Früher stand hier das Schloss des Fürstentums von Nassau-Oranien, für das im 17. Jh. fast alle römischen Bauwerke der Stadt als Materiallager herhalten mussten. Heute beheimatet das Gelände einen…
Genieße danach Aix unter freiem Himmel, z. B. an der prachtvollen Allee Cours Mirabeau mit ihrer Belle-Époque-Brasserie Les Deux Garçons, auf der intimen Place d’Albertas oder der Place de l’H…
Biot ist das südfranzösische Zentrum der Glaskunst. In dem Dorf sind acht Künstlerwerkstätten angesiedelt, die inzwischen Weltruf genießen. Zu den größten und ältesten gehört La Verrerie de…
Nördlich von Orange steht ein beeindruckendes Beispiel für mittelalterliche Festungsarchitektur auf einem Felsen 137 m hoch über der Rhône. Ein Verein in Mornas saniert seit Jahrzehnten die Ruine…
Ein Denkmal der besonderen Art ist der Wasserfall von Gairaut. Er erinnert an das Jahr 1883, seit dem das Wasser des Vésubie-Kanals die Stadt mit Wasser versorgt. Direkt oberhalb des Wasserfalls, der…
Die Strände von Sausset-les-Pins sind wegen ihrer Wellen besonders bei Surfern beliebt. Die Plage Four-àChaux ist dagegen zwar klein, dafür aber der einzige auch bei Mistralwind gut geschützte…
Nizza setzt auf die Zukunft: Das Kongresszentrum Acropolis thront als Zeuge moderner Architektur auf dem fast komplett überbauten Flussbett des Paillon.
Der 1997 gestorbene, aus Ungarn stammende Vater der Op-Art, Victor Vasarély, hat im Viertel Jas de Bouffan, in Sichtweite des Familiensitzes von Cézanne, das Museum mit seiner schwarz-weißen…
Stadtgeschichte mit Krippendarstellungen, Möbeln und Bildern in einem prächtigen Bürgerhaus aus dem 17. Jh. mit monumentalem Treppenhaus. Sehenswert ist im Nebenhaus (Nr. 19), ebenfalls das…
Das Kunstmuseum in der ehemaligen Malteserkomturei aus dem 17. Jh. ist nicht nach Paul Cézanne, dem Sohn der Stadt, sondern nach François-Marius Granet (1775-1849) benannt worden. Das Haus…
Im sorgsam renovierten ehemaligen Malteserpalast am Rhôneufer sind neben knapp 60 Zeichnungen von Pablo Picasso Skulpturen und Gemälde von anderen Künstlern wie Ossip Zadkine, César Baldaccini…
Paul Cézanne baute sich 1902 im Norden der Altstadt dieses Atelier, in dem er die "Großen Badenden" malte. Bis heute blieb es praktisch unverändert und zeigt Requisiten sowie Erinnerungsstücke.
Es fällt auf, das weiße, feudale Herrenhaus mit dem großen Vorplatz direkt an der Croisette. Früher Spiel- und Teesalon des benachbarten Grand Hôtel, ist das La Malmaison heute ein kleines Museum…
Auf dem versteckten kleinen Altstadtplatz findet der morgendliche Fischmarkt statt. Rund um den Delphinbrunnen verkaufen die Fischer frisch gefangenen Fisch und Meeresfrüchte.