Wer vor der wuchtigen Marienkirche steht oder die Kunstschätze im Inneren betrachtet, kann den früheren Reichtum der Hansestadt erahnen.
Der Spaziergang vom Neuen Markt durch die Kröpeliner Straße zum Universitätsplatz führt an geschichtsträchtigen Häusern der Werft- und Hafenstadt vorbei. Durch den 1957 begonnenen Bau des Seehafens bekam Rostock (200 000 Ew.) Anschluss an die internationale Schifffahrt. Die beste Sicht auf Hafen und Stadt haben Sie vom Turm der Petrikirchewww.petrikirche-rostock.de am Alten Markt. Zu Fuß sind es 196 Stufen bis zur Aussichtsplattform, mit dem Lift dauert es 26 Sekunden.
1323 kaufte Rostocks Rat dem Fürsten von Mecklenburg das Fischerdorf Warnemünde ab, so erhielt die Stadt einen eigenen Badeort. Durch die Trabantenstädte Lütten Klein und Evershagen ist Warnemünde aber längst an das Stadtzentrum angebunden. Die S-Bahn bringt Pflastermüde vom Rostocker Zentrum in nur 25 Minuten fast bis zum Strand. Erlebnisreicher ist allerdings die Fahrt nach Warnemünde mit dem Schiff.
Das Seebad gehört zu den beliebtesten an der Küste, denn es bietet all das, was sich Urlauber wünschen: moderne Hotels, superbreite Sandstrände, urige Kneipen und edle Boutiquen, vorzügliche Restaurants und – eher selten an der Küste – ein schickes Nachtleben. Wer sehen und gesehen werden möchte, promeniert am Alten Strom mit seinen typischen Glasverandahäuschen entlang. Über dem Wasser hängt der Duft von frisch Geräuchertem, denn mancher Kutter wurde zur Räucherei umgerüstet.
In jüngster Zeit wurde Warnemünde zur Bühne für die großen Kreuzfahrtschiffe: Fast 200-mal, manchmal sogar im Viererpack, laufen die schwimmenden Hotels im Jahr ein und aus, verfolgt von Hunderten von Schaulustigen.
Einwohner | 208.886 | |
Fläche | 181 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 01:28 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |