Gibt’s was Cooleres, als sich die Mähne beim Oxford-University-Barbier (Mo–Sa 8.30–17 Uhr | keine Termine | 10 Turl Street | short.travel/oxf4) stutzen zu lassen? In der ersten Etage des Herrenausstatters Walter’s findest du den Men-only-Salon, bestehend seit 1869, Erkennungszeichen: die kultisch-klassische rot-weiß gestreifte Drehsäule. Lass dich von Meisterbarbier Jackie in einen typical English gentleman verwandeln – frisurmäßig jedenfalls!
Mit quietschenden Reifen in die Kurve – bei Karting Oxford (So–Fr 10–22, Sa 9–18 Uhr. bzw. bis Einbruch der Dunkelheit, Sa kein Kinder-Karting | Kinder- Karting (ab 8 J.) ab £15/15 Min. | Oxford Stadium | Tel. 01865 71 71 34 | kartingoxford.co.uk | Sandy Lane) ist’s erlaubt. Unbedingt vorbuchen!
Routen durch Parks und Wiesen bietet Oxford viele. Zusammen aus der Puste kommen macht mehr Spaß als alleine: Samstags um 9 Uhr trifft man sich beim Park Run zum 5-km-Lauf im Cotteslowe and Sunnymede Park, danach zum Kaffeeplausch im San Remo Café. Einfach registrieren (gratis): parkrun.org.uk/oxford.
Seh ich schlecht? Ja, und nicht nur du! In der neuen Westgate Mall versteckt sich der Junk Yard Golf Club (variable Öffnungszeiten – auf Website nachsehen | unter 18 J. kein Zutritt am Samstag, So–Fr nur bis 19 Uhr | So–Do £8, Fr/ Sa £9.50 | junkyardgolfclub.co.uk/oxford | online vorbuchen, unbedingt Ausweis mitnehmen | Westgate Shopping Centre | Verweildauer 1 Std. | Zentrum) mit drei verdunkelten Spielbahnen: Bozo – die verlassene Kirmes, Pablo – das verdrehte Inselparadies, und Gary – die UV-Disco! Klingt abgefahren – ist es auch. Dazu gibt’s was? Klar, Junk Food: Hot Dogs, Nachos, Popcorn und Pick’n’Mix. Wer Stroboskop- Blitze, UV-Licht und lauten Sound nicht scheut, ist hier richtig.
In der Bate Collection of Musical Instruments (Mo–Fr 14–17, im Semester auch Sa 10–12 Uhr | Eintritt frei | St Aldate‘s | bate.ox.ac.uk | Verweildauer 45 Min. | Zentrum), Teil der Unimusikfakultät, findest du historische Musikinstrumente vom Mittelalter bis zur Moderne. Freundliche Musikstudenten helfen dir dabei, wunderlich geformten Instrumenten aus der Handling Collection einen Ton zu entlocken.
Leise und elegant gleiten sie übers Wasser – die Gondeln von Venedig. Bei der Oxford-Version geht’s so: punt mieten, pole ins Flussbett staken, abstoßen, das Boot schießt nach vorne oder auch gerne mal nach rechts und links. Keine Panik, wenn der Stab mal im meist matschigen Boden stecken bleibt: am besten loslassen und zurückpaddeln – am Stab hängenzubleiben und sein punt davonschwimmen zu sehen ist nur unterhaltsam für die Zuschauer. Top Tipp: Pimm’s und Limo außen am Boot festbinden und durchs Wasser mitziehen, Erdbeeren und Minze dazu – der perfekte Sommerdrink! Punts gibt’s an der Folly Bridge (April–Okt. | £20/Std. | salterssteamers.co.uk), der Magdalen Bridge (Feb.–Nov. Mo–Fr £22/Std., Sa/So £24/ Std. | oxfordpunting.co.uk) und am Cherwell Boathouse (Mitte März–Mitte Okt., Mo–Fr £18/Std., Sa/So £20/Std., Kaution £90/£100 | cherwellboathouse.co.uk). Eine Kaution von mindestens £50 ist üblich.
Die Theaterszene in Oxford ist jung, frech, experimentell und überraschend. Studentengruppen üben in der kurzen Vorlesungszeit komplexe Stücke von verblüffender Professionalität ein. Theater, Rock und Pop, Indie und Mainstream – Oxford hat nicht nur eine lange Liste an einheimischen Stars, sondern zieht auch Größen aus aller Welt auf die Bühne. Wie auch immer man seinen Abend gestaltet, dazu gehört immer ein Pub-Besuch – meist kriegst du hier auch ein anständiges Essen. Man bestellt an der Theke und bezahlt sofort oder gibt seine Kreditkarte ab (start a tab). Und – Ladys – vergesst nicht das kleine Schwarze einzupacken, denn derzeitiges Lieblingsgetränk der Oxforder: Cocktails! In einigen Bars und Clubs kann man sich online auf die Gästeliste setzen lassen oder einen Tisch buchen (wird alternativ auch „VIP“ oder „Queue Jump“ genannt). Eine solche Vorbuchung ist meist nicht nötig, man muss dann aber üblicherweise brav Schlange stehen. Auf dailyinfo.co.uk findest du aktuelle Veranstaltungsinfos.
Gegen 18 Uhr findet in vielen College Chapels Evensong statt – eigentlich die Abendandacht, die aber mehr wie ein Konzert (Eintritt frei) gestaltet ist. Eine feierliche, jahrhundertealte Tradition, oft bei Kerzenlicht. Die Chöre von New College, Magdalen und Christ Church sind weltberühmt. Genaue Zeiten stehen auf den College-Webseiten.
Klassische Musik ist in Oxford zu Hause. Hauptveranstaltungsorte sind das Sheldonian Theatre, der Holywell Music Room, St John the Evangelist Church (sje-oxford.org) in Iffley Road, das Jacqueline du Pré Music Building (jdp.st-hildas.ox.ac.uk) im St Hilda’s College, diverse Kirchen sowie College Chapels. Über musicatoxford. com oder Tel. 01865 24 48 06 kannst du innerhalb des Semesters (Oktober bis Juni) hochkarätige Konzerte buchen.
Der Holywell Music Room ist ein hübscher Konzertsaal von 1742 mit guter Akustik und hier ist Kaffee und Klassik (coffeeconcerts.com) angesagt: sonntagmorgens um 11.15 Uhr geht man zum Konzert, danach (im Ticket inklusive) zum Kaffeetrinken ins King’s Arms oder Vaults & Garden Café. 32 Holywell Street | Infos auf der Musikfakultätsseite music.ox.ac.uk
In der High Street ist man richtig, wenn man Boutiquen, Antiquariate und Cafés sucht. Mainstream-Shopaholics finden ihre Ziele in Cornmarket und Queen Street, im Clarendon und im Westgate Centre, Leseratten in der Broad Street. In der mittelalterlichen Turl Street reist du in traditionellen Geschäftchen von anno dazumal in die Vergangenheit, im hippen Jericho reihen sich in der nett mit Lämpchen geschmückten Ausgehstraße Little Clarendon Street Mode-, Geschenke- und Delikatessenläden. Geöffnet ist meist Mo–Sa 9.30–19, So 11–17 Uhr, aber klar: Indie-Shops machen ihre eigenen Regeln. Schöne Oxford-Mitbringsel sind Alice-im-Wunderland-Sächelchen und die Silence please-Reihe der Bodleian Library. Museumsläden haben oft ein tolles und geschmackvolles Sortiment zu bieten – mal sehen, wo du länger stöberst, im Museum oder im Shop!
Oxford ist eher auf Studenten ausgerichtet, Attraktionen speziell für Kleine befinden sich oft außerhalb. In der City bieten vor allem die Museen ein tolles Angebot für Familien, zu finden auf www.museums.ox.ac.uk/content/fami ly-friendly-events. Mitmachmaterial in Rucksäcken, Bastelaktionen u. Ä. (auf Englisch) gibt’s im Museum of Natural History sonntags 14–16 Uhr, im Pitt Rivers Museum samstags 10–16 Uhr und im Ashmolean Museum Sa/Sa 10–16 Uhr. Im Ashmolean und im Museum of the History of Science erhält man Heftchen mit Familientouren, im Botanischen Garten hat man ebenfalls Material für kleine Entdecker. Ein nettes und informatives Büchlein (auch gut zum Englischlernen für Minireisende!) ist der Michelin Guide „I Spy Oxford“ (£2.50): Eine Art Fotoschnitzeljagd zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten.