Kleine Restaurants gibt es schräg gegenüber vom Bahnhof und dem Parlament.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Bou Regreg, an der Straße zum Flughafen, befindet sich das große und sehr schöne Village Artisanal, ein riesiges Areal mit vielen Werkstätten und Verkaufsläden.
Bekannt ist Fès nicht nur für Kupferarbeiten, sondern auch für Keramiken mit ihrem typischen blau-weißen Muster. Wunderschön sind große Schalen, die man etwa für Obst benutzen kann. Besonders reizvoll ist das Fèser Essgeschirr, das gerade in Blau-Weiß sehr edel wirkt. Die Keramik aus Fès ist von der Qualität her hochwertiger als die Produktionen aus der Stadt Safi, dem zweiten Töpferzentrum des Landes. Hier wie auch in Marrakech finden Sie die einfachen Keramikarbeiten, wozu auch die originalen Tajinetöpfe gehören.
Sie können auch kulinarisch ein Stück Marokko mit nach Hause nehmen. Auf den imposanten Gewürzmärkten bekommen Sie frischen Pfeffer, Kreuzkümmel oder auch kalt gepresstes Olivenöl. Besonders empfehlenswert ist das , der nur in Marokko wächst und ein Alter von bis zu 300 Jahren erreicht. Zum ersten Mal wird er 1219 vom arabischen Arzt Inb Al Baytar erwähnt. Das aus den Nüssen des Baums kalt gepresste Öl hat einen starken Nussgeschmack und dient der Veredelung von Speisen. In Marokko werden die Nüsse des Baums auch mit Mandeln und Honig vermischt (Amlou) und als Brotaufstrich verwendet.
Arganienöl kann ebenfalls in Kosmetikartikeln enthalten sein. Es schützt und pflegt die Haut. In der Naturheilkunde setzt man es unter anderem bei Akne und rheumatischen Beschwerden ein. Mit kulinarischen Souvenirs aus Marokko können Sie zu Hause nicht nur dem Essen eine exotische Note geben und Ihre Gäste beeindrucken. Das Hühnchen, im Original-Tajine-Geschirr zubereitet, mit Safranreis als Beilage, und der Salat mit einem Tropfen Arganöl bringen Reiseerlebnisse zurück und machen Lust, Marokko möglichst bald noch einmal zu entdecken.
Silberschmuck der Berber und der Tuareg kauft man in Südmarokko. Dort wird der Schmuck der Nomaden in großer Zahl und auch günstig angeboten. Häufig finden Sie dort auch Ketten und Ringe mit Halbedelsteinen. Ziselierte Kupfer- und Bronzearbeiten sucht man in Fès. In den Suqs der malerischen, antiken Medina findet man eine reiche Auswahl an Platten, Tellern oder Teekannen.
Es klingt exotisch, aber es funktioniert! Schlittschuhlaufen in Marokko – in einer Megamall (tgl. 13–23 Uhr, außer bei schulischen Veranstaltungen | Eintritt 40 DH | Schuhverleih: 30 DH | Fachebook: Megamall patinoire). Möchte deine Begleitung lieber shoppen, kein Problem! Di und Do gibt es Fußball auf dem Eis, Tanz oder andere Events. Das notwendige Equipment bekommst du direkt dort.
Unterhalb der Stadtmauer gibt es einen großen, jedoch nicht sehr sauberen Strand, an dem vor allem Rabats unbekümmerte Jugend badet. Etwas felsig, mit Ferienhäusern und Badeanlagen versehen, sind die Strände südlich in Harhoura und Temara.
Abends promenieren Sie am besten, zusammen mit Tausenden von marokkanischen Jugendlichen, auf dem Boulevard Mohammed V.
Sehr einfache Hotels (ab 5 Euro pro Zimmer) gibt es am Eingang zur Medina. Günstige, etwas besser ausgestattete Unterkünfte (ab 15 Euro pro Zimmer) finden Sie rund um den Bahnhof.
Avenue d’Alger05 37730562