Hinter dem Haus der Kunst liegt das Japanische Teehaus. Regelmäßige traditionelle japanische Teezeremonien und das jeweils am dritten Juli-Sonntag stattfindende Japanfest sind nicht nur für Mü…
Mit dem Kinderreich hat das Deutsche Museum eine eigene Abteilung für ganz junge Forscher und Forscherinnen geschaffen. Spielerisch kann hier der Nachwuchs naturwissenschaftlichen Phänomenen und…
Ab 1733 im Auftrag des Kurfürsten Karl Albrecht gebaut, wurde die Stiftskirche im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört. Beim Wiederaufbau 1980 entschied man sich dazu, das…
Neben dem Kleeblatt, dem BMW-Hochhaus, ist das "Hypohochhaus" Münchens einzige ernst zu nehmende architektonische Neukonstruktion nach dem Olympiagelände. Die Bezeichnung "Münchens einziger…
Noch immer können sich die Straßenbahnschaffner nicht einigen, ob es nun Karlsplatz oder Stachus heißt. Historisch dagegen ist die Sache klar: Zu Ehren des bayrischen Kurfürsten Karl Theodor…
Im 19. Jh. wurde der Gärtnerplatz als erster sogenannter Schmuckplatz Münchens angelegt, ein Brunnen gebaut und Blumenbeete arrangiert. Bis heute ist der kreisförmige Platz vor dem Staatstheater am…
Nach Wolkenkratzern suchst du in München vergeblich. Nicht ganz. Denn nimmt man die beiden Bürotürme (126m/113m), die zusammen die sogenannten Highlight Towers bilden, dann besitzt München…
Um die Jahrhundertwende entstanden und somit typisch für die damalige muntere, von keinerlei Ideologie eingepferchte Stadtplanung. Das "Künstlerhaus" von Gabriel von Seidl hat längst seine…
Vor dem Mittleren Ring im Englischen Garten hat sich am Kleinhesseloher See, in den von Gabriel von Seidl 1883 gebauten Räumen des Seehauses, eine noble Gaststätte mit Biergarten direkt am Wasser…
Vermutlich würden nicht einmal drei Wochen genügen, um im Deutschen Museum alles zu sehen. Es zählt es zu den größten technisch-naturwissenschaftlichen Museen der Welt. Für einen Besuch des…
Schon von weitem ist die Zuschauermenge auf der kleinen Brücke über dem Eisbach zu sehen. Dicht gedrängt stehen hier Touristen und Einheimische, um den Isarsurfern bei ihren Ritten zuzusehen und…
Im Osten des Karlsplatzes, neben den neubarocken Geschäftshäusern des Architekten Gabriel von Seidl, steht als Eingang zur Neuhauser Straße und zur Fußgängerzone das dreibogige Karlstor, ein…
Wenn du dich im Schlosspark der Nymphenburg befindest, solltest du die Pagodenburg mit ihrer, in der damaligen Zeit schicken chinoisen Ausschmückung, nicht verpassen.