Dortmunder U, Zentrum für Kunst & Kreativität

Das Dortmunder U ist ein Kulturzentrum für Kunst, Forschung, kulturelle Bildung und Kreativität. Das 70 Meter hohe Gebäude diente, vor der Umwandlung in ein Kunst- und Kulturzentrum, der Dortmunder Union Brauerei als Gär- und Lagerkeller. Heute ist es ein Zeichen des Aufbruchs und des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Das goldene U auf dem Gebäude ist ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund und wird umrahmt von 1,7 Millionen LEDs.

Durch das Zusammenwirken der verschiedenen Kultureinrichtungen und Organisationen im U-Turm-Gebäude entsteht ein Programm, das über die Grenzen der Stadt und der Region hinaus weist und neue Impulse setzt. Zu erleben sind Ausstellungen, Filmprogramme, Workshops, Vorträge, Gespräche, Konzerte, Clubabende, Video- und Klangkunst sowie weitere Veranstaltungsformate.

Im "U" kooperieren u.a. das Museum Ostwall, der Hartware MedienKunstVerein, die UZWEI_Kulturelle Bildung, die Fachhochschule Dortmund, die Technische Universität Dortmund, das european centre for creative economy (ecce) und die panUrama GmbH, verantwortlich für die Gastronomie im Haus.

Schon im Gründungsjahr 2010 wurde im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 mit zahlreichen Ausstellungen, Konferenzen, Gastveranstaltungen, Musik- und Clubabenden deutlich, welch großes Versprechen das Haus in sich birgt. Neben den bekannten Präsentationsformen für Kunst und Kultur wurde ebenso intensiv an der Entwicklung neuer Ausstellungs- und Vermittlungsformate gearbeitet, die den Herausforderungen und vielfältigen neuen Ausprägungen von Kultur in der Gegenwart gerecht werden. Denn Kunst im 21. Jahrhundert findet nicht im Elfenbeinturm statt, sondern öffnet sich und sucht den Dialog mit Wissenschaft, Design, Populärkultur und anderen gesellschaftlichen Feldern.

Das Dortmunder U entwickelt sich zu einer Plattform, die einer breiten Öffentlichkeit neue künstlerische Positionen zugänglich macht, und bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und Fragestellungen. Eines dieser Themenfelder sind die Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung auf die soziale Kommunikation, die Arbeitswelt, die Vermittlung von Kultur und die Produktionsweisen von Kunst, die für jeden spürbar sind und den Wunsch nach Reflexion wecken. Diese Beschäftigung kann sich vielfältig ausprägen: in der Kunst genauso wie in Forschung und Wissenschaft. Große Chancen ergeben sich für die kulturelle Bildung, die sich die neuen Werkzeuge des digitalen Zeitalters zunutze macht, um auf spielerische und partizipative Weise ein neues Verständnis für unsere mediale Welt, ihre Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu schaffen. Die Ebene für Kulturelle Bildung im Dortmunder U erforscht hierzu neue Vermittlungsformen und entwickelt sich zu einem Kompetenzzentrum für die kulturelle Bildung in NRW.


Änderung melden Zurück zur Übersicht

Kontakt

http://www.dortmunder-u.de
Leonie-Reygers-Terrasse 44137 Dortmund Deutschland

Anreise