Zwischen Karaokekellern, Restaurants namens „Orchidee“ und dem Zenmeister aus Marzipan in der Auslage der Konditorei Cuailu kommt einem Prato durchaus mal chinesisch vor.
Dieser erste Eindruck täuscht nicht: Angelockt hat die Asiaten die Stoffproduktion, die hier seit dem 14. Jh. Tradition hat. Die Nähereien für die Nobellabels sind mittlerweile großteils in chinesischer Hand. Die Alteingesessenen? Leben selbstbewusst das Multikulti – 192 000 Ew. aus weit über 100 Nationen feiern gemeinsam das Wassermelonenfest genauso wie das chinesische Neujahr. Prunkvolle Palazzi, Kirchen und Parks hat Prato natürlich auch, angefüllt mit Avantgarde. Denn Prato ist trendy, es gibt experimentelle Jugendzentren und moderne Kunst im verträumten, mittelalterlichen Ambiente.
Einwohner | 194.603 | |
Fläche | 97 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 02:07 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |