Neuseeland Essen & Trinken

Ambiente:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
In diesem Café kann man auf der Sonnenterrasse leckeres Frühstück, Brunch oder hausgemachte Pralinen genießen.
Mango-Malibu oder doch lieber Whisky- Schoko? In Neuseelands erstem „hochprozentigem“ Eisladen sind viele Eissorten mit einem Schuss Alkohol verfeinert. Köstlich sind aber auch die alkoholfreien…
Ein gutes Restaurant in einem ehemaligen Umkleidehaus direkt am See mit toller Kaffeeterrasse.
Fast Food steht in Neuseeland hoch im Kurs, aber weil dicke Kiwis nicht so klasse sind, zog der Food Truck mit einem Starkoch plus Kamera über Land, um die Nation kulinarisch zu bekehren – frisches…
Direkt am Yachthafen liegt das beliebte Fischlokal.
In dem hellen Lokal voll junger Leute aus aller Welt schmeckt das Essen so gut, wie es aussieht (Müsli mit Blütendeko!). Und dann ist es noch megagesund, denn die Zutaten für Halloumi-Burger und…
Eine tolle Terrasse auf dem Strand, ideal für alle Mahlzeiten des Tages.
Dieses hübsche Terrassencafé ist in einer alten Bootshütte untergebracht.
Bands testen neue Songs, Künstler stellen ihre Werke aus und wer Lust hat, setzt sich spontan ans Klavier. Die Café-Bar mit kleiner Bühne, alten Ledersofas und Bücherregalen ist ein…
Von diesem Restaurant eines Weinguts hat man einen herrlichen Blick über die Bucht. Hier sollte man zu Mittag essen.
In diesem Restaurant genießt man in toller Atmosphäre Speisen aus lokalen Produkten.
Hier genießen die Einheimischen gerne knusperige Fish & Chips.
Hier genießt man Fischspezialitäten in historischem Ambiente.
Gourmets schmeckt es in diesem Restaurant zwischen Bäumen.
Lässige Studenten schäumen Milchkaffee auf und balancieren Teller mit Eggs Benedict und seafood chowder zwischen den Tischen des beliebten Cafés.
Asiatisches Streetfood, Schokoladenkuchen und Craft Beer – hier kommt zusammen, was nicht unbedingt zusammengehört, aber doch irgendwie gut passt. Hauptsache kulinarische Abwechslung mitten im…
In diesem Seafoodlokal wird jeder Gast mit einem freundlichen „Kia Ora“ begrüßt. Denn neben Kiwi-Klassikern wie Grünlippmuscheln oder Fischburgern steht in dem Famlienbetrieb Manaakitanga, die…
Dieses ausgezeichnete Restaurants serviert asiatische Küche von Indisch bis Malaysisch.

Essen & Trinken

Morgenrituale

Den Tag beginnen die Neuseeländer wie die Briten mit einer Tasse Tee mit Milch oder einem Flat White – einem Mix aus Espresso und besonders feinporigem Milchschaum, den ein Barista aus Wellington erfunden hat (die Australier lügen, wenn sie sagen, dass die Idee von ihnen stammt). In Cafés gibt es köstliche Alternativen zum Frühstücksbrot wie Porridge mit Obst und Nüssen, Eggs Benedict mit Avocadoscheiben, Pfannkuchen mit karamellisierten Früchten oder frisch gebackene Scones mit Datteln. Im Trend liegen auch Clean Eating Cafés, die nur Bioprodukte verwenden und auf vegetarische bzw. vegane Speisen (Chiasamenpudding & Co.) setzen. In jeder noch so kleinen Ortschaft gibt es einen Fish-&-Chips-Shop und eine Bäckerei, die Steak-&-Cheese-Pies und Sausage Rolls als Snack für zwischendurch verkauft.

Kulinarische Superstars

Achte auch auf die vielen Weingüter, historischen Pubs und Verkaufsstände entlang deiner Reiseroute. Das größte Weinanbaugebiet Neuseelands ist Marlborough auf der Südinsel. Wenig Regen, kühle Nächte und intensive Sonne am Tag sorgen für besonders fruchtige Trauben. Den puren und frischen Geschmack neuseeländischer Weine schmecken Kenner sofort heraus, wenn man ihnen ein Glas Sauvignon Blanc reicht, z. B. Cloudy Bay. Exzellente Tropfen findest du auch auf den vielen Weingütern in Central Otago. Weltberühmt ist der Pinot Noir, dessen Reben in der mineralienhaltigen Erde der Gegend besonders gut gedeihen. An vielen preisgekrönten Sorten kannst du auf dem Weingut Gibbston Valley schnüffeln. Auch Chardonnay und Syrah sind Exportschlager aus Neuseeland. Dabei hat der professionelle Weinanbau in Aoteaora gerade erst in den 1980er-Jahren begonnen.

Am Straßenrand

Die Gegend rund um Queenstown und Wanaka lohnt sich wegen der vielen Obstplantagen. In Cromwell in Central Otago könnt ihr am Ortseingang erst ein Selfie mit einer riesigen Früchteskulptur aus Pfirsichen und Birnen machen und euch dann mit Steinobst eindecken. An der Bay of Plenty stehen körbeweise Avocados zu Schleuderpreisen am Straßenrand. Jede Gegend hat ihr eigenes Craftbeer (z. B. McLeod’s aus Waipu oder Garage Project aus Wellington) und zelebriert lokale Spezialitäten – Austern aus Bluff, Langusten aus Kaikoura. Typisch für neuseeländische Cafés sind auch die Glasvitrinen voller Kuchen, Pies und Salate. Unbedingt mal Lollie Cake, Ginger Squares oder Kumara-Salat probieren! Und natürlich Belgian Biscuits, die vor dem 2. Weltkrieg noch „Deutsch Biscuits“ hießen. Sie schmecken nach Zimt und Ingwer und sind mit einer rosa Zuckerglasur überzogen.

Grillmeister

Den Satz „Shall we have a barbie?“ („Lust auf ein BBQ?“) hört man andauernd in Neuseeland, denn fast jeder hat einen Gasgrill mit den Dimensionen eines DJ-Pults im Garten stehen. Darauf werden Steaks, aber auch Meeresfrüchte gegart. Z. B. frische Green Lipped Mussels aus dem Supermarkt– die größten Miesmuscheln der Welt, die bis zu 17 cm lang werden und nur in Neuseeland vorkommen. Falls dich niemand zum Grillen einlädt: In vielen Parks und sogar auf Spielplätzen gibt’s Gasgrills zum Mitbenutzen.

Die meisten Cafés schließen gegen 17 Uhr. Schon kurz darauf füllen sich ab 18 Uhr die Restaurants zum Dinner (und machen oft schon gegen 22 Uhr dicht). In sogenannten BYO-Lokalen (Bring your own) können Bier und Wein selbst mitgebracht werden.

Fusionküche

In Pubs stehen meist deftige Gerichte aus der Alten Welt wie Shepherd’s Pie oder Lammbraten, aber auch typische Kiwi-Gerichte wie Seafood Chowder und gedämpfte Grünlippmuscheln auf der Karte. Längst prägen aber nicht mehr nur die Essgewohnheiten der ersten europäischen Siedler Neuseelands Küche, sondern kulinarische Einflüsse aus allen Ecken der Welt. Sushi (meist in der XXL-Version) gibt’s an jeder Ecke, in vielen Fish-&-Chips-Läden (unbedingt frittierte Jakobsmuscheln probieren!) stehen chinesische Gerichte mit auf der Karte und vor allem in Auckland findest du exzellente indische und asiatische Restaurants.

Aus dem Erdofen

Wie sich die Maori einst ernährt haben, erfährst du bei kulinarischen Streifzügen durch die Wildnis. Etwa bei der Kai Waho Experience (kaiwaho.co.nz) mit Maori-Koch Tom Loughlin am Lake Taupo. Die Maori hatten es wirklich schwer, an Nahrung zu kommen. Sie konnten keine Büffel jagen, sondern mussten sich mit Pflanzen, Vögeln und Fischen begnügen. Ihre gesamte Existenz hing davon ab, die Natur lesen zu können. Wie das geht, wissen heute nur noch wenige Nachfahren der ersten Maori, die Besuchern gern zeigen, wie man Aale fängt und Pikopiko, die eingerollten Spitzen des Moku-Farns, zubereitet. In den Geothermalgebieten von Rotorua, in denen die Maori seit Jahrhunderten leben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Spezialitäten aus dem Hangi zu probieren. So nennen sich die traditionellen Erdöfen der Maori, in denen z. B. Süßkartoffeln, Schwein und Kürbis in Flachsblätter eingewickelt über mehrere Stunden über heißen Steinen gegart werden.

Spezialitäten

Apéritif

Cloudy bay pelorus

Schaumwein mit frischem Apfelaroma

Vorspeisen

Paua fritters

Muschelpuffer mit Ei, Zwiebeln, Petersilie und Gartensalat

Bluff oysters

Frische Austern aus aus dem Foveaux Strait vor Stewart Island

Hauptgerichte

Fish pie

Auflauf aus geräuchertem Fisch, Eiern und Kartoffelpüree mit knuspriger Käsekruste

Whitebait patties

in der Pfanne mit Ei zu kleinen Omeletts gebratene durchsichtige Fischlarven mit krabbenartigem Geschmack

Fish & chips

aus frischem Blaudorsch-Filet mit Tartare Sauce und Cole Slaw

Beef, mushroom & red wine pie

Auflauf aus in Rotwein geschmortem Rindfleisch mit Pilzen, serviert mit frischem Gartensalat

Desserts

Hokey pokey icecream

Vanilleeis mit karamellisierten Honig- Toffee-Stückchen

Pikelets

fluffige Minipfannkuchen aus Puderzucker und Ei, serviert mit Schlagsahne und Marmelade

Friands

luftige Mandelküchlein mit Beeren, serviert mit Naturjoghurt

Getränke

L&P (lemon & paeroa)

typisch neuseeländische Zitronenlimonade aus Paeroa

Pinot rosé

vom südlichsten Weingut der Welt: Black Ridge in Otago