Potsdam Sehenswürdigkeiten

gastronomy:
Mehr
Weniger
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
lengthOfStay:
location:
Mehr
Weniger
unesco:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Den triumphbogenähnlichen Eingang zum ehemaligen königlichen Kutschstall krönt eine Quadriga. Für den Wagenlenker soll der Leibkutscher Friedrichs II., Johann Georg Pfund, Modell gestanden haben.…
Etwa die Hälfte der edlen Liegenschaften hier befand sich bei Machtantritt der Nazis in jüdischem Eigentum, den Zwangskaufpreis behielten die Nazis als "Reichsfluchtsteuer" ein. Der jüdische Ufa-…
Der Jungfernsee gehört zu den Berliner-Potsdamer-Havelgewässern. An seinem Ufer befindet sich die Meierei, ein burgähnliches, zinnenbekröntes Gebäude. Sie belieferte früher die königliche Hofk…
Als künstliche Tempelruine gestaltete man das Küchengebäude (1791/92) das einst durch einen unterirdischen Gnag mit dem Marmorpalais verbunden war.
Direkt am Ufer des Jungfernsees steht dieses burgenähnliche, zinnenbekrönte Gebäude (1790-92, 1843/44 verändert). Die Meierei versorgte die königliche Hofküche mit Milchprodukten, die Milch kam…
Auf Befehl von König Friedrich dem Großen entstanden zahlreiche Kopien von europäischen Bauten des 16.-18. Jhs. So stand für die sorgfältig restaurierten Hiller-Brandtschen-Häuser der nicht mehr…
Mit dem rekonstruierten Stadtkanal hat Potsdam wieder einen Hauch von Venedig in seinem Zentrum. Rund 200 Jahre zog sich der Kanal durch Potsdam, bis er 1965 zugeschüttet wurde. Die weitere…
"Broadway" nennen die Potsdamer gern und mit Augenzwinkern die Brandenburger Straße, ihre Bummel- und Einkaufsmeile, die weniger von großen Kaufhäusern als von kleinen Geschäften in barocken Hä…
Den 20 m hohen Obelisken schuf Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Den Schaft zierten einst vier Bildnismedaillons von Kurfürsten und Königen. 1978/79 wurde der baufällige Obelisk neu aufgebaut und…
Zentrum von Babelsberg ist der Weberplatz, der einst der Mittelpunkt der alten Weber- und Arbeitersiedlung Nowawes war.
Der Anstieg zur russisch-orthodoxen Alexander-Newski-Gedächtniskirche auf den Hügel im Zentrum lohnt sich. Sie beweist, dass auch in der kleinsten Hütte Platz für sehr, sehr viele Gottesmütter…
Die Churchill-Villa wurde nach einem Entwurf des später berühmten Bauhausarchitekten Ludwig Mies van der Rohe gebaut. Während der Potsdamer Konferenz zog der englische Premierminister Winston…
Das Gebäude der Stadtverwaltung entstand im neubarocken Stil.
Der Blick auf die Communs (1766-69) lohnt sich. In den beiden gewaltig wirkenden Bauwerken gegenüber der Ehrenhofseite befanden sich früher Küchen, Wirtschaftsräume und Dienstwohnungen.
Die Rosa-Luxemburg-Straße hieß früher Augustastraße. In eine Villa in dieser Straße zog sich von Mai 1934 bis April 1935 Konrad Adenauer mit seiner Familie zurück, nachdem er von den…
In diesem Haus wohnte in den 1920er-Jahren der berühmte Tenor Richard Tauber. Als Jude musste er nach der Machtergreifung der Nazis Deutschland verlassen.
Die Häuser auf dieser in die Havel vorspringenden Landzunge sind zwischen 1936 und 1973 entstanden. Von hier aus tuckert eine kleine Fähre über die Havel zur Insel Hermannswerder.
Die Karl-Marx-Straße, die einst Kaiserstraße hieß und einige Jahre Straße der SA, ist die Hauptallee des Viertels Neubabelsberg.