© canadastock/shutterstock

Mannheim

Check-in

Mannheim liegt an der Mündung des Neckars in den Rhein und ist nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 766. Im 15. Jahrhundert kam der Ort zur Kurpfalz. Kurfürst Friedrich IV. ließ 1606 die Festung Friedrichsburg anlegen. Gleichzeitig wurde ein gitterförmiges Straßennetz geplant, das die Grundlage der Quadratestadt ist. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Mannheim ebenso zerstört wie die Residenz der Kurpfalz im benachbarten Heidelberg. Kurfürst Karl Philipp verlegte diese Residenz nach Mannheim und ließ ein Schloss bauen, das 1760 fertiggestellt eines der prunkvollsten Barockschlösser Deutschlands war. In dieser Residenz waren Dichter und Künstler wie Lessing, Schiller, Goethe und Mozart gern gesehene Gäste.

Nachdem die Kurpfalz 1803 aufgelöst wurde, kam Mannheim zum Großherzogtum Baden, die Stadt verlor an kultureller Bedeutung. Durch die Begradigung des Neckars und später des Rheins, den Ausbau des Hafens und den Anschluss ans Schienennetz gewann es an wirtschaftlicher Bedeutung. Die Badische Anilin- und Sodafabrik BASF hatte hier ihren ersten Firmensitz, hier arbeitete Freiherr von Drais am ersten Zweirad, hier fuhr 1886 das weltweit erste Automobil von Herrn Carl Benz, und hier baute die Firma Lanz den ersten Lanz Bulldog. In Mannheim befindet sich der zweitgrößte deutsche Rangierbahnhof und einer der bedeutendsten Binnenhäfen.

Sehenswürdigkeiten

Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands, die 1720-1760 erbaut wurde. Sehenswert sind in der Schlosskirche der Altar und der Prunksarg des Kurfürsten Carl Philipp.
Zugegeben: Ludwigshafen ist nicht Hamburg, und eine Hafenrundfahrt auf dem Rhein, der die Chemiestadt von Mannheim trennt, wird vielleicht nicht das Flair des größten Hafens in Deutschland entfalten…
Der frühere zentrale Alarmplatz ist heute das belebte Zentrum der Stadt. Auf der Brunnenanlage befindet sich die barocke Bronzepyramide "Allegorie der herrscherlichen Tugenden".
Am Marktplatz stehen das Alte Rathaus und die Untere Pfarrkirche. In der Nähe befindet sich auch das jüdische Gemeindezentrum mit der 1987 erbauten modernen Synagoge.
Der Teil der Hauptgeschäftsstraße hat seinen Namen von der historischen Straße, in der Holzplanken ausgelegt wurden, damit dort trockenen Fußes flaniert werden konnte.
Der 1889 erbaute 60 m hohe Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Der Platz mit seinen prächtigen Wasserspielen gilt als eine der größten und schönsten Jugendstilanlagen Deutschlands.
Neben der Jesuitenkirche der repräsentativste Sakralbau Mannheims. Der Kuppelbau mit den Figuren der zwölf Apostel wird von einer Skulptur des heiligen Michael gekrönt.
Die bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands (1733-1760) steht nordwestlich des Schlosses. Daneben liegt die ehemalige Sternwarte (1772-1774).
Doppelbau, der in den Jahren 1701-1723 errichtet wurde.
Das TECHNOSEUM ist eines der drei großen Technikmuseen in Deutschland. Auf rund 8.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird die Geschichte der Industrialisierung zum Leben erweckt. Maschinen werden…

Hotels & Übernachtung

Diese erschwinglichen Apartments in Mannheim eignen sich gleichermaßen ideal für einen kurzen oder einen längeren Aufenthalt. WLAN nutzen Sie in allen Apartments kostenfrei. Die geschmackvoll und…
Das Best Western Hotel Mannheim City erwartet Sie in der Mannheimer Innenstadt, nur einen kurzen Spaziergang vom Schloss Mannheim, dem Friedrichspark und dem Rhein entfernt. WLAN steht im ganzen Hotel…
Die Unterkunft Wohnen bei Tante ALMA vormals Augusta erwartet Sie in Mannheim, nur 10 Gehminuten vom Luisenpark entfernt. WLAN nutzen Sie kostenfrei. Das Nationaltheater Mannheim liegt 13 Gehminuten…
Dieses familiengeführte Hotel empfängt Sie direkt in der Einkaufs- und Fußgängerzone im Zentrum von Mannheim. Die öffentlichen Verkehrsmittel und die Autobahn A6 sind von der Unterkunft leicht zu…
Das Gasthaus zum Ochsen genießt eine ruhige Lage in Feudenheim, nur 10 Fahrminuten von der Mannheimer Altstadt entfernt. Freuen Sie sich auf ein Restaurant im Landhausstil. Alle Zimmer verfügen ü…
Nur 15 Fahrminuten vom Mannheimer Stadtzentrum entfernt bietet dieses Nichtraucherhotel kostenfreies WLAN. Das Ibis Budget Mannheim Friedrichsfeld liegt 16 km vom Heidelberger Schloss entfernt. Jedes…
Das Haus "Formule 1 Mannheim Süd-Ost Heidelberg" liegt in der Nähe des Flughafens. Kinder sind hier gern gesehene Gäste. Hunde sind (ggf. gegen eine kleine Gebühr) erlaubt. Ein WLAN-Zugang steht…
Das einladende Deutscher Hof in Mannheim bietet kostenfreies WLAN. Die SAP Arena erreichen Sie nach 5 Fahrminuten. Die modernen Zimmer mit Kabel-TV sind ein guter Ausgangspunkt, um das…
Zwischen der Universitätsstadt Heidelberg und Mannheim begrüßt Sie dieses familiengeführte Hotel nur wenige Schritte von einer Bushaltestelle und der S-Bahn-Station. Zur SAP-Arena fahren Sie von…
Freuen Sie sich in diesem Hotel in Mannheim auf gut ausgestattete Zimmer und Apartments mit kostenfreiem WLAN. Die Unterkunft befindet sich im Stadtteil Neckarstadt, nur 5 Fahrminuten vom…

Restaurants

Der Küchenstil des Lokals ist international. Die Küche ist bis 23:30 Uhr geöffnet. Mo - So: 09:00 Uhr - 01:00 Uhr
Der Küchenstil des Lokals ist international. Mo - Do: 08:00 Uhr - 01:00 Uhr, Fr, Sa: 08:00 Uhr - 02:00 Uhr, So: 10:00 Uhr - 00:00 Uhr
Der Küchenstil des Lokals ist international. Mo - Sa: 09:00 Uhr - 01:00 Uhr, So: 15:00 Uhr - 01:00 Uhr
Den Gästen werden verschiedene Cocktails geboten. Die vorwiegend gespielte Musikrichtung ist Electronic. Mo - Do: 10:00 Uhr - 01:00 Uhr, Fr: 10:00 Uhr - 03:00 Uhr, Sa: 13:00 Uhr - 03:00 Uhr, So: 13…
Das Restaurant "Kurpfalzstuben" befindet sich in einem Hotel. Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer…
Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 5.00 und EUR 12.00. Die aktuellen Preise können vor Ort erfragt werden. Der Küchenstil des Lokals ist gutbü…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 15.00 und…
Das Restaurant "Steigenberger Mannheimer Hof" befindet sich in einem Hotel. Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden und der Zugang…
Das Restaurant "Europa-Garten" befindet sich in einem Hotel. Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Es handelt sich um ein…
Das Restaurant "Symphonie" befindet sich in einem Hotel. Der Küchenstil des Lokals ist international.

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Insider-Trips Heidelberg & Mannheim
MARCO POLO Insider-Trips Heidelberg & Mannheim
16,95 €

Kurzbeschreibung

Mannheim liegt im äußersten Nordwesten von Baden-Württemberg. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Destinationen

Stadtgliederung

Es gibt verwaltungstechnisch insgesamt 17 Stadtbezirke in Mannheim. Vier davon sind touristisch besonderes relevant:

  • Innenstadt und Jungbusch - Der Kern von Mannheim. Die Innenstadt ist vom Mannheimer Schloss schachbrettartig in Quadrate eingeteilt. Der Jungbusch ist eines der zentralen Ausgehviertel und für seine multikulturelle Atmosphäre bekannt.
  • Neckarstadt-Ost und -West (mit Wohlgelegen) - Nördlich des Neckars gelegen. Der Bezirk hat den größten denkmalgeschützen Altbaubestand (19./20. Jahrhundert) in der Stadt. Ebenfalls multikulturell geprägt, ist der Bezirk in den letzten Jahren zum Szeneviertel geworden. Es wurden kulturelle Angebote geschaffen und es haben sich zahlreiche Cafés angesiedelt.
  • Lindenhof - Grünes Wohnviertel, zwischen Rhein und Hauptbahnhof gelegen. Es ist vor allem wegen der Rheinpromenade und dem Waldpark interessant.
  • Oststadt und Schwetzingerstadt - Wohnviertel mit gutem gastronomischen Angebot und dem größten Park in Mannheim, dem Luisenpark.

Die restlichen Stadtbezirke werden hier aufgrund ihrer Lage zusammengefasst:

  • Norden (Sandhofen, Schönau, Waldhof) - Die nördlichen Bezirke sind sowohl durch Wohnviertel, als auch durch Gewerbegebiete und durch die Großindustrie charakterisiert.
  • Osten (Feudenheim, Käfertal, Vogelstang, Wallstadt) - ruhige Wohnviertel, viel Natur und Hochhausbebauung findet man in den östlichen Bezirken (nördlich des Neckars).
  • Süden (Friedrichsfeld, Neckarau, Neuostheim, Neuhermsheim, Rheinau, Seckenheim) - zwischen Neckar und Rhein gelegen sind diese Bezirke dörflich geprägt. Unübersehbar ist das Großkraftwerk Mannheim in Rheinau mit den bis zu 200 m hohen Schornsteinen.

Praktische Hinweise

Tourist-Informationen

Tourist-Information Mannheim (auf dem Bahnhofsvorplatz), Willy-Brandt-Platz 3, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 101012, Fax: +49 (0)621 24141. Stadtrundfahrten: im Sommer freitags und samstags, 10:30 Uhr, 13 € im Vorverkauf, öffentliche Stadtrundgänge im Sommer jeden 1. Samstag im Monat ab 14:30 Uhr, 8 € pro Person. Weitere Details in den verfügbaren → Stadtteil-Reiseführernletzte Änderung: Jun. 2018 (Angaben möglicherweise veraltet)

Zeitungen/ Zeitschriften

Mannheimer Morgen - Online-Angebot der wichtigsten Mannheimer Tageszeitung

Nahverkehr

RNV-Kundenzentrum (Beratung und Verkauf von Fahrkarten, der MannheimCard, etc.), N1 (Stadthaus). Tel.: +49(0)621 465 4444. letzte Änderung: Aug. 2017 (Angaben möglicherweise veraltet)

Sprache

Der Mannheimer Dialekt („Mannemerisch“) ist – wie das Kurpfälzische allgemein – nicht für alle Deutschen gut verständlich, da auch heute noch häufig Begriffe benutzt werden, die nicht unbedingt im Duden stehen, obwohl doch gerade hier der Duden-Verlag seinen Sitz hat. Die Mannemer sind oft knitz (lausbubenhaft), benutzen Ausdrücke wie alla tschüss (bis zum nächsten Mal) oder sellesmol (damals). Wenn man nachfragt, bekommt man aber in der Regel eine verständliche Erklärung.

Sonstiges
  • Hauptpost, O2, 1. Die Hauptpost befindet sich in den Quadraten am Paradeplatz. Geöffnet: Mo – Fr 9.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.30 – 13.00 Uhr.letzte Änderung: Apr. 2022

Anreise

Mit dem Flugzeug

Im Regelfall dürfte die Anreise über den Flughafen Frankfurt am Main internet (IATA: FRA) erfolgen, der über eine direkte ICE-Verbindung mit einer Fahrzeit von gut 30 Minuten vom Mannheimer Hauptbahnhof zu erreichen ist.

Der City-Airport Mannheim (IATA: MHG) bietet seit Februar 2014 wieder Linienflüge an. Zur Zeit existieren Verbindungen nach Sylt.

Der Flughafen Frankfurt-Hahn internet (IATA: HHN) ist fünfmal täglich durch die Linie 140 des Flughafenbusses Hahn express angebunden. Die Fahrzeit beträgt 1 Stunde 40 Minuten.

Mit der Bahn

Der Mannheim Hbf ist ein wichtiger Knotenpunkt im Streckennetz der Deutschen Bahn und im europäischen Bahnverkehr.

ICE- oder IC-Direktverbindungen bestehen nach München, Berlin, Köln, Dortmund, Hamburg, Dresden und Saarbrücken. Frankfurt am Main, Stuttgart und Karlsruhe sind in unter 40 Minuten Fahrzeit zu erreichen.

Paris ist sechs mal täglich mit dem ICE bzw. dem TGV in 3 Stunden (über Karlsruhe) bzw. 3 Stunden 10 Minuten (über Saarbrücken) zu erreichen. Nach Marseille existiert eine TGV-Direktverbindung täglich. Nach Mailand besteht eine ECE-Direktverbindung täglich.

Regionalverkehr besteht nach Mainz, Saarbrücken, Heilbronn, Frankfurt am Main über Darmstadt, Koblenz über Kaiserslautern und Trier. Die S-Bahn Rhein-Neckar bietet Direktverbindungen nach Homburg über Kaiserslautern, nach Germersheim über Speyer, nach Karlsruhe, nach Osterburken über Heidelberg und nach Mainz an.

Mit dem Bus
  • Der Nahverkehr wird versorgt vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar.
  • Mannheim ist an zahlreiche deutsche und europäische Fernbuslinien angeschlossen. Die Busse halten am Zentraler Omnibusbahnhof Mannheim in der Nähe des Hauptbahnhofs.
Auf der Straße
In Mannheim wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 100 €. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt)
  • Über die 24 Sandhofen bis 24 Rheinau
  • Über die:
    • Von ihr zweigt am Heidelberger Kreuz die ab. Sie endet kurz vor der Innenstadt. Ihre geradlinige Verlängerung ist die Augusta-Anlage.
    • Am Autobahnkreuz Weinheim zweigt die ab und geht bis zum Stadtteil Vogelstang. Ab hier führt ihre Verlängerung als weiter ins Zentrum.

Die Anreise erfolgt am schnellsten via Autobahn A6, A5.

Die Burgenstraße beginnt oder endet in Mannheim, ebenso die Bertha-Benz-Memorial-Route.

Mit dem Schiff
  • Ausflugsschiffe erreichen Mannheim
  • Aus Altrip führt eine Fährverbindung nach Mannheim. Man kann sich an den schlanken Kühltürmen des Großkraftwerkes Mannheim orientieren; an seinem Südende ist der Fähranleger.
  • Sportboote können in Mannheim anlegen.
Mit dem Fahrrad
  • Über den Rhein-Radweg aus Norden (Köln, Wiesbaden, Mainz) und Süden (Basel, Freiburg, Karlsruhe)
  • Über den Neckar-Radweg aus Osten (aus Stuttgart, Heidelberg,...)
  • Über den Burgenstraßen-Radweg ebenfalls aus Osten

Mobilität

ÖPNV

Der öffentliche Personennahverkehr in Mannheim ist recht gut ausgebaut. Tragsäule ist das sternförmige Straßenbahnnetz, alle Linien kreuzen sich in der Innenstadt an der Haltestelle Paradeplatz. Montag bis Samstag verkehren nahezu alle Linien im 10-Minuten-Takt. Die meisten Straßenbahnlinien verkehren freitags und samstags auch in der Nacht. Die Linie 1 verkehrt täglich auch in der Nacht im Stundentakt.

Die Straßenbahn wird in Mannheim teilweise als Stadtbahn bezeichnet, da es ein regionales meterspuriges Straßenbahnnetz gibt. Die Linie 5 (ehemals Teil der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft) stellt die Verbindung nach Heidelberg und an die Badische Bergstraße (Weinheim, Schriesheim, usw.) her. In die Pfalz fährt die ebenfalls meterspurige Linie 4 (ehemalige Rhein-Haardt-Bahn) (über Ludwigshafen mit Endhalt in Bad Dürkheim an der Weinstraße)

Stadtbuslinien ergänzen das Straßenbahnnetz.

Weiterhin gibt es ein S-Bahnnetz mit derzeit fünf Linien die bis weit ins Umland gehen, z. T. auch in entferntere Städte wie Kaiserslautern oder Karlsruhe.

Alle Nahverkehrszüge, Straßenbahnen und Busse können mit einer Fahrkarte benutzt werden. Die Einzelfahrt kostet 1,80 €, mit Bahncard: 1,40 €, Kinder: 1,30 €. Die Tageskarte kostet 7,00 €, für eine Gruppen von 5 Personen: 17,80 €. (Stand 20.9.2019)

Nähere Informationen zum regionalen Nahverkehr sind auf der Seite des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar sowie beim Rhein-Neckar-Verkehr zu finden.

Mit dem Fahrrad

Die Stadt Mannheim gewichtet den Radverkehr mehr als die meisten anderen Städte. Deshalb ist hier auch noch einiges im Aufbau. Viele Straßen haben Fahrrad- oder Schutzstreifen und manchmal auch separate Wege. In der Innenstadt ist in der Fußgängerzone das Radfahren von 19.00 Uhr - 6.00 Uhr erlaubt. Ansonsten gibt es Korridore und viele Fahrradständer.

Der VRN bietet an mehreren Stellen im Stadtgebiet den Bike Sharing-Service VRN-Nextbike an. Eine Station ist am Bahnhof.

Fahrradmitnahme im öffentlichen Verkehr

Die Stadtbahnen und Busse innerhalb des Verkehrsverbund Rhein Neckar befördern Fahrräder von Montag bis Freitag ab 9 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztägig kostenlos. An Werktagen ist zwischen 6 und 9 Uhr ein zusätzlicher Einzelfahrschein Fahrrad zu lösen. Eine Mitnahme wird nicht garantiert, denn die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen hat Vorrang.

Car Sharing

Das von der Stadtmobil Rhein-Neckar AG betriebene Carsharing Netzwerk Stadtmobil hat mehrere Standorte in der Stadt und Umgebung (Rhein-Neckar Region).

Lernen

Universitäten
  • Universität Mannheim. Die Universität wurde 1907 als Handelshochschule gegründet und ist seit 1967 Universität. Hauptgebäude der Universität ist das Mannheimer Schloss, die ehemalige Residenz der Kurfürsten bei Rhein von 1740 bis 1777.letzte Änderung: keine Angabe
  • Medizinische Fakultät Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim. Als weitere universitäre Einrichtung befindet sich am Universitätsklinikum Mannheim die Medizinische Fakultät Mannheim, die allerdings zur Ruprecht-Karls-Universität im benachbarten Heidelberg gehört.letzte Änderung: keine Angabe
  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, N7 18, 68161 Mannheim. Die Staatliche Hochschule ist Nachfolger der 1762 gegründeten Academie de Danse und einer 1776 gegründeten privaten Tonschule am Hofe Carl Theodors.letzte Änderung: Mai 2022
Fachhochschulen
  • Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim. Die Hochschule - Hochschule für Technik und Gestaltung wurde 1898 als Ingenieurschule gegründet, seit 1971 firmierte sie als Fachhochschule. Die 1917 als Höhere Fachschule für Frauen gegründete Hochschule für Sozialwesen die ebenfalls seit 1971 Fachhochschule ist, wurde 2006 in die Fachhochschule Mannheim integriert. Mittlerweile firmiert die Fachhochschule Mannheim als Hochschule Mannheim.letzte Änderung: Mai 2022
Sonstige Hochschulen
  • Duale Hochschule Mannheim, Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim. Mannheim ist Sitz der 1974 gegründeten Dualen Hochschule Mannheim.letzte Änderung: keine Angabe
  • Popakademie Baden-Württemberg, Hafenstraße 33, 68159 Mannheim. Jüngstes Hochschulkind Mannheims ist die Popakademie Baden-Württemberg, die im Jahr 2003 gegründet wurde und die Studiengänge 'Musikbusiness' und 'Popmusikdesign' anbietet.letzte Änderung: Mai 2022
  • Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar, Heinrich-Lanz-Straße 19-21, 68165 Mannheim. Mannheim ist zudem Sitz der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein-Neckar.letzte Änderung: keine Angabe
  • Bundesakademie für Wehrverwaltung, Seckenheimer Landstraße 12, 68163 Mannheim. Mannheim ist Sitz der Bundesakademie für Wehrverwaltung.letzte Änderung: keine Angabe

Weblinks

Sicherheit

  • Polizeipräsidium Mannheim, L6 1, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 1740. letzte Änderung: keine Angabe
  • Polizeirevier Mannheim-Innenstadt, H4 1, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 12580. letzte Änderung: keine Angabe
  • Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Rheingoldplatz 4, 68199 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 833970. letzte Änderung: keine Angabe

Gesundheit

Krankenhäuser
  • Universitätsklinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim. letzte Änderung: keine Angabe
  • Theresienkrankenhaus und St. Hedwigskliniken, Bassermannstraße 1, 68165 Mannheim. letzte Änderung: keine Angabe
  • Diakoniekrankenhaus Mannheim, Speyerer Str. 91-93, 68163 Mannheim. letzte Änderung: Mai 2022
Apotheken
  • Kurpfalz-Apotheke, G3 6, 68159 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 22298, Fax: +49 (0)621 26654, E-Mail: info@kurpfalzapotheke.de. Geöffnet: Mo, Di + Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
  • Löwen-Apotheke, P2 10, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 126390, Fax: +49 (0)621 1263920, E-Mail: info@loewen-apotheke.de. Geöffnet: Mo, Di, Do + Sa 8.30 – 20.00 Uhr, Mi + Fr 8.30 – 19.00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
  • Europa-Apotheke, O7 9, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 21122, Fax: +49 (0)621 106559, E-Mail: info@europa-apotheke-mannheim.de. Geöffnet: Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 19.00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
  • Odenwald Apotheke, Lange Rötterstraße 26, 68167 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 333434, Fax: +49 (0)621 33939807, E-Mail: info@odenwald-apotheke-mannheim.de. Geöffnet: Mo, Di, Do + Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Mi + Sa 8.30 – 13.00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
  • Cosmos Apotheke, 14 M7, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 25017, Fax: +49 (0)621 28028, E-Mail: cosmos@coapo.de. Geöffnet: Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
  • Universum Apotheke, O7 2, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 14400, Fax: +49 (0)621 10921, E-Mail: universum@coapo.de. Geöffnet: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
  • Heldmann's Apotheke Q6 Q7, Q7 3, 68161 Mannheim. Tel.: +49 (0)621 33658560, Fax: +49 (0)621 33658565, E-Mail: info@apotheke-mannheim.de. Geöffnet: Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr.letzte Änderung: Mai 2022
Ärztlicher Notdienst
  • Kassenzahnärztlicher Notdienst, Cheliusstr.6, 68167 Mannheim. Hausbesuche vereinbaren unter Tel.: 19292.letzte Änderung: keine Angabe
  • Kassenzahnärztlicher Notdienst. Tel.: 81060.letzte Änderung: keine Angabe

Ausflüge

Allgemein
  • Bergstraße - hübsche Städte mit Burgen warten hier auf den Besucher
  • Bertha Benz Memorial Route - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil
  • Burgenstraße - Burgen satt von Mannheim bis Prag
  • Deutsche Weinstraße
Mit dem Fahrrad

Mannheim liegt in der milden Oberrheinischen Tiefebene, die sich hervorragend zum Radeln eignet. Hier eine kleine Auswahl für Tagestouren per Rad. Die ungefähren Kilometerangaben beziehen sich auf die Kurpfalzbrücke als Startpunkt:

  • Ludwigshafen - Mannheims Nachbarstadt am anderen Rheinufer, 6 km
  • Heidelberg - Mannheims historische Nachbarstadt, 20 km
  • Ladenburg - Alte Römerstadt 12 km von Mannheim
  • nach Lorsch in Südhessen (ca. 22 km einfach).
  • an die Hessische Bergstraße mit Bensheim und Heppenheim (ca. 30 km einfach).
  • entlang des Neckars über Ladenburg nach Heidelberg (ca. 20 km einfach).
  • an die Badische Bergstraße nach Schriesheim (ca. 15 km einfach).
  • an die Badische Bergstraße nach Weinheim (ca. 20 km einfach).
  • über Ludwigshafen nach Freinsheim und Bad Dürkheim an die Weinstraße (ca. 30 km einfach).
  • entlang des Rheins über Lampertheim in die Nibelungenstadt Worms mit ihrem bekannten Dom (ca. 22 km einfach).
  • entlang des Rheins in die vielbesuchte Domstadt Speyer (ca. 20 km einfach).
Nachbargemeinden

in Baden-Württemberg:

  • Heddesheim (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
  • Ilvesheim (Busverbindung ab dem Stadtteil Käfertal)
  • Edingen (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)
  • Heidelberg (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5 und mit der Bahn),
  • Plankstadt (Busverbindung ab Schwetzingen)
  • Schwetzingen (direkte Bahnverbindung)
  • Brühl (Baden) (Busverbindung)

in Hessen:

  • Lampertheim (direkte Bahnverbindung)
  • Viernheim (Verkehrsverbindungen mit der Straßenbahnlinie 5)

in Rheinland-Pfalz

  • Bobenheim-Roxheim (direkte Bahnverbindung)
  • Frankenthal (direkte Bahnverbindung)
  • Ludwigshafen am Rhein (fußläufige Entfernung über die Rheinbrücken, außerdem verbunden mit Bahn und Straßenbahn)
  • Altrip (Fähre ab dem Stadtteil Neckarau).

Literatur

Mannheim 400 Jahre Quadratestadt - das Lexikon, Sonderausgabe zum Stadtjubiläum 2007, F.A. Brockhaus,Mannheim

Fakten

Einwohner 311.831
Fläche 144 km²
Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 19:13 Uhr
Zeitverschiebung keine

Anreise

Route planen
In Kooperation mit unserem Partner Rome2Rio

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Insider-Trips Heidelberg & Mannheim
MARCO POLO Insider-Trips Heidelberg & Mannheim
16,95 €

Weitere Städte in Deutschland

Sortierung: