Osnabrück wurde um 780 von Karl dem Großen als Bischofssitz gegründet. 1648 wurde in den Rathäusern der Städte Münster und Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen, weshalb die Stadt sich auch als „Friedensstadt“ bezeichnet. Bis 1669 war Osnabrück auch eine Hansestadt und gehört seit 1980 zur Neuen Hanse. Da Osnabrück nie aus der Hanse ausgetreten ist, kann man behaupten, dass Osnabrück die älteste Hansestadt überhaupt ist.
Osnabrück liegt an der Hase, zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge.
Die Stadt Osnabrück liegt im südwestlichen Niedersachsen.
Die Buslinien sind klar gegliedert, und die Innenstadt ist sehr übersichtlich. Selbst wenn man sich in der Innenstadt verläuft, landet man irgendwann immer an der breiten Ringstraße (Wall).
In der Nacht ist am Neumarkt erhöhte Wachsamkeit angebracht, da dort vermehrt Straftaten begangen werden. Die Polizei versucht, mit einer Videoüberwachung entgegenzuwirken.
Die Busse sind nicht immer pünktlich, was die Busunternehmen ehrlicherweise von sich aus bestätigen. Es muss wohl an vielen Baustellen und hohem Verkehrsaufkommen liegen. Aber: Einige Busse, vor allem im Regionalverkehr, fahren sogar zu früh ab.
Osnabrück hat die Vorwahl (0541). Die Postleitzahlen lauten von 49074 (Innenstadt) bis 49082 (Nahne/Sutthausen).
Der nächste Flughafen (ca. 30 km entfernt in Greven) ist der Flughafen Münster Osnabrück (IATA FMO). Lufthansa fliegt täglich mehrmals von München und Frankfurt am Main, AIS Airlines von Stuttgart.
Vom Flughafen Münster/Osnabrück erreicht man Osnabrück über die Autobahnen A 1 und A 30. Es gibt einen regelmäßig verkehrenden Expressbus (X150) zwischen Flughafen und Hauptbahnhof Osnabrück.
Am Osnabrücker Hauptbahnhof treffen zwei Haupt-Bahnlinien aufeinander, die Nord-Süd-Verbindung Basel – Hamburg und die Ost-West-Verbindung Berlin – Amsterdam. Osnabrück ist somit an das internationale Bahnnetz hervorragend angebunden. Der Hauptbahnhof Osnabrück ist überwiegend barrierefrei. Es gibt einen direkten Zugang zu den Bahngleisen vom benachbarten Parkhaus aus.
Direkte Nahverkehrszüge gehen nach
Auf Grund der nahezu rechtwinkligen Kreuzung der Bahnlinien ist der Hauptbahnhof Osnabrück der einzige Turmbahnhof in Niedersachsen.
Regionalzüge Richtung Oldenburg (RE 18), Bremen/Vechta (RB 58) und von den Strecken Bad Bentheim – Osnabrück – Bielefeld und Rheine – Osnabrück – Hannover – Braunschweig halten ebenfalls am Haltepunkt "Osnabrück Altstadt", der barrierefrei ist.
Reisebusse halten neben dem Bahnhof, etwas versteckt in der Eisenbahnstraße. Hier fahren Flixbus wie auch Linien nach Osteuropa. Mit den Busgesellschaften Sindbad, Zawadzkie oder Eurolines geht es günstig nach Polen, aber auch in Länder, die früher zu Jugoslawien oder zur Sowjetunion gehörten.
In Osnabrück wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 80 €. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Datum der Maßnahme: 03.01.2012Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt) |
Vom Ruhrgebiet und aus Norddeutschland kommend erreicht man Osnabrück am besten über die, von Amsterdam und Hannover über die, von Bielefeld kommend über die. Weitere wichtige Fernverkehrsstraßen sind die (Stuhr – Sarreguemines) und die (Cloppenburg-Stapelfeld – Warburg-Scherfede).
Vom Mittellandkanal (bei Kilometer 30,4) führt ein Stichkanal direkt nach Osnabrück. Über diesen Kanal kann Osnabrück mit privaten Booten erreicht werden (mehrere Schleusen).
Die Hase, die durch Osnabrück fließt, ist ein geeignetes Revier für Wasserwanderungen.
Die EuroVelo 3 (entspricht der Radroute D7) führt auf ihrem Weg von Flensburg über Bremen durch Osnabrück und weiter über Münster und Köln nach Aachen.
Außerdem führen folgende Radrouten durch Osnabrück:
Wanderer auf dem Europäischen Fernwanderweg E11 kommen auch durch Osnabrück.
Osnabrück hat ein gutes ausgebautes Busnetz, neben den Stadtbussen fahren Busse in die Umgebung. Mit diesen Linien sind viele Orte im Osnabrücker Land und Münsterland – auch über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen – erreichbar. Innerhalb der Stadt fahren die Busse tagsüber auf Hauptlinien im Zehn-Minuten-Takt, auf Nebenlinien im Zwanzig-Minuten-Takt. Viele Linien führen über den Hauptbahnhof, der zentrale Knotenpunkt ist jedoch der Neumarkt. An Wochenenden fahren stündliche Nachtbusse von der Haltestelle Kamp-Promenade, unweit des Neumarkts, aus um 1:00 Uhr, 2:05 Uhr und 3:10 Uhr, mit abweichender Linienführung zu den Tagesbuslinien. Die Buslinien werden betrieben durch die Stadtwerke Osnabrück, Weser-Ems-Bus und weitere Unternehmen in der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück. Mehr Infos unter vos.info.
Die Innenstadt ist übersichtlich und kann zu Fuß besichtigt werden. Das vorbildliche Osnabrücker Parkleitsystem zeigt den direkten Weg zu allen freien Parkplätzen in der City. Wer etwas mehr als nur die Innenstadt sehen will, kann dies auch gut mit dem Fahrrad machen.
Nachts sollte man den Stadteil Schinkel und den Rosenplatz meiden.
In Osnabrück gibt es zahlreiche Arztpraxen und sechs Krankenhäuser. Zwei von ihnen sind mit Notaufnahmen ausgestattet, die rund um die Uhr geöffnet sind:
Haben reguläre Arztpraxen geschlossen, besteht in dringenden Fällen täglich bis 23 Uhr in der Notdienstambulanz im Ärztehaus der Bischofstraße die Möglichkeit eines Arztbesuches. Unter der Telefonnummer 0541/961111 kann zudem ein Hausbesuch angefordert werden, wenn sonst keine Möglichkeit besteht, in die Notdienstambulanz zu kommen.
Informationen zu Notdiensten von Fach- und Zahnärzten finden sich in der aktuellen Ausgabe der Neuen Osnabrücker Zeitung oder in ihrem Webauftritt.
Täglich hat mindestens eine Apotheke der Stadt Notdienst und ist rund um die Uhr geöffnet. Informationen dazu hängen an allen Apotheken aus. Im Internet erfährt man unter www.apotheken.de unter Notdienst die entsprechende Filiale im nächsten Umkreis.
Sehr schönes Umland. Empfehlenswert sind Ausflüge in die Orte und Landschaften im Osnabrücker Land und Münsterland.
Einwohner | 164.748 | |
Fläche | 120 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 00:27 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |