Remscheid Sehenswürdigkeiten

Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Das im Herzen der Altstadt gelegene und 1993 gegründete Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf gewährt als interaktives Museum einen aufregenden Zugang zur Welt des Films von seinen frühesten…
kulturinforuhr.de Das regionale Kulturportal der Metropole Ruhr Wo früher Schlote rauchten und Hochöfen qualmten, leuchten heute Kunst und Kultur: Maschinenhallen, Kokereien und stillgelegte Hü…
Facebook: http://www.facebook.com/rjmkoeln  Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Donnerstag 10 bis 20 Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr Feiertagsregelungen und Sonder…
Deutsches Bergbau-Museum Bochum Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, bewahrt und vermittelt wird epochenübergreifend die…
Das Dortmunder U ist ein Kulturzentrum für Kunst, Forschung, kulturelle Bildung und Kreativität. Das 70 Meter hohe Gebäude diente, vor der Umwandlung in ein Kunst- und Kulturzentrum, der Dortmunder…
Der Landschaftspark Hoheward - Europas größte Bergehaldenlandschaft, im Herzen der Metropole Ruhr. Aus den Tiefen des Bergbaus entstanden, ragt ein imposantes grünes Massiv in den Himmel des nö…

Sehenswürdigkeiten

  • Rathaus. Das Wahrzeichen von Remscheid und das schönste Gebäude der Stadt.letzte Änderung: keine Angabe
  • Wasserturm Waterbölles. Der Wasserturm von 1884, der bis heute in Betrieb ist, ist eines der Wahrzeichen der Stadt.letzte Änderung: keine Angabe
  • Bismarckturm. im Bismarckturm Remscheid ist die Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte untergebracht ist. Er liegt am Rande des recht großen Stadtparks, der zu Spaziergängen einlädt.letzte Änderung: keine Angabe
  • Lennep. Die historische Altstadt des östlichen Stadtteils ist mit seinen typischen Häusern des Bergischen Landes einen Besuch wert.letzte Änderung: keine Angabe
  • Deutsches Röntgen-Museum. historischer und fachlicher Überblick über das Schaffen Röntgens vermittelt. Den ersten in der Geschichte vergebenen Nobelpreis erhielt der Entdecker der Röntgenstrahlen, die er „X-Strahlen“ nannte, am 10. Dezember 1901.letzte Änderung: keine Angabe
  • Tuchmuseum Lennep. dokumentiert die Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land.letzte Änderung: keine Angabe
  • Deutsches Werkzeugmuseum. Es beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Die Sammlung hat überregionale handwerks- und industriegeschichtliche Bedeutung; sie umfasst Handwerkzeuge, Maschinenwerkzeuge und Elektrowerkzeuge.letzte Änderung: keine Angabe
  • Museum Destille Frantzen. Herstellung von Korn, Likör und Brandwein aus der Destille kann hier sehen und kaufen.letzte Änderung: keine Angabe
  • Steffenshammer. ein Schmiede- und Schleifkotten nördlich des Stadtteils Hasten in der Ortschaft Clemenshammer. Er kann besichtigt werden. Es führt ein historischer Wanderweg durch das Gebiet (Gelpe- und Saalbachtal) an der Stadtgrenze Schloss Burgzu Wuppertal-Ronsdorf und Wuppertal-Cronenberg, an dem weitere ehemalige Hammer- und Schleifkotten liegen.letzte Änderung: keine Angabe
  • Eschbachtalsperre. älteste deutsche Trinkwassertalsperre. Zur Staumauer und zum Wanderweg rund um die Eschbachtalsperre gelangt man leicht über den südlichen Teil des Rasthofs Remscheid an der Autobahn 1. Nord- und Südteil der Raststätte sind über eine Brücke verbunden.letzte Änderung: keine Angabe
  • Panzertalsperre. zweitälteste deutsche Trinkwassertalsperre.letzte Änderung: keine Angabe
  • Müngstener Brücke. Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands an der Stadtgrenze zu Solingen. Die Stahlbogentalbrücke wurde im Jahr 1897 fertig gestellt. Die Brücke liegt auf der Bahnstrecke Solingen – Remscheid – Wuppertal-Oberbarmen und kann dort mit dem regulären Schienenverkehr überfahren werden. Schöne Aussicht auf die Brücke hat man vom Tal der Wupper aus, wenn man sich von der Bundesstraße 229 zwischen Remscheid und Solingen südwärts bewegt.letzte Änderung: keine Angabe
  • Lüttringhauser Wasserturm. Das Wahrzeichen dieses Stadtteils zusammen mit dem Rathaus.letzte Änderung: keine Angabe
  • Rathaus Lüttringhausen letzte Änderung: keine Angabe