Die Stadt ist das Tor zur Sächsischen Schweiz. Wer Pirna (38.000 Ew.) auf der B 172 in Richtung Königstein und Bad Schandau nur im Vorbeifahren streift, verpasst ein Kleinod. Von Kriegsschäden und Stadtbränden weitgehend verschont, finden sich in der historischen Altstadt alte Kaufmannshäuser mit prächtigen Giebeln, Erkern, Sitznischenportalen und reizvollen Höfen.
Nimm dir bei deinem Stadtbummel Zeit für ausgiebige Blicke u. a. auf das Engelserkerhaus (Barbiergasse 10) und das Teufelserkerhaus (Obere Burgstr. 1), das Blechschmidthaus (Niedere Burgstr. 1) oder die ehemalige Löwen-Apotheke (Am Markt 17/ 18). Den Marktplatz mit dem Rathaus, dem Haus Am Markt 7 („Canalettohaus“) und der Kirche St. Marien kann man nahezu so erleben, wie ihn der Künstler Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, vor rund 250 Jahren in seinem Gemälde „Der Marktplatz zu Pirna“ festgehalten hat.
Der TouristService bietet zahlreiche Stadtführungen, u. a. das beliebte „Biddeln mit Landwein und Schniddeln” (auf Hochdeutsch in etwa: „Bummeln mit Landwein und Schmalzbroten“) mit Gästeführern in historischen Gewändern. Napoleon und Goethe haben in der Stadt Spuren hinterlassen. Ein Gegenspieler Martin Luthers, der Ablassprediger Johannes Tetzel, wurde in der Schmiedestraße Nr. 19 geboren.
Einwohner | 39.027 | |
Fläche | 53 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 11:09 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |