Die Määnzer Fassenacht hat im Gegensatz zum Kölner und Düsseldorfer Karneval einen politisch-literarischen Charakter. Hier werden Politiker und andere staatstragende Persönlichkeiten aufs Korn genommen. In jeder Fastnachtssitzung stehen Büttenreden im Mittelpunkt. Die bekannteste Veranstaltung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ findet jährlich am Fastnachtsfreitag im Kurfürstlichen Schloss statt und wird abwechselnd vom SWR und ZDF ausgestrahlt. Der Straßenkarneval ist nicht so ausgeprägt, das meiste findet in den Sälen statt.
Beginn der Mainzer Fastnacht: am 11.11., 11 Uhr 11
Das Einkaufsangebot ist nicht anders, als in jeder deutschen Großstadt zu erwarten. Zentrum ist die Ludwigstraße zwischen Schillerplatz und Dom, von den Mainzern kurz "Lu" genannt, die auch die Grenze zwischen Innen- und Altstadt markiert. Eine weitere Achse bildet die Große Bleiche (mit meist geringerwertigem Angebot), die andere (nördliche) Begrenzung der Innenstadt. Am Brand, Richtung Rathaus, finden sich die typischen Bekleidungsläden. Frische Lebensmittel vom Erzeuger gibt es dienstags, freitags und samstags jeweils am Vormittag auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz vor dem Dom. Ein wesentlich kleinerer Wochenmarkt findet donnerstags am Graben in der südlichen Altstadt statt, hier befindet sich auch ein Oxfam-Laden. In der Altstadt gibt es weiterhin einige Boutiquen, kleine Buchläden, gute Eisläden, Outdoor- und Second Hand-Läden. Ein Dritte-Welt-Laden mit Produkten aus fairem Handel findet sich in der Christofsstraße in der nördlichen Innenstadt, ein Naturkost-Supermarkt in der Großen Langgasse nördlich des Schillerplatzes. In der Neustadt findet sich ein linksalternativer Buchladen sowie ein Naturkostladen.
Eine typische "Nobelmeile" gibt es in Mainz nicht. Die Frage danach bescheidet der Mainzer mit einem abfälligen "Gugge se doch in Wiesbade".
Eine Besonderheit von Mainz ist der ZDF-Shop in der Schöfferstraße 6, wo es diverse Fan-Artikel gibt, insbesondere zu den beliebten Mainzelmännchen, deren Name auf die Stadt zurückgeht.
Auch während der warmen Jahreszeit schließen die meisten Geschäfte, die Bäckereien und einige Cafés in der Mainzer Innenstadt bereits um 18 Uhr oder um 18.30 Uhr.
Die Mainzer Küche lebt von "Weck, Worscht un Woi", der typischen rheinhessischen Mahlzeit, bestehend aus einem Brötchen, Fleischwurst und einem regionalen Wein.
Der traditionelle (und seltener werdende) Gastronomietyp in der Altstadt ist das Weinhaus. Die Preise sind meist moderat (aber nicht billig), die Küche ordentlich, neuerdings mit einem zunehmenden Hauch ins Internationale. Die Weinkarten zeigen in erster Linie die regionalen Gewächse von beiden Ufern des Rheins, was durchaus kein Fehler ist. Nett sind der
Das Nachtleben ist besonders unter der Woche stark studentisch geprägt. An zwei Hochschulen und der Johannes Gutenberg-Universität sind zusammen mehr als 40.000 Studierende aus allen Ecken Deutschlands und dem Ausland eingeschrieben, was die Stadt sehr jung erscheinen lässt. Abgesehen vom Sonntag bietet fast jeden Tag der Woche ein Club oder eine Bar Studentenrabatt an. Im Sommer und an warmen Tagen wird das Rheinufer, insbesondere am Winterhafen und im Bereich der Neustadt, zum 'place to be'. Tausende Menschen säumen die Wiesen links und zunehmend auch rechts des Rheines bis spät in die Nacht. Zusätzlich gibt es zwei (kommerzielle) Rheinstrände, einer linksrheinisch und einer rechtsrheinisch.
Orte in der Umgebung | ||
Eltville am Rhein 22 km | Wiesbaden 15 km | Hofheim am Taunus 22 km |
Ingelheim am Rhein 17 km | Hochheim am Main 7 km | |
Wörrstadt 23 km | Oppenheim 20 km | Ginsheim-Gustavsburg 10 km |