Bootsverleih, Tretboote, Schiffsausflüge, Surfkurse und Tennis gehören zu den vielen Freizeitangeboten in Prerow. Amerikanisches Flair verspricht die Fahrt mit dem River Star038234 239www.reederei-poschke.de, einem . Er läuft täglich (März–Nov.) zu Boddenrundfahrten aus.
Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern ist ein wahres Paradies für Angler. Dorsche, Hornfische, Heringe, Zander und Flundern werden in der Ostsee und in den Boddengewässern gefangen. Wer in der Zwölf-Meilen-Zone der Ostsee, den Haff- oder Boddengewässern angeln möchte, benötigt eine Angelgenehmigung. Für die ist wiederum ein Fischereischein notwendig. Touristen profitieren von dem bundesweit einzigartigen Angebot: dem . Den gibt es für 20 Euro. Er gilt bis zu 28 Tage und kann mehrmals im Jahr um weitere 28 Tage verlängert werden, was jeweils 13 Euro kostet. Erwerben kann den Touristenfischereischein jeder, der älter als zehn Jahre ist. Genauere Infos erhalten Sie bei der jeweiligen Tourist-Information und unter www.mv-maritim.de, www.angeln-in-mv.de. In den Häfen Wismar, Timmendorf (auf Poel), Rostock-Warnemünde sowie Sassnitz, Breege und Gager laufen Kutter zu Hochseeangelfahrten aus. Zu den im Peenestrom und Greifswalder Bodden führen die Angeltouren, die Angeln exklusiv0170 3339747www.angeln-exklusiv.de anbietet.
Die Ostsee wird selbst an heißen Hochsommertagen kaum wärmer als 18 Grad. Für viele zu wenig, um sich im Wasser wohlzufühlen. Aber etliche Hotels haben Schwimmbäder, die angenehm temperiert sind und gegen Gebühr oft auch Nicht-Hotelgästen offenstehen. Schwimmbäder mit Ostseewasser gibt es in Boltenhagen sowie Zinnowitz. Freizeitbäder mit Wellness- und Saunalandschaften und vielem mehr finden Sie in Wismar, Stralsund, Ribnitz-Damgarten, Sellin, Neddesitz-Sargard, Greifswald und Ahlbeck.
Auch im Osten Deutschlands wird gegolft. Die Anlagen haben oft einen 18-Loch-Platz, immer jedoch Neun- oder Sechs-Loch-Kurzplätze und Drivingranges sowie meist eine Golfschule. Die Anlagen liegen eingebettet in reizvolle ursprüngliche Landschaften, oft mit Meeresblick. Beispielsweise in Hohen Wieschendorf, Wittenbeck, Warnemünde, in Neuhof bei Ribnitz-Damgarten, in Stralsund, Greifswald, in Karnin auf der Insel Rügen, in Korswandt und Balm auf der Insel Usedom. Ausführliche Infos unter www.auf-nach-mv.de und www.golfverband-mv.de.
Skater finden ideale Bedingungen auf den unzähligen asphaltierten Radwegen. Aber auch die Kronen der Deiche auf dem Darß, Zingst und auf Usedom bieten sich dafür an.
Die flache Küstenregion ist bei Radlern beliebt, vielfach ist das Rad sogar ein Muss, weil manche Ziele nur so zu erreichen sind – z. B. auf der autofreien Insel Hiddensee. Das Radwegenetz wurde erheblich ausgebaut, acht Fernradwege führen in andere Regionen. So verbindet der 630 km lange Europäische Radweg Berlin–Kopenhagen die Küste von Mecklenburg-Vorpommern mit der dänischen und der deutschen Hauptstadt. Eine perfekte Alternative bei längeren Touren, Hügeln oder einer steifen Brise: die umweltfreundlichen E-Bikes, die sich steigender Beliebtheit erfreuen. Inzwischen gibt es in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Ausleih- und Ladestationen, auch Angebote für E-Bike-Touren: www.auf-nach-mv.de, www.movelo-mv.de. Ideal für eine größere Tour und eine Wohltat für müde Beine: die Radzfatz-Busse (www.rpnv.de), die mit Fahrradanhänger für 16 Fahrräder während der Sommermonate über die Insel Rügen fahren.
Räder können Sie in fast allen Ferienorten mieten, auch viele Hotels halten Fahrräder für ihre Gäste bereit. Komfort-Radwandertouren mit Gepäckservice: Die Mecklenburger RadtourZunftstr.4Stralsund03831 280220www.mecklenburgerradtour.de.
Die flache, dünn besiedelte Küstenregion ist ein ideales Pferdeland. Viele hundert Kilometer erstrecken sich Reitwege in berauschender abwechslungsreicher Natur. Immer mehr Gäste verbringen ihre Ferien auf den modern ausgestatteten Reiterhöfen. Reithallen machen das sportliche Vergnügen wetterunabhängig. Einen Kremser oder eine Kutsche zu mieten ist mittlerweile ebenso unkompliziert wie eine Taxibestellung. Angebote für Reiturlaub auf www.reiten-in-mv.de.
Wer alles sehen möchte, was die Ostsee an Schönem bietet, der muss sich unter die Wasseroberfläche begeben. Dort können Sie Fische, Krabben und Quallen beobachten, aber auch Muschelbänke und Seegraswiesen. Die Sicht beträgt jedoch selten mehr als 5 m. Saison ist von Mai bis September. Informationen bei den regionalen Tourismusverbänden (www.mv-maritim.de).
Auch Untrainierte marschieren an der Küste gern los, denn die Hügel stellen keine besondere sportliche Herausforderung dar. Viele Kurverwaltungen bieten organisierte Wanderungen an. Besonders erlebnisreich sind die Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft038234 50 20www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de; Nationalpark Jasmund038392 3501122www.nationalpark-jasmund.de.
, auf denen man unter fachkundiger Leitung seltene Vögel sehen kann. Auskunft:An der Küste können Sie surfen, rudern, segeln und mit Motorbooten fahren. Surfer sind begeistert von der Wismarer Bucht, dem Salzhaff bei Rerik, dem Thiessower Haken, der Insel Ummanz (beide Rügen) sowie der Pommerschen Bucht vor der Küste der Kaiserbäder Usedoms. Auch die Segler schwärmen von den unterschiedlichen Bedingungen, die die Ostsee und die vergleichsweise ruhigen Boddengewässer bieten. In fast allen Ostseebädern gibt es Ruder-, Paddel- und Segelbootverleih. Surf- und Segelschulen haben Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Programm. Nähere Auskünfte bekommen Sie bei den regionalen Tourismusverbänden oder den Touristinformationen (www.mv-maritim.de). Hausboote kann man in der Citymarina in Stralsund chartern: Kuhnle ToursSeestr.14a03831 444978www.kuhnle-tours.de.