Die schöne Insel trägt ihren Namen zu Recht. Die größte der bretonischen Atlantikinseln (5000 Ew.) ist über Fähren von der Halbinsel Quiberon, 47 km südwestlich von Vannes, zu erreichen. Sie…
Auf dem tiefblauen Binnenmeer tummeln sich im Sommer Myriaden bunter Segel. Sie können den Golf mit einem der Ausflugsboote ab Vannes (Parc du Golfe) oder Locmariaquer befahren, Anbieter ist z. B.…
Mehr als 6000 Zeugnisse vom Paläolithikum vor 450.000 Jahren bis zur römischen Zivilisation im Jahr 56 n. Chr. zeigt das 1881 vom schottischen Hobbyarchäologen James Miln und dem französischen…
Die „Wilde Küste”, ideal für herrliche Wanderungen, zieht sich über 8 km vom Ort Quiberon bis zur Pointe du Percho im Norden. Sie beginnt am südwestlichen Ortsausgang von Quiberon bei der…
Dieser Ortsteil, heute die grüne Lunge von Vannes, war einst eine Insel. Parken Sie am Wendehammer und nehmen den Pfad, der zu schönen Aussichtspunkten auf den Hafen Port Anna und den Golf führt.…
Gegenüber der Kathedrale steht, etwas bedrängt von Nachbarhäusern, ein Gebäude (12. Jh.) mit seltsamem Namen (cohue bedeutet Gedränge, Geschubse). So hießen französische Markthallen im…
Von April bis September kann sich Ihr Nachwuchs unter Anleitung echter Profis auf einem Kaidoz 31 als Segler profilieren. Auf der einstündigen Ausfahrt vor Lorient interpretieren jeweils maximal zehn…
Die mit idyllischen Dörfern gesprenkelte Landschaft um den Golf von Morbihan prägen Moore und Wald; dazu kommt das wehrhafte Château de Suscinio in Sarzeau.
Über das Dorfleben im 16. Jh. kann man viel erzählen – für Kinder ist das kaum greifbar. Im Museumsdorf bei Quistinic aber heißt Geschichte Anfassen und Mitmachen. Hier können Ihre Kinder…
Carnac kann man als das bretonische Pendant zu Stonehenge in England sehen. Seine Menhire, rund 3000 an der Zahl, werden auf die Zeit zwischen 4500 und 2500 v. Chr. datiert und verteilen sich auf drei…
Um sich gegen Angriffe der Engländer und Holländer zu wehren, rüstete sich die Insel Belle-Île-en-Mer einst mit einer Festung. Heute ist dort das historische Museum untergebracht.
Den Ort Carnac kann man als das bretonische Pendant zu Stonehenge in England sehen. Seine Menhire, rund 3000 an der Zahl, werden auf die Zeit zwischen 4500 und 2500 v.Chr. datiert und verteilen sich…
Den Ort Carnac kann man als das bretonische Pendant zu Stonehenge in England sehen. Seine Menhire, rund 3000 an der Zahl, werden auf die Zeit zwischen 4500 und 2500 v.Chr. datiert und verteilen sich…
An der Landenge, die die frühere Insel Quiberon seit dem 11. Jh. ans Festland bindet, steht diese Festung (18. Jh.), in der 194 459 Résistance-Anhänger von Wehrmachtsoldaten gefoltert, getötet und…