Mannheim liegt an der Mündung des Neckars in den Rhein und ist nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 766. Im 15. Jahrhundert kam der Ort zur Kurpfalz. Kurfürst Friedrich IV. ließ 1606 die Festung Friedrichsburg anlegen. Gleichzeitig wurde ein gitterförmiges Straßennetz geplant, das die Grundlage der Quadratestadt ist. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Mannheim ebenso zerstört wie die Residenz der Kurpfalz im benachbarten Heidelberg. Kurfürst Karl Philipp verlegte diese Residenz nach Mannheim und ließ ein Schloss bauen, das 1760 fertiggestellt eines der prunkvollsten Barockschlösser Deutschlands war. In dieser Residenz waren Dichter und Künstler wie Lessing, Schiller, Goethe und Mozart gern gesehene Gäste.
Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, kam Mannheim zum Großherzogtum Baden, die Stadt verlor an kultureller Bedeutung. Durch die Begradigung des Neckars und später des Rheins, den Ausbau des Hafens und den Anschluss ans Schienennetz gewann es an wirtschaftlicher Bedeutung. Die Badische Anilin- und Sodafabrik BASF hatte hier ihren ersten Firmensitz, hier arbeitete Freiherr von Drais am ersten Zweirad, hier fuhr 1886 das weltweit erste Automobil von Herrn Carl Benz, und hier baute die Firma Lanz den ersten Lanz Bulldog. In Mannheim befindet sich der zweitgrößte deutsche Rangierbahnhof und einer der bedeutendsten Binnenhäfen.
Mannheim liegt im äußersten Nordwesten von Baden-Württemberg. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.
Es gibt verwaltungstechnisch insgesamt 17 Stadtbezirke in Mannheim. Vier davon sind touristisch besonderes relevant:
Die restlichen Stadtbezirke werden hier aufgrund ihrer Lage zusammengefasst:
Tourist-Information Mannheim (auf dem Bahnhofsvorplatz), Willy-Brandt-Platz 3, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 101012, Fax: +49 (0)621 24141. Stadtrundfahrten: im Sommer freitags und samstags, 10:30 Uhr, 13 € im Vorverkauf, öffentliche Stadtrundgänge im Sommer jeden 1. Samstag im Monat ab 14:30 Uhr, 8 € pro Person. Weitere Details in den verfügbaren → Stadtteil-Reiseführernletzte Änderung: Jun. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)
Mannheimer Morgen - Online-Angebot der wichtigsten Mannheimer Tageszeitung
RNV-Kundenzentrum (Beratung und Verkauf von Fahrkarten, der MannheimCard, etc.), N1 (Stadthaus). Tel.: +49(0)621 465 4444. letzte Änderung: Aug. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)
Der Mannheimer Dialekt („Mannemerisch“) ist – wie das Kurpfälzische allgemein – nicht für alle Deutschen gut verständlich, da auch heute noch häufig Begriffe benutzt werden, die nicht unbedingt im Duden stehen, obwohl doch gerade hier der Duden-Verlag seinen Sitz hat. Die Mannemer sind oft knitz (lausbubenhaft), benutzen Ausdrücke wie alla tschüss (bis zum nächsten Mal) oder sellesmol (damals). Wenn man nachfragt, bekommt man aber in der Regel eine verständliche Erklärung.
Im Regelfall dürfte die Anreise über den Flughafen Frankfurt am Main internet (IATA: FRA) erfolgen, der über eine direkte ICE-Verbindung mit einer Fahrzeit von gut 30 Minuten vom Mannheimer Hauptbahnhof zu erreichen ist.
Der City-Airport Mannheim (IATA: MHG) bietet seit Februar 2014 wieder Linienflüge an. Zur Zeit existieren Verbindungen nach Sylt.
Der Flughafen Frankfurt-Hahn internet (IATA: HHN) ist fünfmal täglich durch die Linie 140 des Flughafenbusses Hahn express angebunden. Die Fahrzeit beträgt 1 Stunde 40 Minuten.
Der Mannheim Hbf ist ein wichtiger Knotenpunkt im Streckennetz der Deutschen Bahn und im europäischen Bahnverkehr.
ICE- oder IC-Direktverbindungen bestehen nach München, Berlin, Köln, Dortmund, Hamburg, Dresden und Saarbrücken. Frankfurt am Main, Stuttgart und Karlsruhe sind in unter 40 Minuten Fahrzeit zu erreichen.
Paris ist sechs mal täglich mit dem ICE bzw. dem TGV in 3 Stunden (über Karlsruhe) bzw. 3 Stunden 10 Minuten (über Saarbrücken) zu erreichen. Nach Marseille existiert eine TGV-Direktverbindung täglich. Nach Mailand besteht eine ECE-Direktverbindung täglich.
Regionalverkehr besteht nach Mainz, Saarbrücken, Heilbronn, Frankfurt am Main über Darmstadt, Koblenz über Kaiserslautern und Trier. Die S-Bahn Rhein-Neckar bietet Direktverbindungen nach Homburg über Kaiserslautern, nach Germersheim über Speyer, nach Karlsruhe, nach Osterburken über Heidelberg und nach Mainz an.
In Mannheim wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 100 €. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt) |
Die Anreise erfolgt am schnellsten via Autobahn A6, A5.
Die Burgenstraße beginnt oder endet in Mannheim, ebenso die Bertha-Benz-Memorial-Route.
Der öffentliche Personennahverkehr in Mannheim ist recht gut ausgebaut. Tragsäule ist das sternförmige Straßenbahnnetz, alle Linien kreuzen sich in der Innenstadt an der Haltestelle Paradeplatz. Montag bis Samstag verkehren nahezu alle Linien im 10-Minuten-Takt. Die meisten Straßenbahnlinien verkehren freitags und samstags auch in der Nacht. Die Linie 1 verkehrt täglich auch in der Nacht im Stundentakt.
Die Straßenbahn wird in Mannheim teilweise als Stadtbahn bezeichnet, da es ein regionales meterspuriges Straßenbahnnetz gibt. Die Linie 5 (ehemals Teil der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft) stellt die Verbindung nach Heidelberg und an die Badische Bergstraße (Weinheim, Schriesheim, usw.) her. In die Pfalz fährt die ebenfalls meterspurige Linie 4 (ehemalige Rhein-Haardt-Bahn) (über Ludwigshafen mit Endhalt in Bad Dürkheim an der Weinstraße)
Stadtbuslinien ergänzen das Straßenbahnnetz.
Weiterhin gibt es ein S-Bahnnetz mit derzeit fünf Linien die bis weit ins Umland gehen, z. T. auch in entferntere Städte wie Kaiserslautern oder Karlsruhe.
Alle Nahverkehrszüge, Straßenbahnen und Busse können mit einer Fahrkarte benutzt werden. Die Einzelfahrt kostet 1,80 €, mit Bahncard: 1,40 €, Kinder: 1,30 €. Die Tageskarte kostet 7,00 €, für eine Gruppen von 5 Personen: 17,80 €. (Stand 20.9.2019)
Nähere Informationen zum regionalen Nahverkehr sind auf der Seite des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar sowie beim Rhein-Neckar-Verkehr zu finden.
Die Stadt Mannheim gewichtet den Radverkehr mehr als die meisten anderen Städte. Deshalb ist hier auch noch einiges im Aufbau. Viele Straßen haben Fahrrad- oder Schutzstreifen und manchmal auch separate Wege. In der Innenstadt ist in der Fußgängerzone das Radfahren von 19.00 Uhr - 6.00 Uhr erlaubt. Ansonsten gibt es Korridore und viele Fahrradständer.
Der VRN bietet an mehreren Stellen im Stadtgebiet den Bike Sharing-Service VRN-Nextbike an. Eine Station ist am Bahnhof.
Die Stadtbahnen und Busse innerhalb des Verkehrsverbund Rhein Neckar befördern Fahrräder von Montag bis Freitag ab 9 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztägig kostenlos. An Werktagen ist zwischen 6 und 9 Uhr ein zusätzlicher Einzelfahrschein Fahrrad zu lösen. Eine Mitnahme wird nicht garantiert, denn die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen hat Vorrang.
Das von der Stadtmobil Rhein-Neckar AG betriebene Carsharing Netzwerk Stadtmobil hat mehrere Standorte in der Stadt und Umgebung (Rhein-Neckar Region).
Mannheim liegt in der milden Oberrheinischen Tiefebene, die sich hervorragend zum Radeln eignet. Hier eine kleine Auswahl für Tagestouren per Rad. Die ungefähren Kilometerangaben beziehen sich auf die Kurpfalzbrücke als Startpunkt:
in Baden-Württemberg:
in Hessen:
in Rheinland-Pfalz
Mannheim 400 Jahre Quadratestadt - das Lexikon, Sonderausgabe zum Stadtjubiläum 2007, F.A. Brockhaus,Mannheim
Einwohner | 311.831 | |
Fläche | 144 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 19:13 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |