Mainz Alle

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
Einrichtung:
Mehr
Weniger
gastronomy:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
indoors:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
maxprice:
Mehr
Weniger
minprice:
Mehr
Weniger
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
roomfacilities:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Der Palmengarten bietet auf seiner 22 ha großen Fläche eine Parkanlage mit prächtigen Bäumen und Wiesen sowie Beete mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung. Im Freiland und in den Gewächshä…
Vulkansee mit Welterbe Schatz - 25 Jahre UNESCO Welterbe Grube Messel Die Grube Messel ist 1995 als Fossillagerstätte im ehemaligen Ölschiefertagebau von der UNESCO als Welterbestätte aufgenommen…
Reste, eines im 1. Jh. n. Chr. errichteten Aquädukts, an denen ein Spazierweg entlangführt.
Entlang des Rheinufers stehen das Rathaus und die Rheingoldhalle, ferner der Eisenturm (um 1240) und der Holzturm (14. Jh.), beides Reste der mittelalterlichen Stadtmauer.
Der 1526 an der nördlichen Seite des Domplatzes errichtete Renaissancebrunnen gilt als einer der bedeutendsten in Deutschland.
Die Glasfenster der Kirche St. Stephan wurden 1973 bis 1984 mit Themen aus dem Alten und Neuen Testament von Marc Chagall gestaltet.
Witzig und originell wurden 1966 bei der Gestaltung Szenen und Figuren der "Fassenacht" aufgegriffen.
Sechstürmiger Dom, dessen Bau 975 begonnen und 1236 abgeschlossen wurde. Im Innenraum birgt er bedeutende kunsthistorische Schätze, u.a. Grabdenkmäler aus dem 13.-18. Jh.
Gotische Kirche, dessen Glasfenster von Marc Chagall gestaltet wurden. Sehenswert ist auch der Kreuzgang an der Südseite der Kirche.
Standbild des berühmten Mainzers J. Gutenberg (1398-1468), der um 1440 den Satz mit beweglichen Lettern erfand und damit ein neues Zeitalter einläutete.
Doppeltürmige Kirche, die ursprünglich 1752 bis 1756 erbaut wurde.
Unterhalb der Rheinbrücke gelegenes Schloss mit Festsälen und dem 1852 gegründeten Römisch-Germanischen Zentralmuseum.
Die offene Showküche mit Holzofen steht im Mittelpunkt des Geschehens und dient als Bühne für die Akteure - die Küchencrew. Täglich wechselnde Spezialitäten, die ausschließlich aus frischen und…
Die Unterkunft Zur Ludwigsbahn erwartet Sie mit einem Garten, allergikerfreundlichen Zimmern und kostenfreiem WLAN in allen Bereichen in Mainz, 4,9 km vom Hauptbahnhof Mainz entfernt. Die Unterkunft…
Die Malakoff Bar befindet sich im Erdgeschoss des historischen Fort Malakoff - trendy, stylish und elegant. Dort serviert man Ihnen klassische Bardrinks, internationale Cocktails sowie ein frisch…
Die M-Lounge im Erdgeschoss integriert die Festungsmauer des historischen Fort Malakoff und bietet eine gemütliche und zwanglose sowie elegante Atmosphäre. Das Speisenangebot umfasst leichte…
Berühmtestes Exponat ist die 42-zeilige Gutenberg-Bibel. Des weiteren sind Inkunabeln, Bücher des 16. bis 19. Jh. und verschiedene Druckpressen ausgestellt.
1834 von der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft gegründet, beherbergt es heute v.a. geologische, paläontologische und biologische Exponate aus Rheinland-Pfalz.
Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte und zum Kunsthandwerk. Im zentralen Hofpavillon ist eine Sammlung von 27 Tàpiez-Werken zu sehen.
1852 gegründetes überregionales Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte der Alten Welt mit Sammlungen zur Vorgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter.

Aktivitäten

Regelmäßige Feste
Mainzer Fastnacht

Die Määnzer Fassenacht hat im Gegensatz zum Kölner und Düsseldorfer Karneval einen politisch-literarischen Charakter. Hier werden Politiker und andere staatstragende Persönlichkeiten aufs Korn genommen. In jeder Fastnachtssitzung stehen Büttenreden im Mittelpunkt. Die bekannteste Veranstaltung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ findet jährlich am Fastnachtsfreitag im Kurfürstlichen Schloss statt und wird abwechselnd vom SWR und ZDF ausgestrahlt. Der Straßenkarneval ist nicht so ausgeprägt, das meiste findet in den Sälen statt.

Beginn der Mainzer Fastnacht: am 11.11., 11 Uhr 11

  • Die Mainzer Vereine gestalten in den folgenden Wochen ihre zahlreichen Veranstaltungen der Saalfastnacht mit Prunksitzungen, Gardetänzen, Büttenreden etc.
  • Straßenfastnacht:
  • Am 1.1. ist der Umzug der Mainzer Garden
  • Altweiberfastnacht ist dann am Do, 08. Feb.. 2024
  • Jugendmaskenzug am Samstag, 14:11 Uhr
  • Sonntag: Parade der Garden
  • Rosenmontagszug und Höhepunkt der Fastnacht ist am 12. Februar 2024 · Der Zug hat geschätzte 5.000 Teilnehmer mit 177 Wägen und ist 5,5 km lang. Er beginnt im Norden der Altstadt um 11 Uhr. Gute Beobachtungspunkte: Kaiserstraße zwischen Bahnhof und Christuskirche, Gutenbergplatz, Domplätze und insbesondere Schillerplatz mit Fastnachtsmuseum. Rechtzeitiges Kommen ist angesagt, man ist bei dem Umzug nicht allein, eine halbe Million Zuschauer werden erwartet.
  • Fastnachtsbeerdigung mit Gardefeldgericht in der Reduit im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel am Aschermittwoch, 14. Februar 2024 um 19 Uhr.
Weitere Termine
  • Mai: OPEN OHR Festival − Pfingsten, 26. - 29. Mai 2023 in der Zitadelle Mainz.
  • Ende Juni: Johannisnacht · 4-tägiges Straßenfest stets von Freitag bis Montag rund um den Johannistag (24. Juni) zu Ehren Johannes Gutenbergs mit dem schönen großem Künstlermarkt am Rheinufer und einem großen Feuerwerk am Montag auf dem Rhein. Den schönsten Blick auf das Feuerwerk hat man von der Maaraue in Mainz-Kostheim. Auf dem Rheinuferweg und den Wiesen für das Picknickgelage gibt es nicht das übliche Gedränge.
  • Ende Juli: Mainzer Sommerlichter mit großem musiksynchronem Feuerwerk.
  • Ende August: Großes Weinfest und Künstlermarkt im Stadtpark und im Rosengarten. Infos und die genauen Termine auf Mainzer Weinmarkt
Baden
  • Hallen- und Freibad Taubertsbergbad, Wallstraße 9 (Mainz Hauptbahnhof Ausgang West). Geöffnet: täglich 9:30-23:00, Mi bis 24:00, Fr bis 2:00 nachts.letzte Änderung: keine Angabe
Minigolf
  • Schwarzlichthelden Minigolfletzte Änderung: keine Angabe

Einkaufen

Das Einkaufsangebot ist nicht anders, als in jeder deutschen Großstadt zu erwarten. Zentrum ist die Ludwigstraße zwischen Schillerplatz und Dom, von den Mainzern kurz "Lu" genannt, die auch die Grenze zwischen Innen- und Altstadt markiert. Eine weitere Achse bildet die Große Bleiche (mit meist geringerwertigem Angebot), die andere (nördliche) Begrenzung der Innenstadt. Am Brand, Richtung Rathaus, finden sich die typischen Bekleidungsläden. Frische Lebensmittel vom Erzeuger gibt es dienstags, freitags und samstags jeweils am Vormittag auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz vor dem Dom. Ein wesentlich kleinerer Wochenmarkt findet donnerstags am Graben in der südlichen Altstadt statt, hier befindet sich auch ein Oxfam-Laden. In der Altstadt gibt es weiterhin einige Boutiquen, kleine Buchläden, gute Eisläden, Outdoor- und Second Hand-Läden. Ein Dritte-Welt-Laden mit Produkten aus fairem Handel findet sich in der Christofsstraße in der nördlichen Innenstadt, ein Naturkost-Supermarkt in der Großen Langgasse nördlich des Schillerplatzes. In der Neustadt findet sich ein linksalternativer Buchladen sowie ein Naturkostladen.

Eine typische "Nobelmeile" gibt es in Mainz nicht. Die Frage danach bescheidet der Mainzer mit einem abfälligen "Gugge se doch in Wiesbade".

Eine Besonderheit von Mainz ist der ZDF-Shop in der Schöfferstraße 6, wo es diverse Fan-Artikel gibt, insbesondere zu den beliebten Mainzelmännchen, deren Name auf die Stadt zurückgeht.

Auch während der warmen Jahreszeit schließen die meisten Geschäfte, die Bäckereien und einige Cafés in der Mainzer Innenstadt bereits um 18 Uhr oder um 18.30 Uhr.

Küche

Die Mainzer Küche lebt von "Weck, Worscht un Woi", der typischen rheinhessischen Mahlzeit, bestehend aus einem Brötchen, Fleischwurst und einem regionalen Wein.

Günstig
  • Mr Falafel, Lotharstraße 18-20, 55116 Mainz. Tel.: +49 6131 4893525 facebook. Verschiedene Variationen rund um Falafel, auch als Sandwich zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Sa 10:30-20:30 Uhr.letzte Änderung: Apr. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Pizzeria Kiara, Welschnonnengasse 1, 55116 Mainz. Tel.: +49 6131 6192799. Kleine bekannte Pizzeria mit wenigen Sitzplätzen. Geöffnet: Mo-Sa 11-23 Uhr, So 17-23 Uhr.letzte Änderung: Apr. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Orient Snack (Dönerladen), Münsterplatz 10, 55116 Mainz. Mobil: +49 178 2435494 facebook. Einer der bekannteren alteingesessenen türkischen Imbisse in Mainz, zentral gelegen zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. Geöffnet: Mo-Fr 10-00 Uhr, Sa 11-00 Uhr, So 13-21 Uhr.letzte Änderung: Apr. 2021
Mittel
  • Thai Country, Emmeransstr. 32 (in der Nähe der Römerpassage.). Tel.: (0)6131 97161-25. Merkmal:.letzte Änderung: keine Angabe
  • Restaurant "Zum Goldstein" (Deutsche Küche von klassisch bis auch mal ausgefallen), Altstadt, Kartäuserstraße 3 (Altstadt/Holzhof, etwa 160 Meter Fußweg zum Restaurant). Tel.: +496131 236576. Ein Gastraum und Außengastronomie (Biergarten unter großen alten Kastanienbäumen). Sehr gutes Essen und angenehmes Ambiete. Reservierung im Biergarten bei gutem Wetter ist zu empfehlen. Geöffnet: Mo–Fr 17–23 Uhr, Sa+So 12–23 Uhr. Preis: €€. Akzeptierte Zahlungsarten: Visa, u. a.letzte Änderung: Mai 2021
  • Weinhaus Zum Spiegel, Leichhofstraße 1 (in der Meenzer Altstadt). Tel.: (0)6131 - 228 215. Gemütliches historische Weinlokal in dem man zusammenrückt, wenn es voll wird. Einfache schmackhafte Speisen zum Rheingauer- und Rheinhessenwein.letzte Änderung: keine Angabe
  • Piccola Salumeria, Leichhof 8, 55116 Mainz. Tel.: +49 6131 4807243 facebook. Italienischer Spezialitätenladen. Verkauft belegte Panini und Focaccia zum Mitnehmen. Geöffnet: Mo-Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr.letzte Änderung: Apr. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • N'Eis am Rhein, Dagobertstraße 24, 55116 Mainz. Tel.: +49 6131 4870677 facebook. Mainzer Kult-Eisdiele mit täglich wechselnden ausgefallenen Eissorten. Geöffnet: Mo-So 12-20 Uhr.letzte Änderung: Apr. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)
  • Augustinerkellerletzte Änderung: keine Angabe
Gehoben
  • Heiliggeist, Mailandsgasse 11. Tel.: (0)6131 - 22 57 57. Das Heiliggeist Spital wurde 1236 erbaut und war ursprünglich eine Stätte zur Pflege von Alten und Kranken. Dies war vornehmlich den Reichen vorbehalten, die sich auf diese Weise ihr Seelenheil sichern wollten, denn die medizinische Pflege bestand zumeist aus Beten. 1863 wurde es erstmals Gaststätte. In den 1950er und 1960er Jahren war es Tanzlokal und Bar. Im 12 Meter hohem romanischem Kreuzgewölbe befindet sich heute ein Restaurant. Der mit altem Baumbestand bewachsene Biergarten ist bis 24 Uhr geöffnet. Unbedingt auch die Toiletten besuchen. Geöffnet: Mo-Fr ab 16 Uhr, Sa, So, Fei ab 9 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe
  • Gusto, Augustinerstr. 55 (im Frankfurter Hof). Tel.: (06131) 1 44 90 49. Das Gusto ist sehr empfehlenswert, ein wirklich guter Italiener - mit vielen leckeren frisch zubereiteten Kleinigkeiten. Eine sehr gute Weinkarte mit vielen guten offenen Weinen unterstreicht, dass es sich eigentlich um eine "Vinebar" handelt.letzte Änderung: keine Angabe
  • Bellpepper. Das Bellpepper ist ein weiterer gastronomisch und vom Ausblick empfehlenswerter Ort, das Restaurant im 5-Sterne-Hotel Hyatt an der Malakoff-Terrasse am Rhein.letzte Änderung: keine Angabe
  • Am Bassenheimer Hof, Acker 10, (am Schillerplatz). letzte Änderung: keine Angabe
  • INCONTRO, Augustinerstraße 59. letzte Änderung: keine Angabe
  • Gebert's Weinstuben, Frauenlobstraße 94. Tel.: (0)6131611619. letzte Änderung: keine Angabe
Weinhäuser und Bars

Der traditionelle (und seltener werdende) Gastronomietyp in der Altstadt ist das Weinhaus. Die Preise sind meist moderat (aber nicht billig), die Küche ordentlich, neuerdings mit einem zunehmenden Hauch ins Internationale. Die Weinkarten zeigen in erster Linie die regionalen Gewächse von beiden Ufern des Rheins, was durchaus kein Fehler ist. Nett sind der

  • Beichtstuhl, Kapuzinerstraße. letzte Änderung: keine Angabe
  • Bacchusletzte Änderung: keine Angabe
  • Weinhaus Michelletzte Änderung: keine Angabe
  • Lösch, Jakobsbergstraße. letzte Änderung: keine Angabe
  • Hottum, Grebenstraße. letzte Änderung: keine Angabe
  • Weinhaus Wilhelmi. in unmittelbarer Nähe von Rathaus und Rheingoldhalle in einem alten Barockhaus gelegen.letzte Änderung: keine Angabe
  • Weinhaus Bluhm, Badergasse. letzte Änderung: keine Angabe

Nachtleben

Das Nachtleben ist besonders unter der Woche stark studentisch geprägt. An zwei Hochschulen und der Johannes Gutenberg-Universität sind zusammen mehr als 40.000 Studierende aus allen Ecken Deutschlands und dem Ausland eingeschrieben, was die Stadt sehr jung erscheinen lässt. Abgesehen vom Sonntag bietet fast jeden Tag der Woche ein Club oder eine Bar Studentenrabatt an. Im Sommer und an warmen Tagen wird das Rheinufer, insbesondere am Winterhafen und im Bereich der Neustadt, zum 'place to be'. Tausende Menschen säumen die Wiesen links und zunehmend auch rechts des Rheines bis spät in die Nacht. Zusätzlich gibt es zwei (kommerzielle) Rheinstrände, einer linksrheinisch und einer rechtsrheinisch.

Günstig
  • Bodegaletzte Änderung: keine Angabe
  • Caveauletzte Änderung: keine Angabe
  • Kneipe Domsgickel, Grebenstraße 16. Tel.: +49 (0)6131 221211, E-Mail: reservierung@kneipe-domsgickel.de facebook instagram. Typische Mainzer Studentenkneipe mit langer Tradition und schönem Biergarten im Hinterhof. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. Es gibt Flammkuchen, Pasta und Baguettes. Donnerstags und sonntags auch Pizza. Zwei Tischkicker, eine Dartscheibe, mehrere Fernseher für Fußballspiele (SKY, DAZN). Bekannt für das Pubquiz Think'n'Drink sowie für die Mainzer Kneipenfastnacht. Geöffnet: Mo-Do 17:00-01:00; Fr-Sa 17:00-02:00.letzte Änderung: Jun. 2022
  • Kneipe Klingelbeutel, Kartäuserstraße 6. Tel.: +49 (0)6131 2164220, E-Mail: reservierung@kneipe-klingelbeutel.de facebook instagram. Gemütliche Altstadtkneipe bekannt für hausgemachte Dinnele und kleine Mainzer Gerichte. Einige Außenplätze. Günstiges Preisniveau. Mittwochs ist Studitag. Geöffnet: Mo-Do 17:00-00:00; Fr-Sa 17:00-02:00.letzte Änderung: Jun. 2022
  • Quartier Mayenceletzte Änderung: keine Angabe
  • Kulturcafé (Q-Kaff)letzte Änderung: keine Angabe
  • Red Catletzte Änderung: keine Angabe
  • Schick&Schönletzte Änderung: keine Angabe
  • DGB-Keller, Kaiserstraße 46, 55116 Mainz. Tel.: (0)6131 229145. letzte Änderung: keine Angabe
  • Good Time, Hintere Bleiche 18a, 55116 Mainz. letzte Änderung: keine Angabe
  • Hafeneckletzte Änderung: keine Angabe
  • Haddocksletzte Änderung: keine Angabe
  • Scrooge's Irish Pub, Weißliliengasse 5, 55116 Mainz. Tel.: (0)6131 231430. letzte Änderung: keine Angabe
  • Nirgendwoletzte Änderung: keine Angabe
  • Schon Schön (Kulturclub)letzte Änderung: keine Angabe
Mittel
  • KUZ - Kulturzentrum, Dagobertstr. 20b, 55116 Mainz. Tel.: (0)6131 242980. Geöffnet: Di–Fr 17:00–22:00, Sa 16:00–22:00, So 16:00–21:00.letzte Änderung: keine Angabe
Gehoben
  • StarClubletzte Änderung: keine Angabe

Unterkunft

Orte in der Umgebung
Eltville am Rhein 22 kmWiesbaden 15 kmHofheim am Taunus 22 km
Ingelheim am Rhein 17 kmHochheim am Main 7 km
Wörrstadt 23 kmOppenheim 20 kmGinsheim-Gustavsburg 10 km
Günstig
  • Jugendherberge, Otto-Brunfels-Schneise 4. Tel.: (0)6131 85332, E-Mail: mainz@diejugendherbergen.de. An der der Stadt abgewandten Seite des Mainzer Volksparks im Ortsteil Weisenau. Der Südbahnhof ist ungefähr 2 km entfernt. Die Stadt kann mit den Buslinien 62, 63, 92 erreicht werden.letzte Änderung: keine Angabe
  • Wohnmobil Stellplatz Mainz, Dr.-Martin-Luther-King-Weg 21, 55122 Mainz. Tel.: +49 (0) 1573 1949 711. Nahe dem Stadtzentrum, mit Strom und Ver- und Entsorgungsmöglichkeit. Geöffnet: Platz ist ganzjährig. Preis: 12 Euro pro Nacht und Mobil.letzte Änderung: keine Angabe
  • Campingplatz Maaraue, Maaraustr. 48, 55246 Mainz-Kostheim. Tel.: +49 6134 2575922, E-Mail: info@campingplatz-maaraue.de. Direkt gegenüber von Mainz, auf der anderen Rheinseite, liegt der Campingplatz Maaraue. Er ist hübsch gelegen, ein großes Freibad gibt es gleich nebenan. Per Rad erreicht man das Mainzer Zentrum über die Theodor-Heuss-Brücke in 5 bis 10 Minuten. Bushaltestellen, mit Linien nach Mainz und Wiesbaden, befinden sich ebenfalls in Laufnähe (ca. 10 Minuten) am Bahnhof Mainz-Kastel oder direkt auf dem Kopf der Heuss-Brücke. Geöffnet: November bis März geschlossen.letzte Änderung: keine Angabe
Mittel
  • InterCityHotel Mainz, Binger Straße 21, 55131 Mainz. Tel.: +49 6131 58851-0. Zentral gelegen am Mainzer Hauptbahnhof, wenige Gehminuten zur Innenstadt.letzte Änderung: keine Angabe
Gehoben
  • Hilton Mainz, Rheinstraße 68. Tel.: (0)61312450. letzte Änderung: keine Angabe
  • Hilton Mainz City, Münsterstraße 11. Tel.: (0)61312780. Nähe Schillerplatz.letzte Änderung: keine Angabe
  • Hyatt Regency, Templerstraße 6. Tel.: (0)6131731234. letzte Änderung: keine Angabe