Wolkenloser Himmel über Manama. Die Skyline der Hauptstadt (200000 Ew.), am Nordrand der Hauptinsel gelegen und vom Flughafen der nördlichen Nachbarinsel Muharraq schnell über eine Brücke erreicht, beeindruckt immer mehr mit westlichen Dimensionen.
Aufwendig aus Stahl und Glas errichtete Hochhäuser recken sich in den Himmel. Dazwischen stößt man auf historische, aus Korallenstein erbaute Häuser, viele im Zerfall begriffen. Zunehmend besinnt man sich jedoch des traditionellen Erbes und beginnt, Altstadthäuser, ja sogar ganze Viertel zu restaurieren. Wie zum Beispiel Adliya, ein Bezirk, der zahlreiche architektonische Schätze birgt und bei Einheimischen wie Besuchern äußerst beliebt ist: In seinen traditionellen Häusern wurden Restaurants, Cafés und Boutiquen untergebracht.
Wenig arabischen Zauber versprühen die ultramodernen Shoppingkomplexe, für die Bahrainis beliebte Wochenendziele, da sie auch Cafés, Restaurants und Kinos beherbergen. Den Einfluss der Moderne zeigt auch die gewaltige Große Moschee, nämlich eine Kuppel aus Fiberglas. Doch wenn der Muezzin pünktlich zum Gebet ruft, erhebt man sich, wie seit Jahrhunderten üblich, und bereitet sich auf die rituelle Übung vor.
Ein großes Projekt der Hauptstadt ist gegenwärtig der Bau des Bahrain Financial Harbour (www.bfharbour.com): In der Nähe des Bab al-Bahrain, das noch vor wenigen Jahrzehnten Bahrains Tor zur Außenwelt war, und des alten Hafens entstehen bis 2010 ein Dhauhafen im traditionellen Stil, umgeben von edlen Boutiquen, Hotels und Apartments, sowie die höchsten Bürogebäude des Königreichs. Und im Nordwesten Manamas entsteht auf aufgeschüttetem Land Bahrain Bay (www.bahrainbay.com), ein neuer Stadtteil mit Hafen.
Einwohner | 157.474 | |
Fläche | 30 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Ortszeit | 07:10 Uhr |