Mannheim Sehenswürdigkeiten

gastronomy:
Mehr
Weniger
indoors:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Das Wilhelm-Hack-Museum ist eines der bedeutendsten Museen für moderne und zeitgenössische Kunst in Süddeutschland. Es beherbergt eine vielfältige Sammlung mittelalterlicher, moderner und zeitgen…
Ein Ausflug zum Mond? Ein Spaziergang über die Milchstraße? Kein Problem! Im Planetarium Mannheim tauchen die Besucher ein in die fantastische Welt der Sterne, Planeten und Galaxien und erleben…
Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Auf rund 8.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird die Geschichte der Industrialisierung zum Leben erweckt. Maschinen werden…
Magische Momente – in Speyer wird Kultur-Geschichte lebendig  Der mächtige Kathedralbau des Doms zu Speyer - UNESCO-Welterbestätte - fasziniert Besucher aus der ganzen Welt. Als…
In der hinteren Altstadt befindet sich das Palais Weimar. Um 1710 erbaut, ist es eine der ältesten Stadtresidenzen Heidelbergs und heute Sitz des Völkerkundemuseums der Josefine und Eduard von…
Der Skulpturenpark Heidelberg begrüßt Sie. Er ist seit seiner Gründung im Jahr 1995 zum bedeutendsten Ort für Kunst im öffentlichen Raum in der Metropolregion Rhein-Neckar geworden. Die…
Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands, die 1720-1760 erbaut wurde. Sehenswert sind in der Schlosskirche der Altar und der Prunksarg des Kurfürsten Carl Philipp.
Zugegeben: Ludwigshafen ist nicht Hamburg, und eine Hafenrundfahrt auf dem Rhein, der die Chemiestadt von Mannheim trennt, wird vielleicht nicht das Flair des größten Hafens in Deutschland entfalten…
Der frühere zentrale Alarmplatz ist heute das belebte Zentrum der Stadt. Auf der Brunnenanlage befindet sich die barocke Bronzepyramide "Allegorie der herrscherlichen Tugenden".
Am Marktplatz stehen das Alte Rathaus und die Untere Pfarrkirche. In der Nähe befindet sich auch das jüdische Gemeindezentrum mit der 1987 erbauten modernen Synagoge.
Der Teil der Hauptgeschäftsstraße hat seinen Namen von der historischen Straße, in der Holzplanken ausgelegt wurden, damit dort trockenen Fußes flaniert werden konnte.
Der 1889 erbaute 60 m hohe Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Der Platz mit seinen prächtigen Wasserspielen gilt als eine der größten und schönsten Jugendstilanlagen Deutschlands.
Neben der Jesuitenkirche der repräsentativste Sakralbau Mannheims. Der Kuppelbau mit den Figuren der zwölf Apostel wird von einer Skulptur des heiligen Michael gekrönt.
Die bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands (1733-1760) steht nordwestlich des Schlosses. Daneben liegt die ehemalige Sternwarte (1772-1774).
Doppelbau, der in den Jahren 1701-1723 errichtet wurde.
Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Auf rund 8.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird die Geschichte der Industrialisierung zum Leben erweckt. Maschinen werden…
Das Jugendstilgebäude beherbergt Gemälde und Plastiken des 19. und 20. Jh. Sehenswert sind Werke von Rodin und Barlach, des franz. Impressionismus sowie der Neuen Sachlichkeit.
Die rem haben sich in den Bereichen Archäologie, Weltkulturen und Fotografie zu einem international agierenden Museumskomplex und Forschungszentrum entwickelt. Das Zeughaus zeigt u.a. die…
Ein Ausflug zum Mond? Ein Spaziergang über die Milchstraße? Kein Problem! Im Planetarium Mannheim tauchen die Besucher ein in die fantastische Welt der Sterne, Planeten und Galaxien und erleben…

Sehenswürdigkeiten

Kirchen
  • Jesuitenkirche, A4, 68161 Mannheim. letzte Änderung: keine Angabe
  • Konkordienkirche, R2. letzte Änderung: keine Angabe
  • Christuskirche internet, Werderplatz. letzte Änderung: keine Angabe
  • Schlosskirche, Schloßkirche Mannheim, Ehrenhof. letzte Änderung: keine Angabe
  • St. Sebastian letzte Änderung: keine Angabe
Burgen, Schlösser und Paläste
  • Mannheimer Schloss internet, Bismarckstraße, Schloß Mittelbau. Das Barockschloss wird heute, bis auf einige historisch rekonstruierte Räume, von der Universität Mannheim genutzt. Die rekonstruierten Räume können besichtigt werden.letzte Änderung: keine Angabe
Bauwerke
  • Fernmeldeturm, Hans-Reschke-Ufer. Im Turm befindet sich ein Aussichtsgeschoss in 120,9 m Höhe und ein Drehrestaurant. Der Liftpreis beträgt 7,00 €, ermäßigt 5,00 €.letzte Änderung: keine Angabe
  • Wasserturm. Wahrzeichen der Stadt. Der nur ca. 400 m nördlich vom Hauptbahnhof liegende Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Das Innere des Turms kann nur zu besonderen Anlässen besichtigt werden. In der deutschlandweit einzigartig erhaltenen Parkanlage im Jugendstil liegen die ebenfalls weit bekannten Wasserspiele/ -fontänen und Brunnenanlagen. Hier gibt es auch an warmen Tagen ein angenehm kühleres Klima als in der umgebenden Innenstadt. Man findet oft eine schattige Bank zum Ausruhen. Achtung: Die Wiesen laden zum Liegen und Sitzen ein. Ein Betreten außerhalb der Wege ist allerdings verboten und wird auch vom Mannheimer Ordnungsamt häufig kontrolliert.letzte Änderung: keine Angabe
Museen
  • rem – Reiss-Engelhorn-Museen internet letzte Änderung: keine Angabe
  • Technoseum internet letzte Änderung: keine Angabe
  • Kunsthalle Mannheim internet. Tel.: +49 (0)621 293 64 23 instagram twitter. Bedeutende Sammlung mit wichtigen Werken der modernen Kunst seit dem 19. Jahrhundert. Daneben gibt es wechselnde Ausstellungen. Nicht alle Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.letzte Änderung: keine Angabe
  • Planetarium letzte Änderung: keine Angabe
  • Zeithistorisches Museum Mannheim, Birnbaumstraße 36, 68307 Mannheim. letzte Änderung: Sep. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Streetart In den letzten 10 Jahren sind fast 100 großflächige Wandgemälde, Graffiti und auch kleinflächigere Gemälde innerhalb der Stadt entstanden, die mittlerweile unter dem Titel "Open Urban Art Museum" beworben werden. Dabei wurden nationale und internationale Künstler eingeladen, Hausfassaden zu bemalen. Bei einem Spaziergang in den Quadraten oder der Neckarstadt kann man sich die Kunstwerke anschauen, s. Karte.
Straßen und Plätze
  • Marktplatz. Dienstags, donnerstags und samstags findet hier ein Wochenmarkt statt. Direkt angrenzend steht das alte Rathaus. Außerdem ist der Marktplatz Tor zum türkischen Viertel Little Istanbul.letzte Änderung: keine Angabe
  • Quadrate. Die Besonderheit in der Innenstadt sind die zueinander orthogonal verlaufenden Straßen. Die entstehenden Blocks nennt man Quadrate.letzte Änderung: keine Angabe
Parks
  • Luisenpark internet (Der Park ist wegen Umbauarbeiten zur BUGA 2023 bis 14. April 2023 geschlossen.), Theodor-Heuss-Anlage. Die große innerstädtische Parkanlage ist gegen Eintritt zugänglich. Sehenswürdigkeiten: See mit Booten, die von Seilen gezogen werden (kostet extra); viele Spielplätze; Streichelzoo; Frei zugänglich ist der deutlich kleinere Untere Luisenpark westlich. Geöffnet: Mai-August täglich von 9 bis 20 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16:30). Preis: Eintritt 7,50 € im Sommer, 3,80 € im Winter, Kinder 6–15 J.: 3,70 € bzw. 1,90 €.letzte Änderung: Apr. 2022
  • Herzogenriedpark. Der kleine Bruder des Luisenparks liegt in der Neckarstadt. Er ist kleiner und es geht hier etwas ruhiger zu. Geöffnet: Mai-August täglich 9-20 Uhr, in den anderen Monaten kürzer (aber immer bis 16:30). Preis: Regulärer Eintritt: 3,50 €, Kinder: 2,00 €.letzte Änderung: Apr. 2022
  • Rheinpromenade. Vom Mannheimer Hafen bis zum Waldpark existiert eine Promenade am Rhein, die bei Fußgängern und Radfahrern beliebt ist. Es ist der klassische (Sonntags-)Spaziergang in Mannheim. Man blickt auf die Parkinsel in Ludwigshafen und kann dem regen Schiffsverkehr auf dem Rhein zuschauen. Einige Einkehrmöglickeiten sind vorhanden (insbesondere Rheinterassen, siehe Küche).letzte Änderung: keine Angabe
  • Neckarpromenade. Der Fuß- und Radweg von der Kurpfalzbrücke Richtung Luisenpark wird von alten Kastanien gesäumt. Besonders im Frühling zur Kastanienblüte lohnt ein Spaziergang. Im Sommer ist es dagegen unter den großen Bäumen angenehm kühl. Bänke laden zum Entspannen ein.letzte Änderung: keine Angabe
  • Naherholungsgebiet Karlstern, Karlsternstraße, 68305 Mannheim. Der Karlstern liegt im Käfertaler Wald ca. 8 km nördlich der Stadtmitte. Der historische Wegestern wurde einst für die Jagd der Kurfürsten angelegt. Heute gibt es hier ein Wildgehege mit Rotwild, Wildschweinen, imposanten Bisons und ein Vogelgehege. Ein Spielplatz, Minigolf und Ausflugsgastronomie runden das Angebot des beliebten Naherholungsgebiets ab. Der Karlstern ist auch ein guter Startpunkt für Radtouren in die Riedforste.letzte Änderung: keine Angabe
  • Waldpark. Das frei zugängliche Naturschutzgebiet liegt an der Reißinsel in den Rheinauen. Die Reißinsel ist vom 1.3. bis 30.6. jedes Jahres zum Schutz der Vogelbrut gesperrt.letzte Änderung: keine Angabe