Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Das ehemalige zentrale Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes ist nahezu vollständig erhalten geblieben. Zellen und Verhörräume k…
Wolle, Wein, Visionen
Wer Potsdam besucht, begibt sich auf eine Reise durch Europa. Die Schlösser und Gärten erzählen von der Sehnsucht ihrer Erbauer – nach italienischer Leichtigkeit, franzö…
Das Ensemble aus fünf Museen birgt Kunstschätze, wie sie weltweit nur der Louvre in Paris oder die Petersburger Eremitage zu bieten haben. Die Idee zu einem Zentrum der Kunst und Geschichte hatte…
Der Park im englischen Landschaftsstil, der am Ostufer des Tiefen Sees liegt, ist Potsdams zweitgrößte Anlage. Er geht auf Deutschlands ersten Kaiser Wilhelm I. zurück.
Das technische Wunder lässt seit 1934 die Schiffe einen Höhenunterschied von 36 m in nur 20 min. bewältigen. Sie befahren einen 85 m langen Trog, der mit Wasser gefüllt 4290 t wiegt. Gehoben wird…
Das größte Bauwerk (1763-69) des 18. Jhs. im Park von Sanssouci besitzt mehr als zweihundert Räume. 428 Götter und Halbgötter, an denen zwölf Bildhauer und mehrere Dutzend Steinmetze sechs Jahre…
Potsdams Hauptanziehungspunkt vereint Natur, Schlösser und kleinere Bauten zu einem einzigartigen Kunstwerk. In der von Lenné gestalteten, 2,9 km2 großen Parkanlage ist der 2,5 km lange Hauptweg,…
Mit seiner Liebesgeschichte "Rheinsberg - Ein Bilderbuch für Verliebte" machte Kurt Tucholsky die märkische Kleinstadt am Grienericksee zum Wallfahrtsort. Wie einst das Berliner Pärchen Claire und…
1846 wählte Fürst Hermann von Pückler-Muskau Branitz zu seinem Wohnsitz und schuf darum herum eine vollkommene Parkanlage. Seen und Kanäle wurden künstlich angelegt und haushohe Bäume umgesetzt…
Die über 300 Jahre alte Sommerresidenz der Kurfürstin Sophie Charlotte beeindruckt nicht nur durch französisch inspirierte Gartenarchitektur, sondern auch durch herrschaftliche Architektur des 17./…
Die Perle des märkischen Barocks: Die ehemalige Klosterkirche St. Marien bietet im Innern mit prächtigen Deckengemälden, reichen Stuckdekorationen, Holzschnitzereien und Altären einen Prunk…
Der Filmpark - entstanden auf dem Gelände der einst größten Filmstadt Europas, die sich heute Medienstadt Babelsberg nennt - bietet Ihnen viel: Autocrashs, aufsteigende Rauch- und Nebelschwaden,…
Der Fernsehturm ist der zweithöchste Europas und gilt als ein Wahrzeichen der Stadt. Mit 365 m Höhe ist der 1966-69 erbaute Turm mit seiner verglasten Kugel fast von jedem Innenstadtbezirk aus zu…
2000 Jahren jüdischer Kultur widmet sich die Dauerausstellung in dem spektakulären Museumsbau des New Yorker Architekten Daniel Libeskind. Mittels Multimediatechnik, Lichteffekten und den bizarren…
Das Dommuseum birgt viele Schätze! Zu sehen sind mittelalterliche Tafelmalerei, Skulpturen und Möbel und sakrale Kunst wie Kelche, Buchkunst und liturgische Gewänder, darunter das bedeutsame Fasten…
Ein Eldorado für Skater, Strandsegler und alles was Rollen hat, ist das seit Mai 2010 geöffnete Flugfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Aber auch Jogger kommen auf ihre Kosten. Eine Runde auf…
Seit der 1884-94 nach Plänen von Paul Wallot errichtete Parlamentsbau Mitte der 1990er-Jahre mit einer gläsernen Kuppel versehen wurde, gilt der Bau als Publikumsmagnet. Besucher müssen sich zu…
Als das Berliner Wahrzeichen nach jahrelanger Restaurierung am 3. Oktober 2002 enthüllt wurde, jubelten eine Mio. Zuschauer. Die Berliner hängen an ihrem Stadtsymbol, das zunächst Friedenstor hie…
Im KZ Sachsenhausen, einem Ortsteil von Oranienburg, haben die Nationalsozialisten Menschen aus über 45 Nationen gefoltert und ermordet – mehr als 100000. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die…
1747 weihte Friedrich II. das eingeschossige, lang gestreckte Schloss mit einem Bankett ein. Das weltberühmte Bauwerk ist reich mit Möbeln, Gemälden, Plastiken und Porzellan aus dem 18. Jh.…