Naturseilgarten Mirowbei der Kanustation Mirow039833 22098Mai–Okt., auch zweistündige Schnupperkurse. Kanus und Ruderboote vermietet die Kanustation MirowAn der Clön1039833 22098www.kanustation.de. Sehr romantisch sind die in Canadiern (039833 21800www.kanustation-granzow.de) um die kleine Schlossinsel, die von einem erfahrenen Tourführer begleitet werden.
in luftiger Höhe! Den Nervenkitzel bietet derDie Motorschiffe „Stadt Mirow“ und „Estrella“ starten von Mai bis Oktober täglich von der zu Rundfahrten (039833 22270www.mirower-schiffahrt.m-vp.de).
Die Seenplatte ist ein hervorragendes Angelrevier. Vor allem werden Aale, Hechte, Karpfen, Zander und Schleie gefangen. Für Feriengäste wurde in Mecklenburg-Vorpommern der sogenannte www.mv-maritim.de, www.angeln-in-mv.de).
eingeführt, der für 20 Euro in zahlreichen Ausgabestellen erhältlich ist. Er gilt bis zu 28 Tage und kann mehrmals im Jahr jeweils bis zu 28 Tage verlängert werden (Verlängerungsbescheinigung: 13 Euro). Der Schein ist Voraussetzung, um die Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer zu erhalten. Wo es Fischereischeine und Angelgenehmigungen gibt, wissen die Tourist-Informationen (Um Gästen in der kühlen Jahreszeit Badespaß zu bieten, haben sich etliche Hotels Schwimmbäder zugelegt. Gegen Gebühr stehen diese meist auch Nichthotelgästen offen. In der Region sorgen außerdem drei täglich geöffnete Erlebnisbäder mit Pools, Saunen, Whirlpools, Strömungskanälen und vielem mehr für Badespaß: Oase (Plauer Chaussee7Güstrow0384 85580www.oase-guestrow.de); Müritz-Therme (Am Gotthunskamp14Röbel039931 51490www.mueritz.de/therme); Land Fleesensee SpaGöhren-Lebbin039932 80500www.landfleesenseespa.de
Den 18-Loch-Sea-Course, den 9-Loch-Akademie-Platz zum Üben für Einsteiger sowie das Golfodrom mit zwölf verschiedenen Übungsstationen, darunter acht überdachte Abschlagplätze, gibt es beim Landhotel Schloss TeschowTeschow03996 1400www.gc-schloss-teschow.de.
Ein Traum für Anfänger, Fortgeschrittene und Professionals ist der Golf- & Country Club FleesenseeGöhren-Lebbin039932 80400www.golfclub-fleesensee.de. Fünf Golfplätze mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, darunter drei 18-Loch- und zwei 9-Loch-Plätze liegen eingebettet in die reizvolle ursprüngliche Natur. In der Golfarena können Sie Ihre Schläge verbessern.
In Mecklenburg-Vorpommern darf jeder Kapitän sein. Denn auf einem Großteil der Seen und Wasserstraßen ist Hausbootfahren ohne amtlichen Sportbootführerschein möglich. Pflicht ist eine dreistündige Einweisung in Theorie und Praxis durch den Bootsvermieter, der einen Charterschein nur für dieses Boot und die gebuchte Fahrt ausstellt. Solche Hausboote dürfen nicht länger als 15 m sein, nicht schneller als 12 km/h fahren und nicht mehr als zehn Personen an Bord haben. Hausboote sind komplett ausgestattete schwimmende Ferienwohnungen mit großem Balkon – dem Deck. Buchung z. B. bei Kuhnle-ToursBoekerstr.1Rechlin039823 2660www.kuhnle-tours.de.
Boote der verschiedensten Art stehen in zahlreichen Ferienorten zum Mieten bereit. Mehrere Unternehmen bieten geführte Kanutouren an, zu denen oft auch Personen- und Bootstransfer gehören. Naturkundliche Kanutouren, die etwa vier Stunden dauern, führt die Kanustation GranzowGranzow039833 21800www.kanustation-granzow.de durch. Zahlreiche Kanutouren, z. B. die 10-Seen-Runde über 42 km oder die 20 km lange Paradiestour über den Krakower See, sind unter www.tausend-seen.de aufgeführt.
Das flache Land ist bei Radlern beliebt. Das Radwegenetz wurde in jüngster Zeit stark ausgebaut, Fernradwege stellen die Verbindung zu anderen Regionen her. So führt der Fernradweg Berlin–Kopenhagen durch Mecklenburg über Neustrelitz, Waren, Krakow am See und Güstrow (www.bike-berlin-copenhagen.com). Bei längeren Touren und dem leicht hügeligen Gelände der Mecklenburgischen Schweiz sind Pedelecs eine Alternative. Die Mecklenburger RadtourZunftstr.4Stralsund03831 280220www.mecklenburgerradtour.de.
für die umweltfreundlichen Elektrofahrräder gibt es auf der gesamten Strecke, sie liegen nicht weiter als jeweils 35 km auseinander (www.auf-nach-mv.de, www.movelo-mv.de). Rund 190 km lang sind die Radwege im Müritz-Nationalpark. Fahrrädervermieter finden Sie in fast allen Ferienorten, auch Hotels haben häufig Räder für ihre Gäste. Komfort-Radwandertouren mit Gepäckservice bietetAusritte in der endlos erscheinenden Wald- und Wiesenlandschaft faszinieren Pferdefreunde. In den letzten Jahren sind viele modern ausgestattete Reiterhöfe entstanden; meist haben sie auch Boxen für Gastpferde. In zahlreichen Ferienorten sind auch Kutschen und Kremser für Ausfahrten zu mieten. Auskunft: Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern e. V.Platz der Freundschaft1Rostock0381 4030631www.landurlaub.m-vp.de
Wer meint, Wandern gehe nur in den Bergen, der sitzt einem Klischee auf. Gerade Wandern wird im wasserreichen Mecklenburg-Vorpommern immer beliebter, zu Fuß raus in die Natur, sich bewegen, frische Luft tanken und dabei noch jede Menge erleben: eine märchenhafte Natur im Spiel der Jahreszeiten genießen oder seltene Tiere und Pflanzen entdecken. Der Müritz-Nationalparkweg schlängelt sich auf 165 km zum großen Teil durch pure Wildnis, tangiert Wesenberg und Neustrelitz. In neun Etappen von 10 bis 24 km ist er auch von ungeübten Wanderern gut zu bewältigen. Die Kummerower-See-Rundtour führt in drei Abschnitten über 49 km von Malchin aus rund um den See: durch Felder, Wiesen, Äcker und Koppeln und – sehr ungewöhnlich – über einen Hochuferweg mit schattigen Baumgruppen und traumhaften Blicken auf den See und die geschwungenen Hügelketten der Mecklenburgischen Schweiz. Auskünfte und Kartenmaterial erhalten Sie in den Tourist-Informationen, Infos auch unter www.auf-nach-mv.de/wandern.
In Feldberg ist Mecklenburg-Vorpommerns Wasserski-Zentrumwww.best-of-wasserski.de. Mehrere Surfschulen bieten Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Sicheres und souveränes Manövrieren lernen Sie etwa in drei Tagen in der Wasserski- und Surfschule Holger Brümmerwww.wassersport-plauer-see.de in Plau am See. Etwas Besonderes bietet Neubrandenburg auf dem Reitbahnsee: eine Wasserski- und Wakeboard-SeilbahnWasserski NeubrandenburgReitbahnweg900395 4216161www.wasserski-seilbahn.deApril–Okt. tgl. 10 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit. Das beim herkömmlichen Wasserski übliche Boot fällt weg, dafür zieht ein maschinell betriebenes Seil von einer Rampe aus die Sportler auf rund 850 m mit etwa 30 km/h übers Wasser.