Aufgrund seiner Vorliebe für italienische Architektur ließ Friedrich Wilhelm IV. die Friedenskirche (1844–54) nach dem Vorbild der römischen Basilika San Clemente erbauen. Für den Glockenturm…
Die Kirche ließ Friedrich der Große für die Französische Kolonie in Potsdam errichten. Den Entwurf dafür lieferte Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der dabei das Pantheon in Rom vor Augen hatte.
Das bescheidene Tor von 1733 ist das älteste Potsdams. Bis heute wird gerätselt, wer die Jagdszene aus Sandstein auf der Attika geschaffen haben könnte.
Glanzpunkt des Rokokoschlösschens (1748) ist der Jaspissaal, der seine Schönheit vom Kontrast des blassgrauen Marmors mit der lebhaften Zeichnung des braunroten Halbedelsteins Jaspis erhält. Im Bü…
Friedrich II. lieferte Johann Gottfried Büring 1755 die Skizze für das Tor, das etwa hundert Jahre später unter dem Einfluss der englischen Neugotik verändert wurde. Es ist vermutlich das frü…
Der Gartenpavillon war Karl Friedrich Schinkels erstes Bauwerk in Potsdam. Die traumhafte Kulisse auf dem Pfingstberg ist ein Highlight für Romantikfans.
Das umfassend restaurierte Belvedere auf dem Klausberg (auch Drachenberg genannt) ist seit 2001 erstmals in seiner Geschichte öffentlich zugänglich. 1770 ließ sich Friedrich der Große den Rundbau…
Der 46 m hohe Turm (1853–56), der einst Gästezimmer beherbergte, wurde dem spätgotischen Eschenheimer Tor in Frankfurt/ Main nachgebildet. Seinen Namen bekam er von der herrschaftlichen Familie…
Das kleine Schloss entstand im neugotischen Stil am Ufer des Tiefen Sees. Es wurde für den Sohn des Prinzenpaares, den späteren 99-Tage-kaiser Friedrich III. errichtet. Heute ist hier ein Restaurant…
Das Schloss hatte viele Besitzer und wurde dementsprechend oft umgestaltet. Heute finden hier in den Sommermonaten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt.
Das römischen Triumphbogen ähnelnde, 1770 erbaute Tor am westlichen Ende der Brandenburger Straße hat zwei Baumeister und deshalb auch zwei Gesichter. Carl von Gontard entwarf im Auftrag von…
Das 330 m lange Orangerieschloss (1850–64) entstand nach dem Vorbild italienischer Renaissancebauten. Der Raffaelsaal im Mittelbau hat viel Ähnlichkeit mit der Sala Regia im römischen Vatikan. In…
König Friedrich Wilhelm III. rief immer wieder zur Sparsamkeit auf: "Dass es auch ja billig käme", denn das Schloss sollte nur dem zeitweiligen Aufenthalt des Kronprinzen, des späteren Königs…
In der Galerie des Orangerieschlosses organisiert die Schlösserstiftung häufig Sonderausstellungen. Von den Aussichtstürmen haben sie einen herrlichen Blick.
Eine interaktive Mitmachwelt für Kinder. Hier erleben sie spielerisch die unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themengebiete wie Physik, Chemie, Biologie und Mathematik.
Die ständige Ausstellung "Land und Leute, Geschichten aus Brandenburg-Preußen" macht eine Reise durch 900 Jahre Landesgeschichte. Rund 400 originale Objekte sowie Fotos, Filme und interaktive…
Im Erdgeschoss gibt das städtische Museum Einblick in seine mehr als 150.000 Gegenstände umfassenden Sammlungen. Im Obergeschoss sind u.a. Gemälde und Grafiken des 18. bis 20. Jhs. zu sehen.
Das 1735 erbaute Holländerhaus wurde originalgetreu restauriert und zum Museum für das Holländische Viertel umfunktioniert. Der Besucher bekommt einen Eindruck von der Innenarchitektur hollä…