Mexiko Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Außenbereich:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
lengthOfStay:
location:
Mehr
Weniger
maxprice:
minprice:
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Typ:
Mehr
Weniger
unesco:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Als wäre die Zeitstehen geblieben: Enge, gepflasterte Gassen werden von altspanischen Häusern im Patiostil gesäumt.
Palmengesäumte weiße Strände, türkisblaues Meer: Riviera Maya – bereits der Name der sich 130 km nach Süden ziehenden Karibikküste ist verheißungsvoll. Zentrum ist der Karibikort Playa del…
Für die Besichtigung dieser 50 km nordöstlich gelegenen, großartigen Pyramidenanlage, errichtet vom 4. Jh. v. Chr. bis 650 n. Chr., sollten Sie mindestens einen halben Tag einplanen.…
Der „Grand Canyon Mexikos“ ist die Barranca del Cobre, die Kupferschlucht. Über 1500 m fallen die Felswände steil in die Tiefe.
Der Rundgang durch die Tempelanlage sollte möglichst früh beginnen, weil es in Palenque mittags sehr schwül wird.
Die clavadistas, die sich spektakulär vom 42 m hohen Quebradafelsen kopfüber in eine enge Meeresbucht stürzen und auf unzähligen Acapulcoplakaten zu sehen sind, kannst du täglich live erleben.…
In bezaubernder Lage 60 km südwestlich auf einer Kalksteinklippe hoch über der Karibik thront die archäologische Stätte Tulum. Mexikos einzige Mayaanlage am Meer stammt aus der postklassischen…
Der älteste und aufwendigste der yucatekischen Ökoparks, 5 km südlich von Playa del Carmen, ist makellos gepflegt und vereint eine Prise Walt Disney mit Kultur und viel Natur. Der Erlebnispark mit…
Ein unbedingtes Muss: Im stilvollen Rahmen eines ehemaligen Dominikanerklosters sind archäologische Fundstücke und eine ethnografische Sammlung untergebracht, die einen authentischen Eindruck vom…
Schon die Architektur ist herausragend: Das Gebäude ist einem stilisierten Ceibabaum nach empfunden. Zu sehen gibt es Filme, Fotos und Exponate der Mayakultur. Besonders toll: Auch Alltag und Leben…
Die Tempel von Uxmal (80 km südlich von Mérida) gehören zu den großen Höhepunkten der späten Mayaklassik. Die Pyramide des Wahrsagers, auch Pyramide des Zauberers (Templo del Adivino bzw. Enano…
Du möchtest dich gern einmal so fühlen wie die frühen Mayaforscher und Entdecker? Dann auf nach Calakmul, dem Biosphärenreservat an der Grenze zu Guatemala, das die größte zusammenhängende Flä…
Bereits vor dem Eingang des Anthropologischen Museums wartet auf Besucher ein 8 m hoher Monolith des Regengotts Tláloc. Das 1964 fertiggestellte Museum gilt als eines der besten der Welt. Während du…
Bei Erdölbohrungen stießen Arbeiter 1938 im 130 km entfernten La Venta auf eine Sensation: 3000 Jahre alte Monumentalskulpturen der Olmeken, der vermutlich ältesten Hochkultur Amerikas, traten ans…
Besonders eindrucksvoll an diesen Mayapyramiden, die zu den berühmtesten ganz Mexikos gehören, ist ihre Lage in etwa 200 m Höhe in dichtem Dschungel zu Füßen des Usumacintagebirges am Ufer des…
Die ungefähr ab 400 n. Chr. von den Maya bewohnte Stätte wurde um 1000 vom Volk der Itzá eingenommen. Unter ihrem toltekischen König Quetzalcóatl („Gefiederte Schlange“, in der Maya­sprache…
11 km vor der Karibikküste, nördlich von Cancún, liegt die 8 km lange und bis zu 1500 m breite „Insel der Frauen“.
Guanajuato, inmitteneines Tals in über 2000 m Höhe gelegen, ist eine der schönsten kolonialen Städte des Landes.

Essen & Trinken

Super (Fast) Food

Tortillas sind dünne Teigfladen und werden meistens aus Maismehl hergestellt, seltener auch aus Weizenmehl. Sie sind die Tausendsassas der mexikanischen Küche, mit denen Hunderte von Gerichten zubereitet werden. Eine quesadilla ist eine mit Käse belegte Tortilla, die in der Mitte gefaltet und gebraten wird. Mit anderen Zutaten belegt und zubereitet, wird die Tortilla zum taco. Wird die Tortilla frittiert, nennt man sie tostada. Nimmt man einen taco und frittiert diesen, heißt das Resultat taco dorado. Einen guten Überblick über die Welt der tacos geben die „Taco Chronicles“ auf Netflix.

Mehr als Tortillas & Co.

Mexikos Küche, die sogar zum Welterbe der Unesco zählt, hat unendlich mehr zu bieten als die außerhalb des Landes bekannten Texmex-Gerichte, von denen viele in Mexiko selbst gar nicht anzutreffen sind. Da sind z. B. die leckeren Eintöpfe, pozoles genannt. Aus Yucatán stammt die exotisch duftende Limettensuppe, die mit Hühnerfleisch gekocht wird. Guacamole und salsas aus Tomaten und Chilis bereichern die Gerichte. Mit grob gehackten Zutaten stehen sie auf den Theken der taquerías, damit du dich bedienst. Als Nationalgericht gilt mole poblano, eine Sauce mit verschiedenen Chilisorten, vielen Gewürzen und – unverzichtbar! – einem Hauch Schokolade, die am liebsten zu Truthahn gereicht wird. Zu zahlreichen Gerichten werden Bohnen (frijoles) serviert, oft gebraten als Bohnenbrei (frijoles refritos). Zutaten wie frischer Agavensaft und Hibiskusblüten setzen exotische Akzente.

Hochlandchilis und Küstenfisch

Besonders traditionsreich ist die Küche des Hochlands. In den Klosterküchen der Kolonialstadt Puebla wurden die ersten chiles poblanos – mit Hackfleisch, Früchten und Nüssen gefüllte, große und eher milde Chilischoten – kreiert, die zu den beliebtesten Gerichten der Mexikaner zählen. Entlang der Küsten gehören Fisch und Meeresfrüchte auf den Teller, etwa über Holzkohle geräucherter robalo (Wolfsbarsch) und camarones (Garnelen) in würziger Zubereitung. Berühmt ist der pescado a la veracruzana: Fischfilet mit einer Sauce aus Tomaten, Kapern, Chili und grünen Oliven. Auch wenn die Fischgerichte in den kleinen Strandküchen noch so verlockend aussehen: Wenn keine Speisekarte vorhanden ist, solltest du nach dem Preis fragen und sicherstellen, dass beide Parteien ihn verstanden haben und sich einig sind.

Neue Twists am Herd

Bei jungen Leuten der Mittelschicht ist die Landesküche schwer angesagt. Überlieferte Rezepte werden kreativ abgewandelt mit exotischen Gemüsesorten, Früchten und manchmal sogar Insekten – mit gebratenen Heuschrecken (chapulines) etwa, die proteinreich und fettarm sind. In nopales, den fleischigen Blättern des Feigenkaktus, steckt viel Gutes. In Streifen geschnitten und gegrillt, sind sie traditionell als Beilage geschätzt. Heute ist die Frucht, deren leicht bitterer Geschmack entfernt an Gurke erinnert, aber vor allem wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften angesagt. Chiasamen, mit ihrem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren längst ein globaler Superfood- Trend, waren für die alten Maya einst Grundnahrungsmittel. Heute besinnt man sich auch in Mexiko darauf, es wird kräftig mit Rezepten experimentiert.

Guter Start in den Tag

Das mexikanische desayuno ist reichhaltig. Frischer Orangensaft, aufgeschnittene Mangos, Papayas und Melonen gehören dazu, ebenso kleine Kuchen, süße Brötchen und Toast. Unverzichtbar sind auch huevos rancheros (Spiegeleier auf Tortillas mit Chilisauce und Bohnenbrei) oder huevos a la mexicana (Rühreier mit Tomate und Chili). Dazu serviert man café americano (leider oft recht dünn), seltener einen café de olla, einen mit Zimt veredelten, starken Kaffee , und dazu piloncillo oder panela genannte Melasse. In den Hotels werden meist üppige Buffets aufgebaut, an denen du dich nach Herzenslust bedienen kannst.

Späte Tischrunde

Das sollte reichen bis zum Mittagessen, das in Mexiko erst gegen 14 Uhr ansteht. Gut, günstig, schnell ist hier die Devise. Gängig ist deshalb comida corrida: günstige Menüs, die aus drei Gängen bestehen und in einfachen Restaurants, den fondas, serviert werden, die in jeder Stadt zu finden sind. Spät wird auch zu Abend gegessen, meist nicht vor 21 Uhr. In Mexiko-Stadt und den Städten aus der Kolonialzeit gibt es stilvolle Restaurants in historischen Gebäuden. Dort sitzt du in romantischen Innenhöfen mit plätschernden Brunnen und üppigen Pflanzen. Oft werden die Gäste dabei mit mexikanischer Volksmusik unterhalten.

¡Salud!

Als Aperitif ist die margarita der Klassiker. Perfekt zum Essen passt einheimisches Bier. Corona, Sol oder Modelo? Weder noch, schon lange haben auch die Mexikaner Craftbier entdeckt, ist cerveza artesanal in aller Munde. Die jungen Brauer sind richtig tollkühn und experimentieren mit Schokolade, Chili und tropischen Früchten. Auch die mexikanischen Weine schmecken gut und sind wesentlich preiswerter als die importierten. Tequila, der hochprozentige, aus vergorenem Agavensaft gewonnene, meist zweifach destillierte und in Eichenfässern gereifte Branntwein, ist nicht nur Exportschlager, sondern erfreut sich als Nationalschnaps ungebrochener Beliebtheit. Während man die jüngeren Jahrgänge mit Salz und Limette trinkt, genießt man reifen Tequila (añejo) pur wie einen guten Cognac.

Montezumas Rache

Vor Leitungswasser, Speiseeis, rohem Gemüse und ungeschältem Obst ist zu warnen. Wenn es dich doch erwischt, hilft das mexikanische Präparat Lomotil (Vorsicht bei Schwangerschaft und während der Stillzeit!).

Shoppen & Stöbern

Gute Laune für zu Hause

Mexikanisches Kunsthandwerk ist hochwertig, witzig und sehr farbenfroh. Schon das Stöbern auf Märkten und in kleinen Shops macht gute Laune. Arte popular oder artesanías – so die Bezeichnung für die künstlerisch gearbeiteten Stücke – spiegeln die verbreitete Liebe zum Bunten, Fröhlichen und Skurrilen. Größere Städte haben casas de artesanías und regierungseigene Fonart- Geschäfte mit festen Preisen, in denen du einen ersten Überblick gewinnst. Ob Silberschmuck und Keramik oder feine Holzarbeiten mit Lackmalerei: Die Kunsthandwerksproduktion ist regional ausgerichtet, sodass du auf der Reise durchs Land immer neue Produkte und Herstellungstechniken sehen wirst.

Mexikanisch abhängen

Unentbehrliches Requisit des mexikanischen Dolce Vita sind Hängematten (hamacas). Besonders groß ist die Auswahl in Mérida (Yucatán), aber auch an der Pazifikküste und im Hochland findest du bei Straßenhändlern gute Angebote. Etwas ganz Besonderes sind die matrimonial genannten, bis zu 2,50 m breiten Hängematten, die zwei oder sogar drei Personen in den Schlaf schaukeln können.

Schick wie Frida

Bunt und fröhlich sehen die handbestickten Trachtenblusen und -kleider aus, deren Stil an Frida Kahlo erinnert. Die schönsten Stücke gibt es in Chiapas, dem Bundesstaat mit dem höchsten Indianeranteil, wo Frauen huipiles tragen, blusenartige, handgewebte Überwürfe, die mit Brokat- oder Stickmotiven verziert sind. Dazu kommen ein langer Rock (falda), der mit einem Gürtel zusammengehalten wird, sowie ein handgewebter Schal (rebozo). Kauf besser direkt bei den Indiofrauen ein, statt in den teuren Geschäften, die die Produzenten nur zu einem Bruchteil am Gewinn beteiligen.

Schönheitsmittel der Maya

In Yucatáns Badeorten, besonders in Tulum, gibt es immer mehr Geschäfte, die nach überlieferten Rezepturen der Maya hergestellte Pflanzen- und Kräutercremes verkaufen. Viele davon enthalten Aloe vera, in Mexiko eine der ältesten Heilpflanzen. Bloomish (bloomish.com), ein Start-up aus Playa del Carmen, verkauft nicht nur die am besten duftenden Seifen, sondern von Ölen über Cremes bis zu Shampoos alles, was du zur Pflege und Verwöhnung deines Körpers brauchst.

Zuckersüsse Catrina

Tanzende, in Rüschen gekleidete Skelette, Totenköpfe aus Schokolade und mit Liebesperlen verziert: Im Oktober und November ist die Auswahl besonders groß, doch in den Touristenorten, schmückt La Catrina, die mexikanische Symbolfigur des Tags der Toten, das ganze Jahr über T-Shirts, Becher und Taschen.

Hochprozentige Mitbringsel

Lohnend ist der Kauf hochwertiger Tequilamarken, die es zu Hause nicht bzw. nur deutlich teurer gibt. Empfehlenswert sind z. B. die gereiften Sorten von Herradura oder San Matias. Der Namenszusatz reposado kennzeichnet zwölf Monate gereiften Tequila. Añejo wurde zwischen ein und drei Jahren, extra añejo über drei Jahre im Fass gelagert. Wenn du es gerne rauchig magst, ist Mezcal die Spirituose deiner Wahl. Toll ist z. B. 400 Conejos. Auf Tequila spezialisierte Geschäfte, oft Tequila Museum genannt, bieten Hunderte Sorten und auch Verkostungen an. Stilvoll dazu sind mundgeblasene oder aus recyceltem Material gefertigte Tequilagläser.

Sport

Bergsteigen & Wandern

Geübt, trittsicher und schwindelfrei solltest du sein beim Besteigen von Mexikos anspruchsvollen 5000er-Vulkanen. Bei einer organisierten Trekkingtour startest du in der Regel mit dem „Akklimatisierungsgipfel“ Malinche (4461 m) östlich der Hauptstadt, bevor es weitergeht zum höchsten Berg des Landes, dem Pico de Orizaba (5636 m). In der Umgebung und in der Stadt Puebla sind kompetente Bergführer und Veranstalter zu finden, falls du nicht gleich von zu Hause aus eine entsprechende Reise buchst.

Einfache bis mittlere Kondition reichen aus beim mehrtägigen Trekking in der Kupferschlucht. Die Hotels entlang der Bahnstrecke organisieren bzw. vermitteln geführte Touren. Unterwegs werden Dörfer der Tarahumara- Indianer, Wasserfälle und einsame Seen passiert – ein echtes Erlebnis. Als Ausgangspunkt bietet sich der Ort Creel an, da dort die entsprechende Infrastruktur besonders gut ist.

Golf

Abschlagen auf Golfplätzen, die umgeben sind von dichtem Regenwald und bevölkert von Leguanen, putten zwischen alten Mayatempeln und Aztekenpyramiden – in Mexiko ist Golf so gut wie immer auch ein landschaftliches Highlight. Neben dem Golfmekka Los Cabos an der Südspitze von Baja California sind noch mehr als 200 weitere Topanlagen über das ganze Land verteilt. Viele davon finden sich in der Umgebung von Mexiko-Stadt, darunter solche, die von legendären Golfplatzarchitekten wie Robert Trent Jones, Jack Nicklaus oder dem Mexikaner Jaime Padilla entworfen wurden. Auf der Halbinsel Yucatán ist der Platz El Camaleón (Mayakoba Resort | MEX 307 km 289 | Tel. 98 42 06 46 53 | Greenfee ab 270 US-$, Twilight 250 US-$ | mayakoba.com) wenige Kilometer nördlich von Playa del Carmen sogar Stopp für die US-amerikanische PGA-Tour. Der Kurs wurde von Greg Norman entworfen und kann von Anfängern genauso wie von Topgolfern gespielt werden. Weitere Infos: golfmexico.com

Yoga

Du willst körperliche Fitness und geistige Ausgeglichenheit mal direkt am Karibikstrand trainieren? Oder doch lieber in der mystischen Atmosphäre eines jahrhundertealten Bergdorfs in über 2000 m Höhe? In Mexiko kein Problem! Es gibt unzählige Yogaschulen und -retreats im ganzen Land, in denen vom Anfänger bis zum Yogi-Anwärter jeder das Richtige für sich findet. Auch kombinierte Surf-&-Yoga- Retreats erfreuen sich großer Beliebtheit. Eine Übersicht findest du auf yogafinder.com.

Reiten

Reiten ist in Mexiko sehr beliebt. Überall im Land haben sich besonders in der Nähe von Touristenhochburgen Reitställe etabliert. Ausritte entlang der Strände kannst du ebenso wie mehrtägiges Trailreiten spontan vor Ort buchen. Besonders gut ist das Angebot in den Badeorten entlang der landschaftlich aufregenden Pazifikküste wie beispielsweise in Mazatlán und Puerto Vallarta. Für leidenschaftliche Pferdefans attraktiv ist auch ein Aufenthalt auf einer Gästeranch, die täglich Ausritte auf bestens gepflegten Pferden veranstaltet. Pegasus-Reiterreisen (reiterreisen.com) gehört zu den renommiertesten Anbietern solcher Programme.

Stand-Up-Paddling

Mit dem SUP-Board übers Meer zu gleiten liegt auch an der Pazifikküste und an der Riviera Maya voll im Trend – vorausgesetzt, das Wasser ist ruhig, was nicht immer der Fall ist. Die meisten Strandhotels im Vier- und Fünfsternebereich halten Ausrüstung bereit und geben Tipps für den Anfang.

Tauchen & Schnorcheln

Mantarochen, Haie, tropisch bunte Fischschwärme zwischen farbenprächtigen Korallengärten: Das Topziel ist die Ostküste der Karibikhalbinsel Yucatán, denn dieser ist das zweitlängste Korallenriff der Welt vorgelagert. Ein Traum für Taucher sind besonders die dem Festland zugewandten Seiten von Cozumel und der Isla Mujeres – wobei Tauchen und Schnorcheln auf der kleinen Isla Mujeres weniger Trubel und auch weniger Kosten bedeutet als z. B. auf Cozumel. Es gibt ein vielfältiges Angebot von Riff- und Wracktauchen über Ökotauchen bis zu Unterwasserfotografie, außerdem unterschiedliche Programme für Anfänger und Profis.

Einzigartige Tauchplätze sind auch die cenotes – mit Wasser gefüllte Becken im porösen Kalkstein –, die Lagunen und unterirdischen Flüsse der Riviera Maya in Yucatán. Ein ganz besonderes Erlebnis ist das Tauchen in dem 110 m tiefen Cenote El Pit. Bei Sonnenschein ist die Sicht spektakulär. Sicher tauchst du mit cenote-diving.com. Taucherfahrung musst du für dieses Abenteuer allerdings mitbringen.

Ein super Tauchziel ist außerdem der Süden von Baja California, hier tummeln sich riesige Fischschwärme, Wale und Rochen. Zwischen Oktober und Anfang Mai kannst du in der Bucht vor La Paz sogar Walhaie erleben.

Surfen & Wassersport

Die Pazifikküste ist ein einziges Surferparadies mit Weltklassespots wie Puerto Escondido, Zicatela oder Troncones nördlich von Zihuatanejo/Ixtapa. Du kannst Segeltouren auf Katamaranen und Yachten buchen oder mit den Fischern rausfahren. In den unzähligen Buchten ist Wassersport aller Art verbreitet.

Nicht billig, aber ein Erlebnis: Die Riviera Maya lockt mit Freizeitparks im Disney-Stil, die auch Wassersport anbieten. Eine gute Gelegenheit, in traumhaft schöner karibischer Umgebung zu schwimmen und zu schnorcheln. Die Gewässer der Parks bilden ein natürliches Aquarium, Fußwege und Brücken führen in den von viel Wasser durchzogenen Wald. Zu den ältesten und besten Anbietern gehören Xel-Há und Xcaret. Die Parks bieten auch All-inclusive-Pakete sowie weitere kostenpflichtige Attraktionen und Sportarten an.

Wildwasserfahren

Das Hochland Mexikos besitzt zahlreiche Flüsse, auf denen du Raftingtouren in Wildwasser unternehmen kannst. Im Bundesstaat Veracruz eignen sich gleich mehrere Flüsse fürs Whitewaterrafting. So gilt z. B. das Dörfchen Jalcomulco mit mehreren Anbietern als Mekka für Wildwasserfahrer. Der Río Antigua bietet 20 km anspruchsvolle Stromschnellen (nur für Fortgeschrittene!). Für Einsteiger ebenso wie für Kinder und Jugendliche geeignet ist der Río Actopan, der auf einer Strecke von 15 km über viele kleinere Kaskaden führt.

Windsurfen

Die lange Pazifikküste Mexikos – sowohl an der Halbinsel Baja California als auch am Festland – ist ein klasse Surfrevier. Auch Cancún und die Riviera Maya ziehen zunehmend Surfer an. Wegen der günstigen Winde und der guten Infrastruktur kommen die Sportler bevorzugt in einige Orte der Westküste, darunter Pie de la Cuesta bei Acapulco, San Blas und Puerto Escondido. Auf Baja California sind San Carlos, Cabo San Lucas, die Bahía de Los Ángeles und Los Barriles südlich von La Paz sehr beliebt.

Mit Kindern unterwegs

Alles, was Ihr Nachwuchs unterwegs benötigt, ist in Mexiko erhältlich. Einige Hinweise sollten Sie aber beachten. Wenn Sie mit dem Bus unterwegs sind, reisen Sie am besten erster Klasse. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder sehr viel Wasser trinken. Sie sollten außerdem einen Sonnenhut tragen und nicht ohne Sonnenschutz ins Freie gehen. Große Strandhotels und Ferienresorts bieten meist einen Kid's Club mit Programm für kleine Gäste. Ein Wermutstropfen: Das Wasser in kleineren Hotelpools entspricht oft nicht dem europäischen Standard, Ohrenentzündungen sind mitunter die Folge.

Zentrales Hochland

Papalote - Museo del Niño

Viel Spaß und doch lehrreich: Das Kindermuseum in Mexiko-Stadt richtet sich an junge Besucher, denen es eine einzigartige Einführung in die Naturwissenschaften bietet. Kleine Forscher dürfen nach Herzenslust technische Experimente durchführen, Fragen stellen und alles anfassen - und auch Erwachsene haben ihren Spaß. Mo-Fr 9-18 (Do bis 23), Sa/So 10-19 Uhr | Eintritt 120 Pesos (ab 2 Jahre) | Avenida Constituyentes 268 (am Chapultepecpark) | www.papalote.mx

Santuario de la Mariposa Monarca El Rosario

Schmetterlinge üben auf Kinder eine große Faszination aus. Wer zwischen November und März in der Nähe von Toluca unterwegs ist, bucht eine Tour zu einem Schauspiel, das wirklich einzigartig ist: Im Naturreservat überwintern Millionen von Monarchschmetterlingen - so viele Falter werden Sie in Ihrem ganzen Leben nicht mehr sehen. 90 km nordwestl. von Toluca

Trompo Mágico - Museo Interactivo

In dem großen Gebäude in Zapopan (bei Guadalajara) befinden sich diverse interaktive Bereiche für Kinder und Jugendliche. Die Kleineren schlüpfen in die Rollen verschiedener Berufe (z. B. in Postamt, Supermarkt und Restaurant oder auf einer Baustelle). Jugendliche belegen z. B. einen Trommelkurs. Oder sie lernen, wie man einen Film produziert - dazu gehört u. a. der Umgang mit der Kamera oder die Übertragung des Films auf den Computer. Zu den regelmäßigen Angeboten kommen zusätzliche Aktivitäten und Programme, die auf der Website des Museums in angekündigt werden. Viele Helfer geben Hinweise. Di-Fr 9-18, Sa/So 11-19 Uhr | Eintritt 35 Pesos | Avenida Central 750 | Tel. 0133 30300030 | www.trompomagico.com.mx

Die Westküste

Wasserpark CICI Parque Acuático

Ein Wasser- und Vergnügungspark, wie ihn Kinder mögen: Die Anlage in Acapulco ist laut, lebhaft und bunt. Wasserspielplätze, künstliche Wellen und weitere Attraktionen sorgen für Unterhaltung. Und zwischendurch erholt man sich bei Eis und Tacos. Tgl. 10-18 Uhr | Eintritt ab 110 Pesos | Costera M. Alemán/Cristóbal Colón | Costa Azul | www.cici.com.mx

Der Norden

Cabo Canopy Tours

Wie Tarzan an einer Liane schwingen, sicher angeseilt über eine Schlucht schweben: nur ein Teil des Vergnügens, das sportliche Schulkinder und Jugendliche erwartet, die mit ihren Eltern eine fünfstündige Canopy-Adventure-Tour (ab Hotel) in den Boca-de-Sierra-Nationalpark bei Cabo San Lucas buchen. Bereits die Anreise durch die wilde Landschaft ist ein Teil des Erlebnisses. Tgl. 9, 12, 15 Uhr | Erwachsene und Kinder (ab 7 Jahre) 88 US-$ | www.cabozipline.com

Der Süden

Hípico La Golondrina

Die meisten Reitställe Mexikos wenden sich an Erwachsene. La Golondrina, ca. 10 km nördlich der Stadt Oaxaca gelegen, ist dagegen ein Stall mit speziellen Kinderprogrammen. Das Angebot reicht von Dressur- und Springreiten bis zu Ausritten durch Flusstäler und Bergwälder mit Ponys oder kleineren Pferden, die für Kinder geeignet sind. Bordo del Río Atoyac 800 | San Jacinto Amilpas | Tel. 01951 5127570 | www.hipicolagolondrina.com

Hierve El Agua

Zum Naturpark "Blubberndes Wasser" gehören zwei von warmem Quellwasser gespeiste Pools zum Schwimmen - frisch und angenehm warm, ein Paradies auch für Kinder. Zu sehen gibt es auch etwas: Zwei große "versteinerte Wasserfälle" entstanden aus kalziumhaltigen Stalaktiten. Die Umgebung können Sie auf Naturwanderwegen erkunden. Ein Restaurant und Bungalows zur Übernachtung stehen zur Verfügung. Eintritt 30 Pesos, Kinder frei | 75 km südöstl. von Oaxaca (MEX 190, dann MEX 179)

Yucatán

Kinderkarneval

Wer im Februar/März auf Cozumel ist, erlebt den Karneval der Insel: Masken- und Kostümwettbewerbe sowie Umzüge für Kinder.

Luz y Sonido

Campeche, die alte koloniale Hafenstadt auf der Halbinsel Yucatán, war früher Seeräuberziel. Beim abendlichen kulturellen Spektakel (El Lugar del Sol) wird daran erinnert: Schauspieler übernehmen die Rolle der Bösewichte, tummeln sich auf den jahrhundertealten Bastionen, und die Zuschauer dürfen ebenfalls auf der Wehrmauer spazieren. Das Ganze ist in dramatisches Licht getaucht. Di/Fr/Sa 20 Uhr | Eintritt 50 Pesos | Puerta de Tierra (Calle 18/Calle 59)

Ökopark Xcaret

Ein Besuch im Schmetterlingsgarten oder eine Fahrt mit dem Floß über den Tropenfluss, Schnorcheln inmitten von Fischschwärmen, riesige Wasserschildkröten bestaunen, Seepferdchen im Aquarium besuchen, mit Schwimmweste und Flossen durch einen unterirdischen Fluss paddeln, bei einer charreada, den mexikanischen Reiterspielen, dabei sein. Und abends bei Fackelschein im Freilichttheater das uralte Ballspiel pelota erleben. Xcaret, der älteste (und teuerste) der Ökoparks bei Playa del Carmen ist auch derjenige mit den meisten Aktivitäten. Ein weiterer Park mit Angeboten für Kinder befindet sich an der Riviera Maya in der Nähe von Xcaret: Xel-Há (www.xelha.com), 47 km südlich von Playa del Carmen, mit vielen Lagunen zum Schnorcheln und ähnlichen Preisen und Wassersportangeboten für Familien mit Kindern. Xcaret tgl. 8.30-21.30 Uhr | 9 km südl. von Playa del Carmen | Eintritt ab 99 US-$, Kinder 49,50 US-$ | www.xcaret.com

Tortugranja

An der Westküste der Isla Mujeres liegt eine Schildkrötenstation, in der junge Schildkröten in unterschiedlichen Becken aufgepäppelt und später wieder ins Meer entlassen werden; mit einer Klinik für verletzte Tiere. Tgl. 9-17 Uhr | Eintritt 3 US-$ | Carretera a Garrafón km 5

Wet 'n' Wild

Der Wasserpark am südlichen Ende der Hotellandzunge von Cancún bietet seinen Gästen die üblichen Rutschen und Wasserspiele, nur alles etwas größer und wilder als gewohnt. Tgl. 10-17 Uhr | All-inclusive-Eintritt 49 US-$, Kinder 43 US-$ | Parque Nizuc (Paseo Kukulcán km 25) | www.wetnwildcancun.com

Sehenswertes

Die Mayas und Azteken haben Sehenswürdigkeiten in Mexiko hinterlassen, die Ihnen den Atem rauben. Tempel- und Pyramidenanlagen in gewaltigen Dimensionen erwarten Sie. Zahlreiche Museen wie das Anthropologie-Museum in Mexiko-City erzählen von der Geschichte des Landes. Sie werden begeistert von Sehenswürdigkeiten berichten wie dem Popocatepetl, den Wasserfällen in Agua Azul und Misol Ha sowie der französischen und spanischen Architektur in den alten Städten wie Tlatilco.

Freizeit

In der Freizeit in Mexiko besuchen Sie eine der vielen Werkstätten für Kunstwerke aus Papier. Scherenschnitte und Figuren werden in aufwendiger Handarbeit gefertigt und sind schöne Souvenirs. Auf Ihrer Reise durch Mexiko sollten Sie sich die tänzerisch-akrobatischen Darbietungen der Folkloregruppen nicht entgehen lassen. Aufregende Erlebnisse versprechen die Charreadas, temporeiche Vorführungen der Cowboys mit ihren temperamentvollen Pferden.

Übernachten

Ob Hacienda oder Kolonialstil, Hotels gibt es in Mexiko für jeden Geldbeutel. Wenn Sie lärmempfindlich sind, wählen Sie ein Haus etwas außerhalb der großen Städte. Daneben gibt es Möglichkeiten zum Übernachten in Hostels, Motels und Luxushotels. Die kleineren Pensionen und Hotels sind Familienbetriebe mit liebevollem Familienanschluss und Organisation von Ausflügen. Am Meer wohnen Sie in Resorts oder komfortablen Hütten.

Am Abend

Das Essen in Mexiko besteht aus weit mehr als Tortillas und Burritos. Probieren Sie an Straßenständen Frühstücksvariationen und Snacks. Mittags bekommen Sie günstiges Essen in einer "comida corrida". Das Ausgehen am Abend kann mit dem Essen in einer Fonda, folkloristisch geschmückten Restaurants, beginnen. Im Anschluss warten Discotheken, Bars und Cafés auf Sie. Wie überall, gehen auch in Mexiko ab 22 Uhr die jungen Leute aus.