibt es in fast jeder größeren Revierstadt. Essen zeigt dir aber eine ganz besondere Bahn – sie ist 150 m lang und dazu unter freiem Himmel inmitten einer imposanten Kulisse: Auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein kannst du während der Saison im Dezember und Januar zwischen Koksöfen und Schornsteinen elegant die Kufen schwingen. Abends wirds noch schöner, da taucht eine Installation die Szenerie in stimmungsvolles Licht. Kokerei Zollverein | Arendahls Wiese | Tel. 0201 24 68 10 | zollverein.de
Das Ruhrgebiet punktet bei Golffreunden mit einer ganzen Reihe ausgezeichneter 9- und 18-Loch-Golfplätze. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Jacobi (Jacobistr. 35 | Tel. 0208 2 99 73 35 | pott-golf-club.de) in Oberhausen- Osterfeld wurde ein öffentlicher 9-Loch-Platz mit angeschlossener Golfschule angelegt. Für alle, die nicht direkt so professionell an die Sache rangehen wollen: Schon einmal Swingolf probiert? Das ist eine Variante mit vereinfachter Ausstattung und Regelkunde. Mit dem Teamerlebnis Rutherhof (Rutherweg 39 | Tel. 0201 49 24 68 | rutherhof.de) im Essener Stadtteil Schuir kannst du diesen unkomplizierten Freizeitsport mit Blick auf Felder und Wälder kennenlernen.
Auf der Deponie Huckarde in der Nähe des Dortmunder Hafens ist ein gefragter Mountainbike-Parcours (Anfahrt über Lindberghstr. oder Deusener Str. | geo.io/de/Deusenberg) entstanden: Biker-X- Strecken internationalen Niveaus, Übungsparcours für Einsteiger und Singletrails mit Blick auf Dortmund stehen zur Verfügung. In Herten hat der Regionalverband Ruhr auf der Halde Hoheward eine 6,5 km lange Cross-Country-Strecke angelegt, auf der Halde Hoppenbruch einen 4,4 km langen Enduro-Rundkurs. hoheward.rvr.ruhr
Wenn du erst mal ein paar Tricks und Moves lernen möchtest, hat das Ruhrgebiet auch Mountainbikeschulen in petto wie die Dortmunder Bikeride-Schule (Tel. 02302 9 82 99 79 | bikeride.de). Das Team von Mountainbike Ruhr (Dahlhauser Str. 103 | Tel. 0171 4 26 90 26 | mountainbike-ruhrgebiet.de) in Essen hat sich das „Ruhrpott-Cross“ ausgedacht, eine Mountainbiketour durchs südliche Ruhrgebiet mit einigen Trailperlen und toller Aussicht.
Die besten Skatestrecken befinden sich an der Südseite des Baldeneysees in Essen und rund um den Kemnader See im Städtedreieck Bochum/Witten/Hattingen. Tourempfehlungen von einsteigergeeignet am Auesee nördlich von Wesel oder zwischen Marl-Sinsen und Haltern durch das Waldgebiet Haard bis zu „stellenweise offroad“ für Fortgeschrittene rund um die Duisburger Sechs-Seen-Platte findest du unter the-x-files.de.
Trotz fehlender Berge: Die Kletterwände im stillgelegten Thyssen-Stahlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord (Emscherstr. 71 | Tel. 0203 42 81 20 | landschaftspark.de) bieten reichlich Gelegenheit, die Wände hochzugehen. Einweisung und Tipps geben Kletterprofis. Die Indoorwand in der ehemaligen Lohnhalle der Zeche Helene (Twentmannstr. 125 | Tel. 0201 17 19 59 66 | dav-essen.de) in Essen wurde zum Kletterpütt: 14 m hoch, Schwierigkeitsgrad 3–9, Kamin- und Rissklettern sind möglich, insgesamt 600 m2 Kletterfläche. Einer der größten Naturhochseilklettergärten in Deutschland ist auf 17 000 m2 in direkter Lage neben dem Gasometer Oberhausen in einen lebenden Baumbestand integriert: der Hochseilgarten Oberhausen (Arenastr. 13 | (*) Tel. 01805 8 73 32 87 33 | tree2tree.de). Über 200 Kletterelemente sind hier auf 16 Parcours unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade verteilt. Weitere Hochseilgärten gibt es in Dortmund und Duisburg.
Das Radrevier Ruhr (radrevier.ruhr) bietet ein dichtes Radwegenetz. Die Route Industriekultur (route-industriekultur.ruhr) führt auf ca. 700 km über Bahntrassen, vorbei an Känalen, Halden und Industriedenkmälern. Das Knotenpunktsystem nach niederländischem Vorbild gibt eine gute Orientierung. Die Römer-Lippe-Route (roemerlipperoute.de) beginnt am Hermannsdenkmal in Detmold und führt dann auf der mehr als 400 km langen Hauptroute bis nach Xanten. Wunderschön präsentiert sich der Ruhrtal-Radweg (ruhrtalradweg.de). Er folgt von der Quelle bei Winterberg im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg auf 240 km der Ruhr mit vielen idyllischen Abschnitten.
Ein weitläufiges Reitwegenetz durchzieht die Wälder des Ruhrgebiets. Besonders reizvoll gestaltet sich der Norden. Der Regionalverband Ruhr (shop.rvr.ruhr) bietet mit „Tour-Tipp“ eine Kartenreihe, die Wander-, Rad- und Reitwege rund um Haard, Hohe Mark und Kirchheller Heide aufzeigt. In der gesamten Region gibt es zudem zahlreiche Reitställe, die Reitstunden auch ohne Mitgliedschaft anbieten, z. B. die Bochumer Reiterschaft (Zum Schultenhof 99 | Tel. 0234 59 22 00 | bochumer-reiterschaft.de) oder der Holthäuser Hof (Im Eickel 42 | Tel. 0172 5 35 95 92 | holthaeuser-hof.de) in Waltrop.
Auf der ehemaligen Halde Prosper in Bottrop steht mit dem Alpincenter der größte Kühlschrank der Welt. Die ganzjährig betriebene Skihalle mit Echtschneeverhältnissen bietet eine 640 m lange Piste mit einem Gefälle zwischen fünf und 24 Prozent. Neben Skischule und Materialverleih machen Almhütten dich auch kulinarisch glücklich. Im Sommer lockt der Biergarten. Unter dem Motto Funsport steht ein Indoor-Skydiving-Windtunnel zur Verfügung. Prosperstr. 299–301 | Tel. 02041 7 09 50 | alpincenter.com
Spektakulär ist Europas größtes Indoor-Tauchbecken untergebracht, nämlich im alten Gasometer des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Unter Wasser wirds spannend: Du findest u. a. ein Schiffswrack, ein Autoskelett und ein Miniriff. Emscherstr. 71 | Tel. 0203 4 10 53 53 | tauchrevier-gasometer.de
Die meisten Vereine gibt es am Essener Baldeneysee. Kanus bekommst du z. B. am Seaside Beach Baldeney (Buchung über insider-traveller.de) oder bei Kanu-Tour-Ruhr (kanu-tourruhr.de) – hier warten auch SUPBoards auf dich. Auch der Kemnader See mit dem Freizeitzentrum Kemnade (Querenburger Str. 29 | Witten | Tel. 02302 2 01 20 | kemnader-see.de) ist ein ideales Wassersportrevier. Boote liegen am Hafen Heveney (Blumentau 7 | Tel. 0234 91 79 52 72) und am Bootsverleih Oveney (Oveneystr. 69a | Tel. 0234 91 79 52 74). Das Freizeitzentrum Xanten (Am Meerend 2 | Tel. 02801 71 56 56 | f-z-x.de) hat mit der „Nordsee” und der „Südsee” ein Wassersportdorado geschaffen. Hier kannst du diverse Boote ausleihen, Wasserski und Wakeboard fahren oder dich im Stand-up-Paddeln versuchen.
Wer nach einer spannenden Location zum Ausgehen im Ruhrgebiet sucht, trifft in Essen, Bochum oder Dortmund auf ein aufregendes Nachtleben. Den Reisenden stehen hier im Ruhrgebiet nicht nur angesagte Bars zur Verfügung, sondern auch exklusive Restaurants und stylishe Cafés. Auch beim Essen im Ruhrgebiet bleiben keine Wünsche offen: Dank der vielen spezialisierten Restaurants genießen Urlauber hier die kulinarischen Köstlichkeiten der internationalen Küche.
Auch wenn es im Ruhrgebiet keine aktiven Zechen mehr gibt, ist die Liebe zur Heimat mit ihren Bergbauwurzeln doch noch tief und echt in den Menschen verankert. Und so findest du hier nicht nur typische Souvenirs wie Schlüsselanhänger, Frühstücksbrettchen oder Taschen mit Ruhrgebietsmotiven, sondern auch kreative und skurrile Mitbringsel. Die modischen Jacken von Grubenhelden (gruben helden.de) sind zum Beispiel mit dem Steigerlied im Inneren versehen und das Vogelhäuschen kommt im Stil eines Fördergerüsts daher. Das wohl authentischste Ruhrgebietssouvenir ist das Fensterrausguckkissen von Die Pottlappen (pottlappen.de). Aus alten Grubenhemden gefertigt, macht es aus dir im Nu einen echten Ruhri. Jetzt musst du nur noch im Fenster liegen und die Straße beobachten!
An historischen Orten, auf Marktplätzen oder in kleinen Altstadtläden: Das Kunsthandwerk wird im Ruhrgebiet hochgehalten. Ob Bildhauereien, Fotografien, Textilarbeiten – an vielen Orten wartet auf dich eine gute Mischung aus alteingesessenen Künstlern und jungen innovativen Pottköpfen. Informationen über Lokalitäten und Veranstaltungen bekommst du auf den Websites der jeweiligen Städte.
Bauernhöfe mit Direktverkauf gibt es im Ruhrgebiet überall, meistens an den Stadtgrenzen. Eine umfassende Übersicht bietet die Seite hofladen-bauernladen. info. Wer Spargel mag, sollte zwischen April und Juni einen Besuch im Spargeldorf Scherlebeck (spargeldorf-scherlebeck.de) in Herten einplanen. Vier Bauern betreiben Hofcafés und Direktvermarktung im losen Verbund.
Das Ruhrgebiet kann auch groß: Die riesige Shoppingmall CentrO in Oberhausen war die erste dieser Art im Revier. Das Rhein-Ruhr-Zentrum an der Stadtgrenze Mülheim/Essen zählt mit seiner überschaubaren Fläche eher schon zu den Oldies, hat aber durchaus seinen Charme. Ein wahrer Riese ist das Einkaufszentrum Limbecker Platz in Essen. Aber auch die Foren in Duisburg und Mülheim lassen kaum Wünsche offen.
In den Revierstädten hat sich ein Netzwerk mit interessanten Designläden und -labels entwickelt. Die Szene gibt sich urban und innovativ, gerne auch unangepasst. Oft findest du die kreativen Orte in der Nähe von historischen Stätten wie Zechen und dem Dortmunder U oder in angesagten Szenevierteln, etwa Bochum-Ehrenfeld, Essen-Rüttenscheid oder dem Dortmunder Kreuzviertel. Mach dich auf die Suche!
Aber es gibt darüber hinaus ganz spezielle Attraktionen für Kinder.
Die großen alten Zechenhallen machen es möglich: Eine der größten Märklin-Modelleisenbahnen der Welt hat sich die Zeche Nordstern als Domizil ausgesucht. 1100 Gebäude, 12000 Figuren und 250 Züge machen eine Reise von der Nordsee bis zum Bodensee lebendig. Fr-So 10-18 Uhr | Am Bugapark 1c | Gelsenkirchen | Eintritt 6,90 Euro, Kinder 1-4 Euro, Familien 15 Euro | Tel. 0209 5083660 | www.der-deutschlandexpress.de
Hugo Kükelhaus hat unserer Zeit ein wichtiges Erbe hinterlassen. Der Pädagoge und Anthroposoph hat mit seinem Erfahrungsfeld der Sinne einen Parcours entwickelt, der die Fernseh- und Computergeneration zurückführt auf das, was sie verkümmern lässt: riechen, schmecken, tasten, lauschen, fühlen. Dieser Parcours ist in einer sehr schönen kleinen Maschinenhalle untergebracht, auf Zollverein Schacht 3/7/10. Auf einem schwingenden Stein sitzen, die Augen schließen, erleben, was für verrückte Muster die Schwingungen eines Schlagzeugbeckens erzeugen, oder sich an dem Farbenspiel freuen, das die Lichtbrechung in einem Prisma erzeugt. Mo-Fr 9-18, Sa/So 10-18 Uhr | Dornbuschhegge/Am Handwerkerpark 8-10 | Essen | Eintritt 7 Euro, Kinder 3-5 Euro | Tel. 0201 301030 | www.erfahrungsfeld.de
Wo sind die Hunde? Was macht ein Fuchs im Hüttenwerk? Und was in aller Welt ist eine Ofensau? Diese lebenswichtigen Fragen und viele andere werden den Kindern hier beantwortet. Führungen Mai-Okt. So 10 Uhr u. auf Anfrage | Emscherstr. 71 | Duisburg | Kosten: 9 Euro, Kinder 4,50 Euro | Tel. 0203 4291919 | www.landschaftspark.de
Willkommen auf dem Kinderplaneten Mondo Mio! Mit einem "Mondo-Pass" können Kinder an über 30 Spielstopps Themen wie Kommunikation, Musik, Wasser, Wind, Sonne, Stadt und Identität ergründen. Sehr beliebt sind die Kindergeburtstage! Di-Fr 13.30-17, Sa/So 11-18 Uhr | Florianstr. 2 (Nähe Parkeingang Ruhrallee) | Dortmund | Eintritt kostet nur der Westfalenpark | Tel. 0231 5026127 | www.mondomio.de
Ein Lustschloss im traditionellen Stil des Worts ist Schloss Beck in Bottrop. Vor mehr als 200 Jahren erbaut, diente es seit jeher der Belustigung seiner Besucher. Heute finden Kinder und Familien hier einen wundervoll zeitlosen Freizeitpark mit Wurfbuden und Schiffschaukeln, Tretbooten, Oldtimern auf Schienen und einer Seilbahn, einem Mini-Riesenrad und vielem mehr, was fernab von Computerkonsolen Spaß macht. Je nach Wetterlage entfalten Indoor-Spielhäuser oder Baumwipfelpfad ihre besonderen Reize. April-Okt. tgl. 9-18 Uhr | Am Dornbusch 39 | Bottrop-Kirchhellen | Tel. 02045 5134 | Eintritt 10 Euro, Kinder 9 Euro | www.schloss-beck.de
Wie eine Ritterburg sieht diese Zeche in Bochum aus. Die Zeit der Kohleförderung ist hier lange schon vorbei, aber Kinder können in der Zeche Knirps nebenan noch einmal alles nachspielen. Hier wird den Kids bei einer "Schicht" im Teamwork der Betrieb einer Zeche vermittelt. Alles en miniature: Mit Malakowturm, Schacht, Stollen, Förderanlage und Lorenbahn wird Kies statt Kohle gefördert. März-Okt. Mi-Sa 14-18, So 11-18 Uhr | Günnigfelder Str. 251 | Bochum | Eintritt frei | Tel. 0234 6100874 | www.zeche-hannover.de
Im Ruhrgebiet gibt es nicht nur das Sealife in Oberhausen:
Die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen präsentiert Tiere ohne sichtbare Barrieren. In der "Erlebniswelt Afrika" z. B. trifft Mensch auf Flusspferd - vom Boot aus. Neben Geburtstagsführungen - inkl. Bollerwagen für fußmüde Partygäste - hat Zoom eine schöne Geschenkidee parat: den vierstündigen "Schnupperkurs Tierpfleger" (für 2 Personen ab 12 Jahren und 160 Euro). Tgl. 9-17, 18, 18.30 Uhr (je nach Monat) | Bleckstr. 64 | Eintritt 17,50 Euro, Kinder 11,50 Euro | www.zoom-erlebniswelt.de
Koalas: Die knuffigen Beuteltiere sind die coolen Stars des Duisburger Zoos. Viele Spielplätze! Tgl. 9-18.30 Uhr (im Winter bis 16 Uhr) | Mülheimer Str. 273 | Eintritt 14,50 Euro, Kinder 7,50 Euro | www.zoo-duisburg.de
Als "Park unter den Zoos" wirbt der Dortmunder Zoo für sich. Schwerpunkt ist die Tierwelt Südamerikas mit dem Amazonashaus. Tgl. 9-18.30 Uhr (im Winter bis 16.30 Uhr) | Mergelteichstr. 80 | Eintritt 8 Euro, Kinder (6-17 J.) 4 Euro | www.dortmund.de/zoo
"Das Geheimnis des schwarzen Diamanten" lüften können Kindergruppen im Muttental in Witten, in der uralten Zeche Nachtigall. Die Atmosphäre unter Tage kann man im 130 m langen Stollen nachempfinden. Di-So 10-18 Uhr | Nachtigallstr. 35 | Witten | Eintritt 3 Euro, Kinder 1,50 Euro | Tel. 02302 936640 | www.zeche-nachtigall.de
Kinder in der Manege! Hier werden artistische Fähigkeiten ausprobiert und vorgeführt. Programme, Kursangebote und Preise dafür sowie Termine für einen Blick hinter die Kulissen können Sie unter Tel. 02303 68586 erfragen. Kurpark 10 | Unna | www.travados.net
Käpt'n Henri ist ein erfahrener Binnenschiffer und begleitet die kleinen Besucher als Comicfigur durch die Ausstellung. Besonders spannend wird es auf den alten Schiffen, die vor Ort ankern. Käpt'n Henri hält auch anschauliche Modelle bereit, die das alte Schiffshebewerk erklären. Und mit einem Floß können sich mutige Kapitäne auf dem Wasserspielplatz über den Kanal ziehen. Di-So 10-18 Uhr | Am Hebewerk 2 | Waltrop | Eintritt 4 Euro, Kinder 2 Euro | www.schiffshebewerk-henrichenburg.de
In einem kleinen Wäldchen zwischen alten Bäumen liegt diese "Spieloase" - die Klassiker wie Schaukeln, Sandkasten und Klettergerüste stehen neben einem Grillplatz, auf dem die Eltern ihre Sprösslinge verköstigen können. Von-Laer-Str./Bönninghardter Str. | Alpen