Die ersten vier Arrondissements formen das Herz der Stadt. Die schneckenförmige Anordnung der Arrondissements beginnt im Westen der Île de la Cité, auf der sich schon zur Römerzeit die ersten Bewohner, der Stamm der Parisii, ansiedelten.
Das 1. Arrondissement zieht sich weiter am rechten Seine-Ufer über den „Bauch von Paris“ (wie Émile Zola die einstigen Markthallen nannte) mit dem Einkaufszentrum Westfield Forum des Halles (forumdeshalles.com), den Louvre und die Tuilerien bis an die Place de la Concorde.
Das 2. Arrondissement ist das Viertel der Börse und der Geeks. In dem früheren Tuchmacherviertel um die Rue du Sentier wird heute kaum noch für die Haute Couture genäht. Unter dem Druck der billigeren Ware aus Asien verschwinden immer mehr Betriebe. Stattdessen erobern Internet-Start-ups das Viertel, das mittlerweile auch als „Silicon Sentier“ bekannt ist. Zwischen Palais Royal und dem Boulevard Montmartre solltest du unbedingt einen Blick in die mehr oder weniger gut restaurierten Einkaufspassagen aus dem 19. Jh. werfen.
Danach geht’s weiter ins Marais im 3. und 4. Arrondissement. Das Szeneviertel mit hippen Schwulenbars ist seit Anfang des 12. Jhs. ein Zentrum jüdischen Lebens. Das Shoah-Memorial (memorialdelashoah.org) und das Museum für Kunst und Geschichte des Judentums (mahj.org) dokumentieren das wechselhafte Schicksal der Juden auch in Frankreich. Besonders beindruckend: die vielen Adelspaläste und die Place des Vosges, der ehemalige Königsplatz. Ganz im Süden des 4. Arrondissements liegt die Île Saint-Louis, von der aus du auf den östlichen Teil der Île de la Cité mit der Kathedrale Notre-Dame kommst.
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 02:57 Uhr |