Spätestens am frühen Abend ist klar, wo das Zentrum der Hauptstadt liegt: Aus der Zone zwischen Freiheitsstraße (Slobode) und Marka Miljanova sind ab 17 Uhr alle Autos verbannt.
Dann gehört das Areal in der Nähe von Parlament und Nationaltheater den Spaziergängern. Und auch sonst gilt: Wer hier länger als nur zur Durchreise bleibt, lernt schnell, zweimal hinzuschauen. Zwar gehört Podgorica (200 000 Ew.) nicht zu den Perlen unter den europäischen Hauptstädten, dafür gibt es hier zu wenige Top- Sehenswürdigkeiten. Aber die großzügigen Parkanlagen, die lebendigen Einkaufsstraßen, die beiden mitten durch die Stadt rauschenden Flüsse Morača und Ribnica – all das macht die kleine Kapitale doch interessant. 2017 wurde der Grundstein für eine Synagoge in Podgorica gelegt, der Bau hat bisher aber noch nicht begonnen.
Erstmals erwähnt wurde die Stadt im fruchtbaren Zetatal unter dem Namen Ribnica (riba = Fisch). Podgorica („am Fuß des Hügels“) hieß sie erst ab 1326. Um den Einsatz der montenegrinischen Partisanen zu ehren, taufte man sie dann im sozialistischen Jugoslawien Titograd, und erst 1992 erhielt sie den alten Namen zurück.
Einwohner | 150.977 | |
Fläche | 1.205 km² | |
Strom | 220 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 18:15 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |