© C. Nass/ shutterstock

Mainz

Check-in

Das Legionslager Mogontiacum wurde 13 v. Chr. vom römischen Feldherrn Drusus auf einer Anhöhe, dem heutigen Kästrich, oberhalb der Altstadt errichtet. Die gegenüberliegende Mainmündung in den mäandernden Rhein war versumpft und wurde erst von den Römern trockengelegt.

Mainz hat in seiner Geschichte viel erlebt. Im Mittelalter Sitz einer der Sieben Kurfürsten und des Kanzlers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, später Festung des Deutschen Bundes, lange Zeit von den Franzosen besetzt und unter Napoleon als Hauptstadt eines französischen Departements ein Teil Frankreichs, von den deutschen Truppen zur Befreiung von Napoleon fast zerstört, wurden in Mainz 1945 80 % der Stadtfläche durch britische Bomber in Schutt und Asche gelegt, während die Nachbarstadt Wiesbaden weitestgehend von den Bomben verschont wurde.

Mainz ist seit 1950 Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Mit den Eingemeindungen der 1970er-Jahre kamen zahlreiche noch weitestgehend ländlich-dörflich geprägte Vororte zum Mainzer Stadtgebiet hinzu.

Die abgetrennten Stadtteile

Historisch verfügte Mainz am rechten Rheinufer über sechs weitere Stadtteile. Besonders bekannt sind die Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim, die seit 1908 zur Stadt Mainz gehörten. Sie wurden am 25. Juli 1945 den Grenzen der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg folgend (Kastel lag in der amerikanischen, Mainz in der französischen Besatzungszone), auf Anordnung der amerikanischen Besatzungsmacht der „treuhänderischen Verwaltung“ durch die Stadt Wiesbaden unterstellt. Seitdem gehören die drei „AKK“-Vororte zur hessischen Landeshauptstadt. So kommt es, dass mitten auf der Rheinbrücke ein Ortsschild steht: „Mainz Kastel – Stadt Wiesbaden“.

Vom Kasteler Ufer der ehemaligen Mainzer Stadtteile blickt man direkt auf das Mainzer Rathaus und den Mainzer Dom. Auch kulturell fühlt man sich eher Mainz und Rheinland-Pfalz zugehörig, in den Betrieben galt jahrelang nicht die hessische, sondern die rheinland-pfälzische Feiertagsregelung.

Die weiteren Mainzer Ortsteile Ginsheim, Gustavsburg und Bischofsheim, die erst 1930 eingemeindet wurden, bilden heute selbständige Gemeinden im Land Hessen (Ginsheim-Gustavsburg und Bischofsheim). Die Bahnhöfe heißen aber heute noch "Mainz-Bischofsheim" und "Mainz-Gustavsburg".

Matthäus Merian

Sehenswürdigkeiten

Reste, eines im 1. Jh. n. Chr. errichteten Aquädukts, an denen ein Spazierweg entlangführt.
Entlang des Rheinufers stehen das Rathaus und die Rheingoldhalle, ferner der Eisenturm (um 1240) und der Holzturm (14. Jh.), beides Reste der mittelalterlichen Stadtmauer.
Der 1526 an der nördlichen Seite des Domplatzes errichtete Renaissancebrunnen gilt als einer der bedeutendsten in Deutschland.
Die Glasfenster der Kirche St. Stephan wurden 1973 bis 1984 mit Themen aus dem Alten und Neuen Testament von Marc Chagall gestaltet.
Witzig und originell wurden 1966 bei der Gestaltung Szenen und Figuren der "Fassenacht" aufgegriffen.
Sechstürmiger Dom, dessen Bau 975 begonnen und 1236 abgeschlossen wurde. Im Innenraum birgt er bedeutende kunsthistorische Schätze, u.a. Grabdenkmäler aus dem 13.-18. Jh.
Gotische Kirche, dessen Glasfenster von Marc Chagall gestaltet wurden. Sehenswert ist auch der Kreuzgang an der Südseite der Kirche.
Standbild des berühmten Mainzers J. Gutenberg (1398-1468), der um 1440 den Satz mit beweglichen Lettern erfand und damit ein neues Zeitalter einläutete.
Doppeltürmige Kirche, die ursprünglich 1752 bis 1756 erbaut wurde.
Unterhalb der Rheinbrücke gelegenes Schloss mit Festsälen und dem 1852 gegründeten Römisch-Germanischen Zentralmuseum.

Hotels & Übernachtung

Die Unterkunft Zur Ludwigsbahn ist eine nachhaltige Pension mit einem Garten in Mainz. Zu den Einrichtungen dieser Unterkunft gehören ein Zimmerservice, ein Fahrradparkplatz und kostenfreies WLAN in…
Dieses Designhotel im Zentrum von Mainz bietet Ihnen elegante Zimmer und einen kostenlos nutzbaren Wellnessbereich mit einem Innenpool. Diese Unterkunft mit Rheinblick liegt nur 500 m vom Bahnhof…
Das familiengeführte FAVORITE Parkhotel liegt am Rhein in der Nähe des Zentrums von Mainz und erwartet Sie mit einem Pool und einem Saunabereich. Es bietet kostenloses WLAN sowie ein…
Nur 200 m vom Hauptbahnhof entfernt erwartet Sie dieses Hotel in der Mainzer Innenstadt mit einer modernen Unterkunft, einer charmanten Bar und einem täglichen Frühstücksbuffet. Freuen Sie sich…
Das Ibis Budget Mainz Hechtsheim bietet kostenfreies WLAN. Das Hotel liegt in Mainz und ist eine 15-minütige Fahrt vom Mainzer Hauptbahnhof entfernt. Jedes der Zimmer im Hotel ist mit Klimaanlage,…
Dieses moderne 3-Sterne-Hotel in Mainz bietet barrierefreie Zimmer mit Balkon und kostenfreies WLAN. Freuen Sie sich außerdem auf das kostenfreie Frühstück und eine gute Verkehrsanbindung. Der…
Das Haus "Quartier 65" bietet seinen Gästen Parkmöglichkeiten (Parkplätze) und eine Hotelbar. Ein Internetzugang steht den Gästen im Haus zur Verfügung. Die insgesamt 6 Zimmer (davon 2 Doppel-…
Das Haus "Contel" bietet seinen Gästen Parkmöglichkeiten (eine Garage und Parkplätze), ein hoteleigenes Restaurant und Konferenzräume. Im Hotel ist die Barrierefreiheit durch einen Lift…
Das Haus "Stadt Mainz" bietet seinen Gästen Parkmöglichkeiten (eine Garage) und Konferenzräume. Im Hotel ist die Barrierefreiheit durch einen Lift sichergestellt. Die insgesamt 44 Zimmer sind mit…
Dieses Hotel mit Aussicht auf den Rhein liegt am Rande der historischen Altstadt von Mainz. Das Hilton Mainz bietet Ihnen klimatisierte Zimmer und ein internationales Restaurant. Im Hilton Mainz…

Restaurants

Die offene Showküche mit Holzofen steht im Mittelpunkt des Geschehens und dient als Bühne für die Akteure - die Küchencrew. Täglich wechselnde Spezialitäten, die ausschließlich aus frischen und…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Der Küchenstil des Lokals ist international. Mo - Do: 09:00 Uhr - 00:00 Uhr, Fr, Sa: 09:00 Uhr - 02:00 Uhr, So: 09:00 Uhr - 23:30…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Der Küchenstil des Lokals ist international. Die Küche ist bis 22:30 Uhr geöffnet. Mo - Sa: 11:00 Uhr - 01:00 Uhr, So: 12:00 Uhr…
Das angebotene Eis stammt aus eigener Herstellung. Außerdem gibt es Frühstück. Mo - Sa: 08:30 Uhr - 20:00 Uhr, So: 13:00 Uhr - 20:00 Uhr
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 7.00 und…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant der gehobenen Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 18.00…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Der Zugang zum Lokal ist barrierefrei gestaltet. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Hunde sind im Haus erlaubt. Es handelt sich um ein Restaurant mittlerer Preisklasse. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 20.00 und…
Das Restaurant "Cenarium" befindet sich in einem Hotel. Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es sind hauseigene Parkplätze vorhanden. Hunde sind im Haus erlaubt. Es…
Bei schönem Wetter gibt es die Möglichkeit, draußen zu sitzen. Es handelt sich um ein preiswertes Restaurant. Ein Hauptgericht kostet zwischen EUR 8.00 und EUR 15.00. Die aktuellen Preise können…

MARCO POLO Reiseführer

MARCO POLO Reiseführer Kalifornien
MARCO POLO Reiseführer Kalifornien
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kanada Ost, Montreal, Toronto, Québec
MARCO POLO Reiseführer Kanada Ost, Montreal, Toronto, Québec
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kuba
MARCO POLO Reiseführer Kuba
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Japan
MARCO POLO Reiseführer Japan
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Marokko
MARCO POLO Reiseführer Marokko
15,95 €

Kurzbeschreibung

Mainz ist eine über 2000 Jahre alte von den Römern gegründete Stadt. Sie ist die Hauptstadt und mit über 200.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes Rheinland-Pfalz. In ihren Mauern beherbergt sie die Johannes Gutenberg-Universität und das römisch-katholische Bistum Mainz. Sie ist eine der drei Hochburgen des rheinischen Karnevals. Auch im Sommer werden große Feste gefeiert. Mögen auch die Stadt und ihre Bewohner im Gegensatz zu den benachbarten Wiesbadenern etwas provinziell wirken, hier wird Lebenslust genossen. Der rheinhessische Wein und das milde Klima sorgen für die lockere Atmosphäre. Mit dem Staatstheater, vielen Museen und privaten Bühnen ist Mainz reich an Kultur und Sehenswürdigkeiten.

Praktische Hinweise

Die Mainzer sind an sich offen und aufgeschlossen, die Mundart ähnelt aus der Sicht Außenstehender am ehesten der in Südhessen. Der Umgangston in den Altstadtkneipen ist das berühmte "rau, aber herzlich". Neuankömmlinge werden gerne aufgenommen, insofern sie sich nicht herablassend über die Nullfünfer äußern.

  • Deutsche Post, Bahnhofstraße 2, 55116 Mainz

Anreise

Entfernungen (Autobahn)
Wiesbaden13 km
Frankfurt40 km
Würzburg160 km
Köln180 km
Stuttgart210 km
Dortmund250 km
Nürnberg260 km
Regensburg360 km
Leipzig420 km
München430 km
Bremen470 km
Dresden500 km
Hamburg520 km
Berlin580 km
Mit dem Flugzeug
  • Flughafen Frankfurt am Main
    • IC/ICE: Zwischen Mainz Hbf und Flughafen-Fernbahnhof stündlich, Fahrzeit 20 Minuten
    • Regionalexpress: Zwischen Mainz Hbf und Flughafen Regionalbahnhof stündlich, Fahrzeit 24 Minuten.
    • S-Bahn:
      • Mit der S8 zwischen Mainz Hbf und Bahnhof Mainz Römisches Theater und Flughafen Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 27 Minuten.
      • Mit der S9 zwischen Bahnhof Mainz-Kastel und Flughafen-Regionalbahnhof halbstündlich, Fahrzeit 25 Minuten
    • Auto, Taxi: Über die Autobahn (A66 und A3 oder A60, A67 und A3) 30 km
  • Flughafen Frankfurt-Hahn
    • Busverbindung: Mehrmals täglich zwischen Bahnhofsplatz Mainz und Flughafen "Frankfurt"-Hahn, Fahrzeit 70 Minuten.ORN-Busfahrplan Mainz-Hahn. Fahrpreis: 16,- €.
    • Auto, Taxi: Über die Autobahn (A60, A61 und B50) 85 km.
Mit der Bahn
  • Der Hauptbahnhof liegt an der linksrheinischen IC-Fernverkehrsstrecke Köln − Koblenz − Frankfurt Flughafen − Frankfurt Hbf und Mannheim. Außerdem wird er alle 2 Stunden bedient von der ICE-Strecke Wiesbaden − Frankfurt − Leipzig − Dresden. Montags bis freitags fährt morgens und nachmittags ein schneller ICE über Limburg nach Köln.
  • Regional-Expresszüge aus Saarbrücken, Koblenz, Frankfurt und Karlsruhe halten auch am Bahnhof Römisches Theater (Altstadt). Regionalbahnen kommen aus Idar-Oberstein, Koblenz, Wiesbaden, Darmstadt und Mannheim. Die S-Bahnlinie S8 kommt alle halbe Stunde von Wiesbaden und fährt über Frankfurt nach Offenbach. Zudem ist Mainz an die Rhein-Neckar-S-Bahn angeschlossen.
  • Am Ende der Rheinbrücke liegt der Bahnhof Mainz-Kastel an dem die S-Bahnlinien S1, S9 und der Regionalbahn RB10 von Wiesbaden nach Frankfurt halten. Von hier kann man einen aussichtsreichen Spazierweg über die Theodor-Heuss-Brücke zur Mainzer Innenstadt machen; am besten über die Bahnschranke an der Reduit am Rhein vorbei und die Treppe zur Brücke hinauf.
Auf der Straße
In Mainz wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 100 €. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Datum der Maßnahme: 01.02.2013Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt)
Mainzer Ring

Mainz ist von einem geschlossenen Autobahnring mit zwei Autobahnbrücken über den Rhein, einer Autobahnbrücke über den Main und einem Autobahntunnel bei Mainz-Hechtsheim umgeben. Dieser Mainzer Ring setzt sich aus folgenden Teilstrecken zusammen:

  • A60 von Mainspitzdreieck bis zum Dreieck Mainz
  • A643 von Dreieck Mainz bis Wiesbaden Äppelallee.
  • A66 von Wiesbaden Äppelallee bis Wiesbaden Mainzer Straße
  • A671 von Wiesbaden Mainzer Straße bis zum Mainspitzdreieck.
  • Autobahnen aus Nordwesten:
    • A61 (linksrheinisch aus Richtung Köln und Koblenz), ab Bingen A60
    • A3 (rechtsrheinisch aus Richtung Köln und Limburg), ab Wiesbadener Kreuz A66, ab Ausfahrt Wiesbaden-Erbenheim B455 und am 2. Kreisel über die Rheinbrücke.
  • aus Norden:
    • A5 (aus Richtung Kassel), ab Nordwestkreuz Frankfurt/M A66
  • aus Osten:
    • A66 (aus Richtung Fulda), vor Hanau auf B43a und A3 wechseln.
    • A3 (aus Richtung Nürnberg), ab Mönchhofdreieck A67 und A60
  • aus Süden:
    • A5 (aus Richtung Basel), ab Darmstädter Kreuz A67 und A60
    • A67 (aus Richtung Mannheim), ab Rüsselsheimer Dreieck A60
    • A61 (aus Richtung Speyer), ab Alzeyer Kreuz A63
  • aus Südwesten
    • A6 (aus Richtung Saarbrücken), ab Kaiserslautern A63. Die A63 führt von Kaiserslautern bis in die Mainzer Innenstadt.

Zusätzlich ist Mainz an die Bundesstraßen 9 und 40, sowie in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim an die Bundesstraßen 42, 43 und 455 angebunden.

Mit dem Bus

Mainz hat gute Busverbindung nach Luxemburg und nach anderen Städten in Rheinland-Pfalz, z. B. Luxemburg (ab 16,10 €), Trier (ab 9,00 €), Kaiserslautern (ab 6,00 €) (Flixbus).

Mit dem Schiff

Mainz ist Anlegestation der großen Ausflugs- und Kabinenschiffe auf dem Rhein. Zum Fahrplan der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt geht es hier (Infotelefon +49 (0)221 2088318).

Weitere Ausflugsfahrten, auch auf dem Main in Richtung Frankfurt, bietet die Primus-Linie an (Infotelefon +49 (0)69 1338370).

Wer niemals eine Dampferfahrt durch das Mittelrheintal gemacht hat, hat Deutschland nicht gesehen.

Mit dem Fahrrad

Radwanderrouten die durch Mainz führen:

  • Rhein-Radweg linksrheinisch. Während der Radweg von Worms am Rhein entlang führt, bekommt man ihn in Richtung Bingen wenig zu Gesicht. Es empfiehlt sich in Bingen mit der Fähre nach Rüdesheim zu übersetzen und in Mainz über die Theodor-Heuss-Brücke zu fahren.
  • Hiwwel-Route über Hauptbahnhof kreuz und quer durch Rheinhessen.

Radwanderrouten die durch Hessen an Mainz vorbeiführen:

  • Rhein-Radweg rechtsrheinisch, Anfahrt von Mainz-Gustavsburg über die Eisenbahnbrücke oder von Mainz-Kastel über die Theodor-Heuss-Brücke. Führt weiter am Rheinufer nach Eltville am Rhein. Abstecher am Biebricher Schloss zur Wiesbadener Innenstadt.
  • Hessischer Rad-Fernweg R6 am Ostrand von Wiesbaden vorbei bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim und Mainz-Gustavsburg
  • Hessischer Rad-Fernweg R3 ist im Rheingau identisch mit dem Mainradweg und dem rechtsrheinische Rheinradweg. Er läuft weitgehend entlang beider Flüsse.
  • Main-Radweg, von Frankfurt an der Mainmündung vorbei bis Mainz-Kastel.

Mobilität

Fahrrad

Die Verkehrsführung der Stadt Mainz bringt überall gute Überlebenschancen für Radfahrer mit sich, allerdings ist von der Innenstadt aus das Erreichen der Oberstadt und einiger Vororte mit mittleren Steigungen verbunden.

In Mainz sind zwei Fahrradverleihsysteme aktiv. Zum einen die Deutsche Bahn mit einer Station ihres Call a Bike-Systems am Hauptbahnhof. Zum anderen die Stadtwerke mit meinRad, welches ein dichtes Netz an ca. 200 Verleihstationen und 1.200 Fahrrädern unterhält. Stationen gibt es auch in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Die halbe Stunde kostet 1,50 €.

Die Fahrradmitnahme in den Bahnen und Bussen ist ganztägig kostenlos, nach Rheinhessen (RNN-Gebiet) aber erst ab 9 Uhr.

Öffentlicher Nahverkehr

Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs sind vier Straßenbahn- und 25 Buslinien der Mainzer Verkehrsgesellschaft. Am Wochenende fahren auch einige Linien des Nachts, sowie der MVG-Disko-Express vom Euro-Palace in Mainz-Kastel zum Hauptbahnhof. Die S-Bahnlinie S8 zwischen Frankfurt über Flughafen Regionalbahnhof und Wiesbaden fährt halbstündlich und in der jeder Nacht stündlich. Die S-Bahn-Linie S8 von Wiesbaden nach Frankfurt und Hanau hält in Mainz-Nord, Hauptbahnhof, Römisches Theater und Mainz-Gustavsburg. Verkehrsgünstig liegt auch der Bahnhof Mainz-Kastel an der Reduit. Vom Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel (S1, S9, RB10) läuft man über die Rheinbrücke und ist kurz darauf am Kurfürstlichen Schloss und an der Rheingoldhalle, die nahe des Stadtzentrums liegt.

Liniennetzplan Mainz

Die Stadt Mainz ist dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) angeschlossen und bildet mit Wiesbaden eine Tarifzone (Preisstufe 13, Einzelfahrt: 3,30 €, Kinder (6-14 J.): 1,90 €. Die Tageskarte kostet 6,60 €, die Gruppentageskarte für bis zu 5 Personen: 12,60 €. Für Fahrten südlich und westlich von Mainz kann am Automaten der RNN-Übergangstarif gewählt werden. (Stand Sep. 2023)

Das Rheinland-Pfalz-Ticket am Automaten gilt auch für alle Wiesbadener Busse und Bahnen, das Saarland und beide Rheinstrecken nach Koblenz. Das Hessenticket für bis zu 5 Personen (Mo-Fr ab 9 Uhr, Sa, So ganztägig) gilt auf allen Bus- und Bahnlinien im Nahverkehr, auch für Mainz.

Der um Mainz liegende Landkreis Mainz-Bingen gehört zum Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN). Zwischen beiden Verbünden gibt es Übergangstarife, die in allen Bussen und Straßenbahnen sowie allen Nahverkehrszügen (RE, RB, S-Bahn) gelten. Für Fahrten über Bacharach hinaus ins Mittelrheintal müssen dann Bahn-Fahrkarten gelöst werden.

Auto

Der öffentliche Parkraum wird im gesamten Innenstadtbereich vollständig bewirtschaftet. Nach 19 Uhr ist fast überall das Parken nur noch für Anwohner erlaubt. Wer die Innenstadt und insbesondere die Altstadt mit dem eigenen Auto aufsuchen möchte, sollte sich also von vorn herein auf die Benutzung eines der zahlreichen und gut ausgeschilderten Parkhäuser einstellen.

  • Achtung: In den Parkdecks des Malakoff-Parkhauses am südlichen Rheinufer gibt es keine Schilder, die auf den Ausgang verweisen. Stattdessen führen die Schilder mit der Aufschrift Passage ins Freie.

Achtung: Während der Fastnachtfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist die Mobilität im inneren der Stadt stark eingeschränkt. Busse und Straßenbahn sind teilweise unterbrochen und umgeleitet. Am Rosenmontag ruht in der Innen- und Altstadt der gesamte Verkehr. Auch für Fußgänger ist vielerorts kein Durchkommen, da der Zuglauf nur schwer gequert werden kann.

Lernen

Mainz verfügt über drei Hochschulen. Zuerst ist da die Johannes Gutenberg-Universität zu nennen. Daneben gibt es noch die Hochschule Mainz und die Katholische Hochschule sowie das Max-Planck-Institut für Chemie und das Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Weblinks

WebCams
  • DomCam auf den Mainzer Dom von Südosten. Das hochaufgelöste Foto wird alle 10 Minuten aktualisiert; mit Archiv früherer Aufnahmen bei Tag und Nacht.
  • Weitere Webcams in Mainz.

Sicherheit

Mainz ist im Grunde so sicher wie jede andere deutsche Großstadt auch. Allerdings ist auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes nach Einbruch der Dunkelheit eine gewisse Vorsicht angebracht. Es sind dort schon Leute ausgeraubt worden.

Während der Fastnachtsfeierlichkeiten und des Johannisfestes ist im Innenstadtbereich das Aufkommen von Betrunkenen unverhältnismäßig groß, deren artgerechtes Handling zuweilen eine gewisse Umsicht erfordert.

Ausflüge

  • Neroberg und Nerobergbahn in Wiesbaden
  • Wiesbaden
  • Rheingau mit Eltville am Rhein und Rüdesheim am Rhein
  • Regionalpark RheinMain
  • Hessisches Ried · mit dem Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue
  • Rheinhessen
    • Ingelheim
    • Bingen am Rhein
  • Mittelrhein
  • Oppenheim
  • Frankfurt am Main
  • Darmstadt
Bahnausflüge

Mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket kommt man auch ins Saarland, nach Wissembourg und Bonn. Von Mainz kann man auch mit dem Hessenticket zu 32 € starten und ganz Hessen bereisen.

  • Nach Weißenburg im Elsass (Wissembourg) fährt an Sonn- und Feiertagen von Mainz Hbf der Ausflugszug „Elsass-Express“ (saisonal).
Günstige Startpunkte für Fahrradtouren in Rheinhessen

Um einige Höhenmeter zu sparen, empfiehlt es sich mit der Bahn an die Stadtgrenze zu fahren.

  • Bahnhof Mainz-Marienborn (Richtung Alzey), Stadttarif (163 m ü. NN): nach Lerchenberg und Ober-Olm
  • Mainz-Hechtsheim Bürgerhaus, Endhaltestelle der Straßenbahn-Linien 50 und 51 (148 m ü. NN): nach Ebersheim und Harxheim
  • Mainz-Finthen Römerquelle, Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50 (186 m ü. NN): nach Wackernheim

Literatur

  • Mark Lehmstedt (Hrsg.): Mainz an einem Tag. Ein Stadtrundgang. ISBN 978-3-95797-065-7; 64 Seiten. 5,00 €

Fakten

Einwohner 220.552
Fläche 97 km²
Strom 230 V, 50 Hz
Reisepass / Visum nicht notwendig
Ortszeit 00:29 Uhr

Anreise

Route planen

MARCO POLO Produkte

MARCO POLO Reiseführer Kalifornien
MARCO POLO Reiseführer Kalifornien
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kanada Ost, Montreal, Toronto, Québec
MARCO POLO Reiseführer Kanada Ost, Montreal, Toronto, Québec
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kuba
MARCO POLO Reiseführer Kuba
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Japan
MARCO POLO Reiseführer Japan
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Marokko
MARCO POLO Reiseführer Marokko
15,95 €

Weitere Städte in Deutschland

Sortierung: