Es ist so weit! Der Pilot leitet über der Ägäis den Sinkflug ein. Unter der linken Tragfläche sind türkische Küste und griechische Inseln kaum auseinanderzuhalten. Dann steigt Rhodos aus dem Meer – kein flaches Atoll, eher Harz oder Schwarzwald mit lauter Stränden. Schließlich die Landung im Paradies: Parádisi heißt das Dorf, zu dem der Airport gehört.
Die beste Reisezeit für Rhodos (Insel) sind die Monate Mai, Juni, Juli und August. In dieser Zeit wird eine durchschnittliche Temperatur in Höhe von 30° Celsius erreicht. Der sonnigste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 13 Sonnenstunden pro Tag. Im Vergleich hierzu liegt die Temperatur im kältesten Monat bei lediglich 15° Celsius bei 14 Regentagen. Im Jahresmittel liegt die durchschnittliche Tagestemperatur bei 23° Celsius und die Nachttemperatur bei 14° Celsius. Im Schnitt regnet es jeden Monat an 5 Tagen. Der regenreichste Monat ist der Januar.
Wenn du ganz in Griechenland ankommen willst, fährst du zuerst in die Metropole. Am besten ganz preiswert mit dem Linienbus. Wahrscheinlich beschallt der Fahrer seine Fahrgäste mit griechischer Rock- oder traditioneller Volksmusik. An der Windschutzscheibe ist seine Familie fotografisch versammelt, ein Heiligenbildchen sorgt für sichere Fahrt.
An der Endstation hast du die Wahl zwischen vorgestern und heute: auf der einen Seite der Wallgraben und die mächtigen Mauern der Altstadt, auf der anderen die vielen modernen Läden der Neustadt. Und überall Cafés, meist trendig und schick. Tipp: Bevor du losläufst, setz dich erst einmal hin! Das entschleunigt nicht nur, du sammelst auch gleich viele Eindrücke. Wahrscheinlich stellt dir die Bedienung zunächst ungefragt Wasser auf den Tisch: Zu zahlende Getränke bestellt man wegen ihres guten Geschmacks, für den Durst reicht der kostenlose Hühnerwein. Er ist ein Zeichen des Respekts für den Gast. Und „Respekt“ ist eins der wichtigsten Wörter in Hellas im Umgang miteinander.
Danach ist eine Zeitreise durch 2400 Jahre angesagt. Fast alle Gassen in der Altstadt sind mit senkrecht gestellten, von hunderttausend Füßen glatt geschliffenen Kieselsteinen gepflastert, High Heels sind also tabu. Bald schwirrt dir der Kopf: Mehr Moscheen und Minarette gibt es wohl in keiner anderen fast ausschließlich von Christen bewohnten Stadt, mehr mittelalterliche Häuser sowieso nicht. Dazu kommen byzantinische Kirchlein, ein osmanischer Hamam, eine Synagoge, ein mittelalterliches Hospital und antike Mauerreste. Darin eingestreut sind Cafés, Tavernen, Boutiquehotels in uralten Häusern, Clubs und Geschäfte, aber auch ganz stille Plätze und katzenreiche Gassen, durch die nur ein einzelnes Pferd passen würde.
Und danach wartet das Meer auf dich. An Segelyachten, Fischer- und Ausflugsbooten vorbei bummelst du zu den Beach Clubs, wo dir dein Getränk auch am Liegestuhl serviert wird. Oder du entspannst am Strand, schwimmst hinüber zum Sprungturm. Träumst beim Anblick der nahen türkischen Küste davon, wo der nächste Tagesausflug hingehen könnte. Vielleicht schläfst du aber auch lieber ein Stündchen für den Abend vor – denn kurz vor Mitternacht beginnt hier ein anderes Leben: unter Urlaubern in der Neustadt, unter Griechen vor zwei der Altstadt-Moscheen.
Das waren sie dann, die ersten Seiten deiner ganz persönlichen Rhodos-Geschichte. Der Inselhistorie kommst du in den nächsten Tagen noch intensiver auf die Spur, wenn du das ländliche Rhodos erkundest. Antike Tempel und eine antike Stadt, Ritterburgen, Kirchen und Klöster warten auf dich – in allen steckt immer auch ein Landschaftserlebnis: Du fährst durch dichte Wälder, in denen manchmal Riesenbabys mit Felsbrocken gespielt zu haben scheinen. Oder kannst in der Küche der Taverne in Petaloúdes die Köchin vor lauter Schmetterlingen kaum noch erkennen. Langeweile? Die gibt’s nicht auf Rhodos.
Und schließlich sind da ja auch noch die Strände. Die sind so facettenreich wie die ganze Insel. Kilometerlang ist der superbreite Feinsandstrand von Faliráki. Eher für Schnorchler als für Sandburgenbauer eignet sich die Felsbucht, die einst dem Hollywoodstar Anthony Quinn gehörte. Am Hauptstrand von Líndos weiß man gar nicht, wohin man schauen soll: auf die weite Bucht oder auf das weiße Bilderbuchdorf, das von einer Burg samt antikem Tempelchen überragt wird. Am Strand von Gennádi dürfen die Gäste der dortigen Beach Bar auch gerne die ganze Nacht durchfeiern und sich zwischendurch zum Power Nap in Hängematten oder Strandhütten zurückziehen. Urlaub soll immer auch „Freiheit “ bedeuten, für jeden Rhodier eins der wichtigsten Wörter.
Frei leben kann man sicher leichter, wenn man das Geld dafür hat. Die 2010er-Jahre waren nicht die richtige Zeit dafür. Griechenland stand kurz vor dem Staatsbankrott und musste sich, um gerettet zu werden, vielen von EU und Weltbank auferlegten Sparmaßnahmen beugen. Löhne und Renten wurden gekürzt, Steuern erhöht, die Jugendarbeitslosigkeit überschritt lange die 50 Prozent. 2020 schien die Krise überwunden, da schlug Covid-19 zu. Und als die Touristen massenweise wiederkamen, überfiel Putin die Ukraine, fehlten plötzlich die vielen russischen Urlauber. Die Rhodier haben in all diesen Krisen den Mut nicht verloren, gaben nicht auf und investierten sogar noch stärker in den Tourismus, wenn sie die Mittel dafür hatten. Kaum einer gab auf. Rhodos ist schön geblieben!
Direktflüge werden ab den Osterferien bis Ende Oktober von vielen Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus angeboten. Linienflüge sind fast immer mit Umsteigen in Athen verbunden. Vom Flughafen auf Rhodos fahren etwa halbstündlich Linienbusse für 2,60 Euro in rund 35 Min. in die Inselhauptstadt (14 km nördl.), Taxis kosten ca. 30 Euro und brauchen etwa 25 Min.
Odós Papagoú/Ecke Odós Makaríou | Rhodos-Stadt | Tel. 22 41 04 43 35): Aushang von Schiffs- und Busfahrplänen vor dem Gebäude
Hauptstelle an der Platía Rímini (Tel. 22 41 04 43 33), weitere Büros am Archäologischen Museum und im Sommer im Kreuzfahrtterminal
Landeswährung ist der Euro (sprich: Ewró), die Untereinheit wird leptá genannt. An zahlreichen Bargeldautomaten kannst du mit Kredit- oder EC-/Maestro- Karte Bargeld abheben. Die Banken sind Mo–Do von 8 bis 14 Uhr und freitags von 8 bis 13.30 Uhr geöffnet.
Karaóli & Dimitríou 3 | Tel. 21 07 28 51 11 | griechenland.diplo.de
Rhodos- Stadt | Gr. Lambraki 39 | Tel. 22 41 09 25 19 | HK.Rhodos@hotmail.com
Rhodos-Stadt | Georgíou Efstathíou 8 | Tel. 22 41 03 61 55 | rhodos@honrep.ch
Ein gültiger Personalausweis ist ausreichend (auch für Türkeiausflüge). Kinder unter zwölf Jahren brauchen einen Kinderreisepass.
Die ärztliche Versorgung ist überall auf Rhodos gewährleistet. Bei ernsthaften Erkrankungen empfiehlt sich die Heimreise, deren Kosten eine Versicherung decken sollte. Zwischen Deutschland und Griechenland besteht ein Sozialversicherungsabkommen. So kann man sich unter Vorlage seiner Europäischen Versicherungskarte von Vertragsärzten der griechischen Krankenkasse IKA kostenlos behandeln lassen. Die Ärzte tun das meist nur widerwillig; man zahlt besser bar. Apotheken (farmakíon) gibt es in allen größeren Orten.
Fast alle Hotels, Bars, Cafés und Tavernen bieten einen kostenlosen WLAN-Zugang (Wi-Fi).
Unter Tel. 112 kannst du im Ernstfall alles erreichen: Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen. Hier wird Englisch gesprochen, oftmals auch Deutsch.
In den Urlaubsorten öffnen die Läden meist täglich von 10 bis 23 Uhr. In der Stadt haben Fachgeschäfte mit überwiegend einheimischer Kundschaft Mo–Sa von mindestens 10 bis 13.30 Uhr geöffnet sowie Di, Do und Fr auch 17.30 bis 20 Uhr.
Die Postämter sind normalerweise montags bis freitags 7.30–15 Uhr geöffnet, in Touristenzentren länger; das Hauptpostamt in Rhodos-Stadt (Platía Dimarchíou | Mandráki) hat bis 20 Uhr offen.
Mit Ausnahme der regnerischen, stürmischen Zeit von Dezember bis Mitte März herrscht immer Urlaubsklima. Besonders grün und blütenreich ist die Insel im Frühjahr (März–Mai). Oktober und November bieten weniger Farbenpracht, dafür aber angenehme Meerwassertemperaturen. Juli und August sind wegen der Hitze für Wanderer und Kulturreisende am wenigsten geeignet.
Kein Adapter notwendig, die Steckdosen sind die gleichen wie bei uns.
Taxis stehen am Flughafen, vor den großen Hotels und am Taxistand in Rhodos-Stadt (Mandráki-Hafen). Die telefonische Bestellung ist unter Tel. 22 41 06 47 34 oder Tel. 22 41 06 47 12 möglich. Man kann Taxis auch auf der Straße anhalten. Die Tarife liegen trotz höherer Benzinkosten noch erheblich unter den deutschen. Aktuelle Preise auf ando.gr/eot.
In einigen Gebieten der Insel sind türkische Netze stärker als die griechischen und bieten sich zuerst an. Wer nicht über die Türkei telefonieren will, muss also einen anderen Roamingpartner auswählen.
Die Vorwahl für Griechenland lautet 0030, für Deutschland 0049, für Österreich 0043, für die Schweiz 0041.
Viele Toilettenanlagen sind superschick und pieksauber. Aber selbst dort entsorgt man benutztes Toilettenpapier nicht im Becken, sondern in bereitgestellte Eimer oder Papierkörbe. Das gilt auch für fast alle Hotels jeder Kategorie.
Trinkgelder – üblich sind 5–10 Prozent – werden nur in allen touristischen Lokalen erwartet. Man lässt das Trinkgeld grundsätzlich beim Aufstehen auf dem Tisch liegen.
In Griechenland ist es immer eine Stunde später als in Mitteleuropa.
Für den privaten Verbrauch bestimmte Waren dürfen zwischen Deutschland, Österreich und Griechenland frei einund ausgeführt werden. Die Freigrenzen liegen bei 800 Zigaretten, 110 l Bier, 60 l Schaumwein und 10 l Spirituosen pro Person. Auskünfte: zoll.de. Für Schweizer gelten andere Obergrenzen (ezv.admin.ch): 250 Zigaretten und 5 l Wein.
Autos können am Flughafen, in der Stadt und in allen Urlaubsorten gemietet werden. Der nationale Führerschein genügt für die Anmietung. Preisvergleiche im Internet lohnen sehr. Eine Eigenart vieler griechischer Vermieter ist die Überlassung des Mietwagens mit fast leerem Tank. Der Wagen soll ebenso zurückgegeben werden, eine Erstattung zusätzlich vorhandenen Benzins erfolgt nicht.
Linienbusse verbinden nahezu alle Dörfer der Insel mit der Stadt Rhodos. Abfahrtsort für alle Busse ist dort die Rückseite der Markthalle Néa Agorá. In der Stadt verkehren sieben Buslinien zwischen etwa 7 und 21 Uhr. Aktuelle Fahrpläne sind bei den Touristen-Informationsbüros sowie unter ando.gr/eot erhältlich. Faliráki und Rhodos-Stadt verbindet im Sommerhalbjahr von montags bis samstags viermal täglich ein Sea Shuttle (falirakisealines.com).
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt in Ortschaften 50, auf Landstraßen 90 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Vorfahrtsstraßen sind meist nicht als solche gekennzeichnet. Man erkennt sie nur an den Vorfahrt-achtenoder Stopp-Schildern in den Seitenstraßen. Im Kreisverkehr hat Vorfahrt, wer von rechts kommt, wenn nicht anders ausgeschildert. Pannenhilfe leistet der Automobilclub ELPA (landesweit unter Tel. 1 04 00). Autovermietungen haben meist Verträge mit privaten Pannendiensten.
Gereinigt werden viele Strände nur vor Hotels und nur dort, wo Liegestühle und Sonnenschirme vermietet werden. Rettungsschwimmer sind an viel besuchten Stränden und meist nur in der Hauptsaison stationiert. Zu Saisonbeginn wird angespülter Seetang oft erst im Mai oder Juni entfernt. Badeschuhe sind an vielen Stränden empfehlenswert (im Sommer auch, weil der Sand sehr heiß wird). Der einzige offizielle FKK-Strand liegt am südlichen Ortsrand von Faliráki. Ansonsten ist Nudismus offiziell verboten, wird an abgelegenen Stränden aber häufig geduldet.
Leitungswasser kann überall getrunken werden, ist aber gechlort. Mineralwasser ohne Kohlensäure ist auch in Restaurants und Cafés fast zu Supermarktpreisen erhältlich.
Unterkünfte verschiedenster Art stehen in allen Küstenorten und auch in einigen Binnendörfern. Richtig stimmungsvoll wohnt man in der Altstadt von Rhodos oder im Dorf Líndos. Campingplätze und Jugendherbergen gibt es nicht.
Tretboote gibt es an vielen Stränden auszuleihen (ca. 10 Euro/ Std.). Am Strand von Stegná, in Lárdos bei Líndos und am Hafen von Faliráki kannst du auch ohne Führerschein Motorboote mit bis zu 30-PS-Motoren mieten (ab ca. 45 Euro/ Std.).
Neujahr
Epiphanias (Heilige Drei Könige)
Rosenmontag
Nationalfeiertag
Karfreitag; Ostern
Tag der Arbeit
Pfingsten
Mariä Entschlafung
Nationalfeiertag
Weihnachten
Rosenmontag (Archángelos): buntes Karnevalstreiben
Nationalfeiertag (alle Orte): mit Kranzniederlegungen und Paraden
Roads to Rhodes (Rhodos-Stadt), roadsto rho des.com: internationaler Marathonlauf
Karfreitag (alle Orte): gegen 21 Uhr feierliche Prozessionen – außer in Archángelos, dort gegen Mitternacht
Ostersamstag: Ostermesse ab 23 Uhr; kurz vor Mitternacht erlöschen in den Kirchen alle Lichter bis auf das ewige Licht. Um 24 Uhr verkündet der Priester die Auferstehung Christi. Alle Kirchenbesucher zünden Kerzen an, die Jugend veranstaltet ein Feuerwerk.
Kirchweihfest an der Kirche des Ágios Thomás (Sonntag nach Ostern: Mesanagrós)
Mittelalterspektakel (letztes Maiwochenende, Kritinía), medievalfestival.gr
Kirchweihfest (16./17. Juli, Koskinóu): mit viel Folkore!
Kirchweihfest am Profítis Ilías (19. Juli): Abend mit volkstümlichem Jahrmarkt
Eselsrennen (29. Juli, Soróni) beim Kirchweihfest mit Musik und Tanz am Kloster Ágios Syllas
Jahrmarkt (14.–23. Aug., Kremastí)
Weinfest (Ende Aug./ Anfang Sept., Émbonas): mit Volkstanzgruppen aus ganz Rhodos
Massenwallfahrt (7./ 8. Sept., Gipfelkloster Tsambíka): Der Weg hinauf ist abends beleuchtet.
Kirchweihfest (17./18. Okt.) in Afántou
Weihnachtsmarkt (ab 23. Dez., Sálakos): sehr romantisch!
Reiseleiter leben auch von Provisionen, große Veranstalter kalkulieren sie von vornherein mit ein. Viele Reiseleiter informieren offen und ehrlich über das Reiseziel. Manch schwarze Schafe versuchen jedoch, den Gästen Angst einzuflößen, damit sie den Mietwagen bei ihnen buchen und an organisierten Ausflügen teilnehmen, statt mit dem Linienbus oder Taxi zu fahren. Rhodos ist in jeder Hinsicht eine ungefährliche Insel – Angst vor Einheimischen braucht hier niemand zu haben.
Viele Rhodier lassen sich gern fotografieren, hassen aber Urlauber, die sich wie Jäger aufführen. Bevor du auf den Auslöser drückst, solltest du daher mit einem Lächeln das Einverständnis des „Motivs“ einholen.
Am Strand und in den Badeorten haben sich die Griechen an viel nackte Haut gewöhnt. Aber in den Binnendörfern und in der Altstadt von Rhodos macht man sich durch allzu knappe Kleidung lächerlich. In Klöstern sollten Knie und Schultern bedeckt sein.
Frischer Fisch ist in Griechenland in Restaurants und Tavernen unverschämt teuer. Man sollte den Kilopreis erfragen und beim Auswiegen dabei sein, um unangenehme Überraschungen beim Bezahlen zu vermeiden.
Schmuck- und Pelzhändler geben ihren Ladenbesuchern während des Verkaufsgesprächs gern ein Glas Kir Royal, Whisky, oúzo oder Sekt aus. Wer sich darauf einlässt, sollte seine Kaufentscheidung vielleicht besser auf einen zweiten Besuch verschieben.
wig guter Rhodos-Roman (1953): Autor Lawrence Durrell malt ein lebhaftes Bild der Insel vor dem Tourismus – gleich nach dem Krieg.
Heureka! Lustig und informativ zugleich erzählt und illustriert der renommierte Karikaturist Vangélis Pavlídis die Geschichte der Insel in der Ritterzeit. Das auf Rhodos vielerorts erhältliche Buch (2001) bringt nicht nur Kindern und Jugendlichen viel Spaß und Erkenntnisgewinn.
Der berühmte Inspektor von Agatha Christie ermittelt in dieser Episode der Fernsehserie (1990) auf Rhodos.
„Einer der erregendsten Actionfilme, die je gedreht wurden“, sagt die Kritik noch heute über den Klassiker von 1961. Für seine Spezialeffekte gab’s einen Oscar. Und die Handlung? David Niven, Gregory Peck und Anthony Quinn kämpfen gegen die Deutschen, Irene Pappas bringt die Liebe ins Spiel.
Einwohner | 109.667 | |
Fläche | 1.587 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Hauptstadt | Rhodos | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 05:11 Uhr | |
Zeitverschiebung | 1 h (zu MESZ) |