Das Museum bietet spannende Ausstellungen sowie ein archäologisches Grabungsfeld in zwei Häusern. Auf einer Reise durch 600 Jahre Hansegeschichte erleben Besucher das mächtigste Wirtschaftsbündnis…
Was in den rund 20 kleinen Aquarien schwimmt, kommt überwiegend direkt aus dem Travemünder Hafen. Wer sich traut, kann Plattfische füttern und Seesterne in die Hand nehmen.
Eines der schönsten und ältesten Rathäuser Deutschlands (13.-16. Jh.) vereinigt mehrere Stilepochen von der Gotik bis zur Renaissance. 1230 wurde mit dem Bau begonnen, danach ständig um- und…
1280 von Lübecker Kaufleuten für Bedürftige und Kranke gestiftetes Backsteingebäude mit fünf Türmen. In der frühgotischen Eingangshalle befinden sich bedeutende Wandmalereien.
Mit ihrem Bau begann der Siegeszug der Backsteingotik im Ostseeraum. Die Orgel ist eine der größten mechanischen Orgeln der Welt. Bei den Gewölbeführungen steigt man der Kathedrale "aufs Dach".
Im ehemaligen Augustinerinnenkloster, errichtet im 16. Jh., präsentiert das St. Annen Museum sakrale Kunst des Mittelalters, darunter die größte Sammlung von Schnitz- und Flügelaltären…
In einer Altstadtgasse verbirgt sich eine große Sammlung von Theaterfiguren und Drehorgeln. Im Figurentheater nebenan werden Aufführungen für Kinder und Erwachsene geboten.
Im Behnhaus ist eine Sammlung der Kunst und Kultur des 19. und 20. Jh. Im Drägerhaus wird Kunst- und Kulturgeschichte des städtischen Lebens und Wohnens von 1750-1914 präsentiert.
1229 gegründet, ist es die bedeutendste mittelalterliche Klosteranlage Norddeutschlands. In den Kellergewölben sind Waren und Geld des Hansekaufmanns ausgestellt.
Das 1758 erbaute Giebelhaus war zeitweilig im Besitz der Familie Mann. Heute ist es Literaturmuseum und Forschungsstätte, zwei Räume sind als "begehbarer Roman" eingerichtet. Literatur- und…
Günter Grass, der unweit von Lübeck lebte und 2015 verstarb, war nicht nur Literaturnobelpreisträger, sondern auch Bildhauer, Maler und Grafiker, wie die Ausstellungen zeigen.
Auf dem Priwall liegt das Wahrzeichen Travemündes, die Passat. Über die bewegte Geschichte der 1911 in Hamburg gebauten Viermastbark informiert unter Deck eine Ausstellung.
Deutschlands ältester noch erhaltener Leuchtturm (erbaut 1539) ist nicht mehr in Betrieb, kann aber besichtigt werden. Er beherbergt ein maritimes Museum.