Einfach mal Ruhe, Stille und ganz im Einklang mit der Natur sein? Wie wäre es mit einem Angelausflug? Unzählige Seen sind Jagdgebiet für Angler, vor allem im Pfälzerwald und im Nordpfälzer Bergland. Auch an einigen Stellen am Altrhein ist Angeln erlaubt. Infos: Sportpfalz.de (Am Alten Friedhof 1 | Kaiserslautern | Tel. 0631 3 03 87 41)
Ob die Pfalz aus einer besonderen Perspektive auch besonders schön ist? Selbstverständlich, und zwar von oben: Genieß bei einer Heißluftballonfahrt mit Ballooning Speyer (Anton- Dengler-Str. 9 | Tel. 06232 7 71 17 | ballooning-speyer.de) die Stille unter den Wolken und lass tiefenentspannt deine Augen über Weinberge und Wälder, Dörfer und Seen schweifen.
Wenn du es lauter und holpriger magst, kannst du etwa mit der Flugschule Donnersberg (Kupferbergstr. 77 | Kirchheimbolanden | Tel. 0172 6 80 76 43 | flugschuledonnersberg.de) oder dem Segelflugsportverein Haßloch (Tel. 06324 8 08 88 | sfsv-hassloch.de) mit Hubschrauber, Sport- oder Segelflugzeug in die Luft gehen.
Wer den Nervenkitzel liebt, bucht beim FSC Südpfalz (Mittleres Hürtel | Schweighofen | Tel. 0176 63 13 72 82 | fsc-suedpfalz.de) einen Tandemsprung mit dem Fallschirm.
Kicken kann man auf jedem Bolzplatz. In Dirmstein bei Frankenthal jedoch gibt es eine besondere Attraktion: den Soccerpark (Am Alten Sportplatz | Tel. 01523 3 90 95 51 | soccerpark-dirmstein.de). Hier stellst du beim Fußballgolf deine technischen Fähigkeiten unter Beweis und lochst auf den 18 Bahnen, die bis zu 120 m lang sind, über Hindernisse hinweg ein. Der Spaß kostet ab 10 Euro pro Runde. Zwei 18-Loch-Anlagen stehen auch in der Südpfalz in Kandel im Fuß-Golf- Adamshof (Rheinzaberner Str. 1 | Tel. 0178 1 41 77 88 | fuss-golf.de | ab 9 Euro) bereit.
In allen Regionen der Pfalz gibt es Golfplätze (Greenfee ab etwa 35 Euro), die harmonisch in die Landschaft integriert sind. Zu den schönsten gehören der Golfgarten Deutsche Weinstraße (Kirchheimer Str. 40 | Dackenheim | Tel. 06353 98 92 12 | golfgarten.de), die Golfanlage Landgut Dreihof (Am Golfplatz 1 | Essingen | Tel. 06348 42 82 | golfclub-dreihof.de) sowie der GC Westpfalz im Schwarzbachtal (Hitscherhof | Rieschweiler-Mühlbach | Tel. 06336 64 42 | gcwestpfalz.de).
Mit dem Kanu auf dem Glan kannst du dich ganz auf die Landschaft konzentrieren und im eigenen Tempo paddeln. Den Einstieg und Kanuverleih findest du in Meisenheim.
Im Klettergebiet rund um Dahn klettern erfahrene Sportler an bizarren Felsgebilden steil aufragende Sandsteintürme hinauf. Wenn es dich zwischen Baumwipfel zieht oder du dich abseilen möchtest, sind die Hochseilgärten der Region eine Alternative. Die Kosten liegen bei etwa 10 bis 20 Euro: Waldseilpark Fröhnerhof (Mehlingen | Tel. 06303 80 60 45 | k1-waldseilpark.de); mehr als zehn Routen warten im Steinbruch bei Bad Dürkheim (Tel. 06322 17 49). Aber auch bei Regen müssen sich Kletterer nicht langweilen. Hallen mit großer Kletter- und Boulderfläche gibt es in Zweibrücken, Frankenthal, Landau, Kaiserslautern und Ludwigshafen.
Wer die Erkundung neuer Regionen am liebsten mit sportlichen Herausforderungen verbindet, der ist beim Marathon Deutsche Weinstraße (marathon-deutsche-weinstrasse.de) richtig, der jedes zweite Jahr im April zwischen Bockenheim und Bad Dürkheim stattfindet. Triathlon-Fans finden im Herbst in Bad Sobernheim an der nördlichen Grenze des Nordpfälzer Berglands eine spannende Strecke.
In 80 Nordic-Walking-Parks gibt es ca. 2000 km Wegstrecke unterschiedlicher Schwierigkeit. Die Startpunkte für die Rundstrecken sind ausgewiesen, die Restkilometer bis ins Ziel sind an verschiedenen Stellen angegeben, und die Wege bestens ausgeschildert. Infos in den Tourismusbüros und bei Pfalz-Touristik Neustadt.
Tourenvorschläge und eine Übersicht über die Rad-Erlebnistage, bei denen kilometerlange Streckenabschnitte für den motorisierten Verkehr gesperrt sind, findet man unter pfalz-radtouren. de. Termintipps: Autofreies Lautertal bei Kaiserslautern Anfang August; Autofreies Appelbachtal bei Wöllstein im August; Autofreies Eistal bei Ramsen am Eiswoog Anfang Oktober. 300 km Strecke stehen Bikern im Mountainbikepark Pfälzerwald (mountainbikepark-pfaelzerwald.de) zur Verfügung, mit abwechslungsreichen Höhenprofilen und Schwierigkeitsgraden für jeden Anspruch. Eine vollständige Liste der Leihstationen für Straßenräder, Mountainbikes und Pedelecs in der Region findet man unter pfalz.de.
Die Region schafft ideale Bedingungen für einen Ausritt: 28 Pfalz-zu-Pferd-Stationen (diepfalzzupferd.de) gibt es in der Pfalz. Sie bieten tiergerechte Unterbringung der Pferde, Übernachtungsmöglichkeiten von der Heuherberge über den Zeltplatz und das Matratzenlager bis hin zur Ferienwohnung. Groß planen musst du als Reiter nicht. Die Leiter der Stationen kennen sich in ihrem Einzugsgebiet aus und schlagen dir gern schöne Strecken vor.
Auf den Altrheinarmen zwischen Karlsruhe und Ludwigshafen haben Segler ihr Revier. Auch Freunde des Surfsports finden hier beste Bedingungen, z. B. auf dem Otterstädter Altrhein. Weitere beliebte Surfspots: der Silbersee bei Bobenheim-Roxheim oder der Ohmbachsee in der Nähe von Schönenberg-Kübelberg. Infos zum Segelsport beim Landes-Seglerverband Rheinland-Pfalz (An der Eselshaut 18 | Neustadt | Tel. 06321 67 05 55 | lsv-rp.de). Oder steig mit der Wasserskischule Becht (Buchenweg 11 a | Speyer | Tel. 06232 7 19 79 | wasserskischule.de) auf Wasserskier oder den Jetski.
Für die Trendsportart Trailrunning sind die Donnersbergregion und der Pfälzerwald wie gemacht. Breite gesicherte Wanderwege sorgen für die nötige Sicherheit, die teils gar nicht so leichten Steigungen für sportliche Herausforderungen. Und die Aussicht, die einen auf die Gipfel treibt, ist hier weit überm Wald einfach Gold wert.
Mehr als 12 000 km Streckennetz finden Wanderer in der Pfalz, den größten Teil davon mit allen Schwierigkeitsstufen im Pfälzerwald. Die Prädikatsfernwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Weinsteig und Pfälzer Waldpfad sind jeweils mehr als 110 km lang, führen über mehrere Etappen und bieten spektakuläre Aussichten, eindrucksvolle Natur und sehenswerte Architektur. Beliebt zum Rasten sind die etwa 120, meist bewirtschafteten Hütten. Infos: Pfälzerwaldverein (Fröbelstr. 24 | Neustadt | Tel. 06321 22 00 | pwv.de), wanderportal-pfalz.de, pfaelzer-wanderwege.de und Pfalz-Touristik (Martin- Luther-Str. 69 | Neustadt | Tel. 06321 91 23 28). Wer die volle Ladung Abenteuer, Wildnis und Abgeschiedenheit möchte, kann sich auch auf ein Trekking- Abenteuer einlassen und wie einst Lederstrumpf durch die Pfalz streifen. Auf ausgewiesenen Plätzen ist das Campieren erlaubt. Infos: trekking-pfalz.de
Selbst in den kleineren Orten finden Sie in der Pfalz gute Möglichkeiten zum Ausgehen. Besuchen Sie doch einmal eine der vielen Weinstuben, wo Sie die besten Weine der Region verköstigen können. Oder Sie gehen in der Pfalz richtig essen und genießen Spezialitäten wie den Pfälzer Saumagen, Reibekuchen und Bratwurst, Knödel oder Dampfnudeln. Die Pfälzer Küche ist also sehr herzhaft.
Entlang der Weinstraße gibt es in jedem Dorf eine Vielzahl von Winzern, bei denen man nur klingeln muss – schon steht einer Weinprobe nichts mehr im Weg. Direkt beim Weinbauer zu kaufen ist am günstigsten. Zwar gibt es manche Sorten auch im Supermarkt, dort aber meist etwas teurer. Beim Winzer bekommst du je nach Abnahmemenge auch Rabatt. Einige Betriebe verkaufen nicht nur Wein, sondern auch Gelees, Brände und mehr, auch im Präsentkorb oder Geschenkkarton.
Was darf es sein? Ein original Pfälzer Weinbrand, sanft und aromatisch? Ein Tresterbrand vom Gewürztraminer? Ein Destillat aus den typischen Pfälzer Obstsorten wie Apfel, Kirsche oder Zwetschge? Ein Wildfruchtbrand aus Holunder, Sanddorn oder Hagebutte? Oder ein Geist aus Kardamom, Kumin oder Zimt? Du hast die Qual der Wahl. Denn in den Pfälzer Brennereien findet man ein erstaunlich breit gefächertes Angebot edler Destillate, die teils auch in Schmuckflaschen, in die etwa Destillen aus Glas eingearbeitet sind, angeboten werden.
Ein gutes Produkt ist die Grundlage für einen guten Essig – und der muss nicht immer sauer sein. Da sind sich Winzer und auch Obstbauern in der Pfalz einig. Einige veredeln ihren Most zu bestem Balsamico oder Apfelessig, die ihren aromatisch-milden Geschmack und die besondere Note oftmals durch die Lagerung in Holzfässern oder gebrauchten Barriques erhalten. Viele Wein- und Obstbauern bieten ebenfalls Essige an, Spezialität des Doktorenhof (Raiffeisenstr. 5 | Venningen | doktorenhof.de) in Venningen sind Aperitif- und Trinkessige.
Produkte aus der Pfalz, um die Pfalz und über die Pfalz gibt es beim Pfalzmarketing (Martin-Luther-Str. 69 | Neustadt | pfalz.de). In hübschen Holzkisten sind Weine mit Büchern und Pralinen, Feigenprodukte oder Marmeladen, Kastaniennudeln, Brände, Apfelprodukte oder Senf verpackt. Schöne Erinnerung an den Pfalzurlaub – und sooo lecker!
Fruchtig-süße Konfitüren und Gelees, würzige Pestos, Hausmacherwurst in Dosen oder frisches Obst findet man fast in jedem Ort. Dort, wo die Hoftore geöffnet sind und Tafeln über das Angebot informieren, kannst du einkaufen. Viele Verkaufsstände findest du auch auf Parkplätzen und Feldwegeinfahrten entlang der Landstraßen. In der Erdbeer- und Spargelzeit sowie nach der Lese sind die Landwirte mit Trauben und Federweißem im Gepäck hier besonders omnipräsent. Neben einer Vielzahl frischer, saisonaler Produkte werden oft auch Schnapsproben angeboten.
Die Pfalz ist in Sachen Mode nicht vergleichbar mit New York, Mailand, London oder Paris, ist klar. Charmante und qualitativ hochwertige Schuhmode lohnt trotzdem einen Shoppingausflug in den Pfälzerwald, wo einige Geschäfte ihre Ware sogar zum Fabrikpreis verkaufen. Dreh- und Angelpunkt für deinen Einkaufsbummel ist die Gegend um die Schuhmetropole Hauenstein, aber auch in Pirmasens bekommst du Treter und Pumps zu Outletpreisen.
Die Urlaubsregion mit ihren vielen Burgen hat Kindern aber noch weitaus mehr zu bieten als beeindruckende Natur, in der es sich nach Herzenslust toben lässt. Zum Beispiel Badespaß, Zoos, Erlebnisparks oder interessante Museen.