Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 805 n. Chr., erlebte Magdeburg eine kaum mit anderen Städten im mitteleuropäischen Raum vergleichbare historisch bewegte Vergangenheit. Otto I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches wählte Magdeburg als Residenz, von hier aus wurde mit der Christianisierung der Slawen begonnen. Bekannte Söhne der Stadt sind außerdem Otto von Guericke, der die Vakuumtechnik und die Elektrostatik mitbegründete und der Barock-Komponist Georg Philipp Telemann. Wegen der beiden historisch bedeutsamen Ottos ist Magdeburg auch als "Ottostadt" bekannt. Im Zweiten Weltkrieg sowie 1631 im Dreißigjährigen Krieg wurden große Teile der Altstadt zerstört, was sich bis heute im Stadtbild bemerkbar macht. Die Zerstörung im Jahre 1631 hatte mehr Opfer zur Folge als die Bombardierung durch die Alliierten und ging als "Magdeburger Hochzeit" in die Geschichte ein. Danach wurde die Stadt zu einer der Zentren der Reformation und später der Industrie.
Die Stadt ist durch ihre Lage im Dreieck zwischen Leipzig, Berlin und Hannover Verkehrsknotenpunkt sowie Industrie- und Handelszentrum. Sie liegt an der Elbe und besitzt einen bedeutenden Binnenhafen am Schnittpunkt Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal.
In Magdeburg befindlich sind außerdem zahlreiche Freizeiteinrichtungen, Theater und Museen, darunter das Theater Magdeburg und das Kulturhistorische Museum Magdeburg. Außerdem ist Magdeburg Universitätsstadt und beherbergt ferner noch die Hochschule Magdeburg-Stendal und andere Forschungseinrichtungen wie ein Max-Planck-, ein Fraunhofer- und ein Leibniz-Institut.
Das Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Magdeburger Dom.
Seiten für abgemeldete Benutzer Weitere Informationen
Magdeburg ist größtenteils barrierefrei. In die Hauptsehenswürdigkeiten wie Dom und Hundertwasserhaus erhält man einen barrierefreien Zugang. Empfehlenswert ist es, wenn man einen Bezug zu Halle (Saale) hat, dies zu verschweigen, denn zwischen beiden Städten existiert eine ähnliche Rivalität wie zwischen Köln und Düsseldorf.
Der Versuch, einen eigenen Verkehrsflughafen für Magdeburg in Cochstedt zu etablieren, konnte sich nicht durchsetzen. Seit 2016 hat dieser keine Betriebsgenehmigung mehr. Dafür gibt es nicht weit entfernt mehrere etablierte Flughäfen.
Magdeburg Hauptbahnhof, Bahnhofstr. 69, 39104 Magdeburg. Der Hauptbahnhof liegt an der InterCity-Strecke Leipzig–Hannover und ist aus beiden Richtungen jede Stunde zu erreichen. Jeweils zweistündlich kommen IC-Züge aus Dresden, Bremen und Oldenburg sowie Köln und dem Ruhrgebiet. ICEs halten nur wenige Male pro Tag, und zwar aus den Richtungen Berlin, Köln und München. Merkmale: freies WLAN,.letzte Änderung: keine Angabe
Außerdem verkehrt jede Stunde ein RegionalExpress von und nach Berlin. Ferner bestehen Regionalverbindungen Richtung Halberstadt/Thale/Goslar, Bernburg, Aschersleben, Dessau/Leipzig, Erfurt, Helmstedt/Braunschweig, Stendal/Uelzen, Köthen/Halle und Haldensleben/Wolfsburg sowie eine S-Bahn nach Schönebeck-Bad Salzelmen und Wittenberge.
Die jeweils schnellsten regulären Direktverbindungen brauchen von Leipzig 1:15 Std., von Hannover 1:20 Std., von Berlin Hbf 1:40 Std., von Bremen 2:50 Std., von Dortmund 3½ Std., von Köln 4:40 Std. (mit ICE und Umsteigen in Hannover hingegen nur 4:10). Von Erfurt fährt man über Halle in 1½ Std., von Hamburg über Uelzen in knapp drei Stunden.
Vom Hauptbahnhof benötigt man zu Fuß etwa 10 Minuten in die Innenstadt und zum Dom. Der ZOB ist durch einen Tunnel direkt erreichbar.
Daneben gibt es noch Vorortbahnhöfe, unter anderem:
ZOB Magdeburg, Konrad-Adenauer-Platz, 39104 Magdeburg. Der zentrale Omnibusbahnhof befindet sich am Konrad-Adenauer-Platz, direkt am Westausgang des Hauptbahnhof. Es gibt Verbindungen u. a. nach Berlin, Hannover, Hamburg, Dresden, Nürnberg und München. An internationalen Zielen werden u. a. Amsterdam und Prag angefahren. Anbieter, die Magdeburg anfahren, sind Flixbus, Eurolines und Ecolines.letzte Änderung: keine Angabe
In Magdeburg wurden Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Ohne entsprechende Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld in Höhe von 100 €. Dies gilt auch für ausländische Verkehrsteilnehmer. Einfahrtverbot für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1+2+3 (Info Umweltbundesamt) |
In der gesamten Innenstadt gibt es keine kostenlosen Parkplätze. Relativ kostengünstige Parkplätze befinden sich am Schleinufer/Petriförder und an der Ecke Erzbergerstr./Virchowstr. Alternativ gibt es innenstadtnah mehrere Parkhäuser in Einkaufszentren (z. B. City Carré und Allee-Center).
Die Ost-West-Autobahn A 2 (Hannover - Berlin) führt nördlich von Magdeburg entlang. Im Westen berührt die A 14 (Leipzig - Halle - Magdeburg) die Stadt.
Von den Abfahrten Magdeburg-Zentrum (A 2) und Magdeburg-Sudenburg (A 14) gelangt man über den Magdeburger Ring (B 71), eine vierspurige Stadtautobahn, in und durch die Stadt. Dieser Weg empfiehlt sich, wenn man in die Innenstadt fahren möchte. Man kann vom Ring sowohl die Abfahren Albert-Vater-Str./Universität als auch Zentrum/Hauptbahnhof verwenden, um in die Innenstadt zu fahren.
Schiffsanleger Petriförder ist ein innenstadtnah gelegener Anlegeplatz für die Schiffe der Magdeburger Weißen Flotte, für das Theaterschiff und für Flusskreuzfahrtschiffe. Weitere Informationen zur (touristischen) Schifffahrt findet man hier.
Magdeburg liegt am Elbe-Radweg, der Teil der Nationalroute D 10 ist. Nächstgelegene Etappenziele sind Tangermünde und Dessau.
Magdeburg verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) unterhalten 10 Straßenbahnlinien, 2 Fähren und 15 Buslinien. Zu beachten ist, dass ab 23 Uhr bis 4 Uhr nur noch 9 Linien fahren, dafür aber alle halbe Stunde bzw. später alle Stunde während der ganzen Nacht. Zentrale Sammelhaltestelle für fast alle Linien ist dann der Alte Markt. Die Liniennetzpläne sind für Tag und Nacht online zu finden.
Die Fahrpreise betragen: 2,40 €, ermäßigt: 1,80 € (Kind 6-14 Jahre). Die 24-Stundenkarte kostet 5,80 € (ermäßigt 4,00 €). Eine Wochenkarte ist für 20,40 € zu erhalten. Weitere Tarifinformationen sind hier zu finden: Fahrpreise MVB
Ferner durchquert die S-Bahn Mittelelbe auf ihrer Strecke von Wittenberge nach Schönebeck einmal Magdeburg in Nord-Süd-Richtung und bedient im Halbstundentakt 10 Haltestellen im Stadtgebiet.
Seit 12. Dezember 2010 ist Magdeburg Teil des regionalen Verkehrsverbunds Marego, welcher ein Gebiet etwa 50 km rund um Magdeburg umfasst. Alle Verbundfahrscheine gelten in Regionalzügen, Straßenbahnen und Bussen der jeweiligen Tarifzone. Auch das Sachsen-Anhalt- (Sachsen-/Thüringen-)Ticket wird von allen öffentlichen Verkehrsmitteln im marego anerkannt.
Magdeburg ist Universitätsstadt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg besitzt neun Fakultäten mit fast 14.000 Studierenden. Zu nennen ist auch die Hochschule Magdeburg-Stendal mit vielfältigen Angeboten.
Magdeburg ist, bis auf Ausnahmen, eine sichere Stadt. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen (Magdeburg hat eine der höchsten Fahrraddiebstahlraten in Deutschland); Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunklen, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.
Die wichtigsten Krankenhäuser der Stadt sind:
Einwohner | 236.188 | |
Fläche | 200 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 00:31 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |