Hoch über der Bucht flanieren die Odessiter auf dem Primorsky Bulwar unter schattigen Platanen. Von unten dringen die Geräusche des Hafens ans Ohr.
Das schachbrettförmig angelegte Zentrum mit Boulevards, Alleen und geheimnisvollen Hinterhöfen verführt zum Herumstreifen. Strände, Sonne und das milde Klima lassen einen das Leben hier leichter nehmen. Zarin Katharina die Große ließ Odessa 1794 anlegen, weil sie einen Schwarzmeerhafen für ihr Riesenreich benötigte. Unter Statthalter Armand de Richelieu blühte die Stadt auf. Italiener entwarfen die Paläste. Griechen betrieben Schifffahrt, Deutsche bauten Weizen an. Es entstand das bedeutendste jüdische Zentrum im Zarenreich - die Keimzelle des berühmten Humors: knapp, ironisch, unverblümt. Kein Wunder, dass totalitären Machthabern Odessa (1 Mio. Ew.) stets verhasst war.
Einwohner | 1.010.537 | |
Fläche | 236 km² | |
Strom | 220 V, 50 Hz | |
Ortszeit | 18:54 Uhr | |
Zeitverschiebung | 1 h (zu MEZ) |