Inzwischen ist allein das pulsierende Nachtleben für manche Touristen der Hauptgrund, Moskau zu besuchen. Es gibt ständig neue Clubs und Diskotheken zu entdecken. Doch die russische Metropole ist mit ihren vielen Konzerthäusern, Opern, Ballettbühnen und Theatern natürlich auch ein Gral der klassischen Hochkultur geblieben. So können Sie den Abend klassisch mit einer Ballettvorführung des Bolschoi-Ensembles oder einem Tschaikowski-Konzert beginnen und dann im durchgestylten Designrestaurant speisen oder auf ein Bier und Livemusik in einen Jazzclub gehen – wenn Sie noch Platz finden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, in einem der vielen Cafés einzukehren, bis der Diskobetrieb richtig auf Touren kommt. Und nach dem Tanzen findet sich dann ganz sicher noch eine Kellerkneipe, in der der angeschlossene Buchladen noch bis zum Morgengrauen geöffnet hat.
Gleich in der Nähe deckt sich das nicht-neureiche Moskau ein. In fast jeder Fußgängerunterführung des Zentrums ist ein quirliger Markt zu finden: Die Stände entlang der Wände aufgereiht, bieten Trödler nahezu alles an – von der Haarspange über Zigaretten bis hin zu Raubkopien und kitschige Souvenirs. Außerhalb der City haben sich an den wichtigsten Metrostationen riesige Einkaufszentren und Megamärkte angesiedelt. Kostengünstiger erhalten Sie die neuesten Elektronikartikel und modischen Klamotten allerdings auf den Trödelmärkten der Vorstädte. Im Getümmel gilt es vor allem, die Orientierung zu behalten.
Bequemer shoppen können Sie im GUM, in der Petrowski-Passage, der Twerskaja oder der Fußgängerzone Arbat, welche die größte Auswahl an Standardsouvenirs hat: Matroschkas, Samoware und T-Shirts mit CCCP-Aufdruck. Originellere Mitbringsel finden Sie am Moskwa-Ufer neben dem Zentralen Haus des Künstlers und auf dem Floh- und Kunstmarkt von Ismailowo. Auf den Märkten können Sie handeln. Bezahlt wird in Rubel, oft aber auch mit Geld- und Kreditkarte.
Antiquitäten dürfen Sie aus Russland nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums (Kitaigorodski prospekt7Metro6, 7Kitaigorod) ausführen.
Sie sind überwältigend in ihrer bunten Vielfalt, die Moskauer Lebensmittelmärkte. Hier gibt es einfach alles, was das Gourmetherz begehrt: ob Obst und Gemüse, Gewürze aus Mittelasien, Wolgastöre und Kaviar, frische Flusskrebse, Pilze, Honigwaben oder eingelegten Bärlauch. Zudem trifft man auf ein interessantes multikulturelles Völkergemisch aus allen Regionen Russlands.
Haben Sie ein Kunstwerk gekauft, erfragen und besorgen Sie sich vom Verkäufer gleich eine gültige Ausfuhrerlaubnis des Kulturministeriums!