Einen guten Überblick erhältst du bei einer Stadtrundfahrt (24-Std.-Ticket) im Hop-on-Hop-off-Doppeldeckerbus. Wer sich ein wenig auskennt, fährt günstiger mit einem der original roten Doppeldeckerbusse und sitzt ganz oben. Viele Baudenkmäler der Stadt darf man gratis besichtigen. Kostenlos kommst du auch in die ständigen Ausstellungen der großen Museen. Teuer kann allerdings der Besuch von Sonderausstellungen, des Museumscafés oder der Einkauf in den verlockenden Souvenirläden (gift shops) werden. London beherbergt einige der wichtigsten Kunstsammlungen der Welt. Geschichte und Ausdehnung des British Empire sowie die Sammelleidenschaft der Viktorianer haben der Stadt eine einzigartige Museenlandschaft beschert. Die ehrwürdigen Häuser präsentieren sich nicht nur als Bildungseinrichtungen, sondern bieten auch interaktive Erlebnisse.
Junge Britmusiker setzen in Clubs neue Trends. Ob winzige Basement-DJ-Bars oder Superclub – die Szene wechselt schnell. Angesagte clubnights für House, Techno, Hip-Hop, R & B, Electroclash oder Dubstep finden an wechselnden Orten (venues) statt.
Im Pub, das als zweites Wohnzimmer dient, trifft man sich zum After-Work-Drink. Hier bestellst du direkt an der Theke und bezahlst sofort, ohne Trinkgeld zu geben. Neben historischen Pubs mit interessanten Biersorten finden sich immer mehr Gastropubs, deren Menükarten ambitionierte Gerichte versprechen. Das Londoner Nightlife ist bunt und ganz und gar nicht langweilig!
Nachtschwärmer können nur Fr/Sa die Night-Tube rund um die Uhr nutzen (U-Bahn-Linien Central, Jubilee, Northern, Victoria), sonst fahren Nachtbusse. Infolge der Pandemie hat sich der Ausgehtag vieler Angestellter jedoch von Fr auf Mi/Do verlagert (Mo und Fr sind Homeoffice-Tage). Ausgehtipps findet man auf londonnightguide.com, designmynight.com, timeout.com/london.
Tickets bekommst du am Leicester Square oder direkt an der Theaterkasse.
Eine ausgesprochen kinderfreundliche Stadt ist London nicht, trotzdem lässt sich hier mit Kids viel erleben: im Science Museum oder im Natural History Museum, beim Shoppen, beim Durchstöbern der Parks oder einfach nur beim Fish & Chips-Essen. In den Museen werden älteren Kindern viele Aktivitäten geboten. Im Restaurant werden Sie abends kaum ein Kind sehen. Tagsüber gibt es meist ein nettes children's menu, allerdings oft nach dem Motto: Fischstäbchen in Dinoform. Fragen Sie nach einem Kinderstuhl, high chair – an der Reaktion können Sie dann schon ablesen, wie child-friendly das Etablissement ist. Eine Alternative sind family restaurants, mit viel Plastik und abwischbaren Flächen. In Pubs sind Kinder nicht gern gesehen; im Barbereich und abends ist ihre Anwesenheit sogar gesetzlich verboten. Lesetipp: „Kommissar Kugelblitz in London“ ist ein Ratekrimi mit Geheimfolie und Englischvokabeln für ältere Kinder. www.visitlondon.com/kids
Die Hotelbranche hat in den letzten Jahren unter niedrigen Belegungsquoten gelitten; fragen Sie also ruhig nach: „Is this your best rate?“ Und gucken Sie nach Online-Sonderangeboten, special offers. Achtung: Hotelzimmerpreise der oberen Kategorien werden meist ohne Mehrwertsteuer (VAT, 17,5 Prozent) und ohne Frühstück angegeben! Ein single ist ein Einzelzimmer, ein double ein Doppelzimmer, ein twin ein Doppelzimmer mit zwei Einzelbetten. Einzelbelegung, single occupancy, kostet etwa zwei Drittel des Doppelzimmerpreises. Für Kleingruppen oder Familien werden oft günstige Mehrbettzimmer angeboten. En-suite bedeutet Privatbadezimmer. Bed & Breakfast, die Kombination von einem schlichten Bett und Frühstück, ist praktisch eine britische Erfindung. Meist müssen Sie bar zahlen, der Preis beinhaltet VAT und Frühstück. Im Mittelklassebereich ist die Grenze zwischen Hotels und B & B fließend, bei beiden bewegt sich das Einrichtungsdesign langsam weg von Chintzgardinen und Blümchenbordüren. Statt des Full English Breakfast mit Eiern, Würstchen und Bacon wird zunehmend ein Continental Breakfast mit Müsli, Joghurt, Brot, Marmelade angeboten. Bei der Buchung eines Zimmers muss meist eine Anzahlung per Kreditkarte geleistet werden. Der kostenlose Visit London-Zimmervermittlungsservice gibt eine Preisgarantie für seine über 250 Hotels (www.visitlondonoffers.com 871 2223118). Eine gute Website mit ausgewählten Hotels und B & Bs ist www.sawdays.co.uk. Die London-Bed & Breakfast-Agentur sucht Ihnen ein handverlesenes Zimmer, wie z. B. ein ruhiges Familienhaus nahe Park und Shops in Süd-London, wo die Kunstfreundin Sally jeden Morgen frisch Brot backt. Immer mehr B & Bs bieten auch ein günstiges Dinner an (Vertretung in Deutschland: Tel. 06251 702822). At Home in London (Tel. 020 87481943) vermittelt Privatzimmer. Wie wär's z. B. mit Londons einzigem mit einem Gold Award ausgezeichneten oder mit einem ökologisch geführten B&B? Ein Newcomer ist die (www.bedandfed.co.uk),, deren Gründerin zehn Prozent des Profits an eine Leukämie-Stiftung abgibt.
Kreative Köche zaubern aus Zutaten von den britischen Inseln fantasievolle Gerichte auf den Teller; zuweilen sind die Kreationen etwas überkandidelt und die Portionen etwas klein. Dennoch – wer immer noch glaubt, die Briten könnten nicht kochen, liegt gänzlich falsch. Die heimischen Herde wurden durch TV-Köche wie Jamie Oliver oder Kochshows wie Master Chef aufgemischt. Zum Trend gehören biologische (organic) und fair gehandelte (fair trade) Produkte, und „old fashioned“ Gerichte wie scotch eggs (hartgekochtes Ei, umwickelt mit Fleischbrät, in Fett ausgebacken) oder Porridge werden neu interpretiert. Auch guten Kaffee bekommt man inzwischen im ganzen Land, in London an fast jeder Ecke.
Einen traditionellen Afternoon Tea in einem schicken Hotel solltest du dir einmal gönnen: Mini-Sandwiches mit Gurken, Lachs oder Ei, Scones mit Sahne und Marmelade und feines Gebäck, vielleicht ein Glas Champagner dazu.
Die schicksten Boutiquen für einen Schaufensterbummel finden sich in der Bond Street und Sloane Street; witzige Läden gibt’s in Notting Hill und im East End mit Pop-up-Stores (londonpopups.com) und vielen Vintage-Shops. Wuselig ist es immer auf der Oxford Street mit den Kaufhäusern, die Mode aller wichtigen Designer unter ihrem Dach verkaufen. Etwas geruhsamer kannst du durch die King’s Road in Chelsea bummeln. Unabhängige Buchhandlungen findest du entlang der Charing Cross Road, ausgefallene Schuhläden um Covent Garden und in Soho. Souvenirläden mit Great-Britain-Kitsch gibt’s überall im Zentrum. Bessere Mitbringsel findest du in den Museumsshops: Schreibwaren, Drucke, Kunstbücher. Nicht zu vergessen die Londoner Märkte: in vielen Stadtteilen kannst du durch Kunst, Kram und Krempel, Antiquitäten, modische Schnäppchen oder gesunde Lebensmitteln stöbern.
Die Briten sind ein fußballverrücktes Volk. Kein Wunder, schließlich wurde das Spiel hier erfunden. Für London kicken in der Premier League die Clubs von Arsenal, Brentford, Chelsea, Tottenham Hotspurs, Crystal Palace, West Ham United und Fulham. Tickets für Premiership-Spiele sind schwer zu bekommen; probier es auf sportsevents 365.de, oder bei der Liga darunter, der Championship League. Fußballluft hinter den Kulissen schnupperst du bei einer Tour durchs Wembley-Stadion (£ 22 | Tel. 0800 1 69 99 33 (*), aus Deutschland: 0044 84 48 00 27 55 | wembleystadium.com | U-Bahn Jubilee: Wembley Park, ca. 40 Min. ab Westminster | Wembley
Englischer geht‘s nicht. Cricket ist die englische Sommersportart schlechthin. Internationale Testmatches dauern bis zu fünf Tage. Gespielt wird seit über 200 Jahren im Stadion Lord’s Cricket Ground westlich des Regent‘s Park. Bei einer 100-minütigen Tour erfährst du alles über seine Geschichte. April–Sept. tgl. 10–15 Uhr zur vollen Stunde, sonst Do–So 11–15 Uhr | Tickets online | £ 26,95 | St John‘s Wood Road | lords.org | U-Bahn Jubilee: St John’s Wood, ca. 15 Min. ab Westminster | St John’s Wood
Noch ein wichtiges Event: Tennis in Wimbledon! Jedes Jahr ab Ende Juni findet das zweiwöchige Tennisturnier statt. Tickets bekommst du per Losverfahren oder du stellst dich am jeweiligen Tag in die Schlange. Das Wimbledon Lawn Tennis Museum (£ 13, mit Führung £ 25 | wimbledon.com) ist hingegen tgl. von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. Bei einer Führung darfst du hinter die Kulissen blicken und weißt anschließend ganz genau, wie der „heilige Rasen“ gepflegt wird.
Nach all dem Zuschauen und den Museumstouren kribbelt es dir in den Füßen? Dann ab zum Joggen! Ganz nebenbei erkundest du die Stadt bei den geführten Joggingtouren von City Jogging Tours (Tel. 084 55 44 04 33 | ab £ 59 | cityjoggingtours.co.uk) am Fluss entlang und durch Parks auf unterschiedlich langen Strecken. Es gibt verschiedene Startpunkte je nach Laufroute, ein 5-km-Lauf (Iconic London) startet z. B. am Trafalgar Square, ein 7-km-Lauf (Riverside London) am Tower Hill.
Auch ohne Guide läuft es sich gut durch London. Der zentral gelegene Regent’s Park bietet nahe der Sportanlage „The Hub“ eine etwa 5 km lange Laufstrecke in grüner Parklandschaft. Im Battersea Park läufst du sogar teilweise mit Blick auf die Themse.
Kajakfahren lernen in London? Na klar, das geht! Bei einem Schnupperkurs der Westminster Boating Base (£ 20/2½ Std. | 136 Grosvenor Road | Tel. 020 78 21 73 89 | westminsterboatingbase.co.uk | U-Bahn Victoria: Pimlico | Pimlico) darfst du auf der Themse das Paddel schwingen. Doch du solltest keine Scheu haben, nass zu werden, denn hin und wieder fällt man beim Training ins Wasser.
Das Wasserabenteuer für Nachteulen: ein zweistündiger Kajaktrip mit Secret Adventures (£ 47, inkl. Einweisung, Ausrüstung und Taschentransport zum Endpunkt des Trips | secretadventures.org | Treffpunkt: Canoe Shed, Limehouse Basin | DLR: Lime House, ca. 10 Min. ab Bank | Limehouse) auf Londons Kanälen vom Limehouse Basin nach Hackney Wick. So siehst du London aus einer ganz anderen Perspektive. Ziel ist eine junge Brauerei, die am Ende der Tour in entspannter urbaner Szenerie zu einem Bier oder mehr einlädt.
Der Verkehr donnert, Menschen hasten durch die Straßen, in der U-Bahn ist’s stickig. Da gibt’s nur eins: Raus ins Grüne, auf die Hügel von Hampstead Heath. Beim Spaziergang im schönen Landschaftspark tankst du neue Energie.
Oder du entspannst beim Yoga – bei FLY LDN (ab £ 10 | 24 Creechurch Lane | Tel. 020 76 21 16 80 | flyldn.co.uk | U-Bahn Circle, Metropolitan: Aldgate | City) wirst du im abgedunkelten Raum mit beruhigenden Fotos in meditative Stimmung versetzt. Du kannst zwischen verschiedenen Yogastilen und unterschiedlich langen Kursen wählen.
Entspannung (Ladies only) auf marokkanische Art: Das geht im Casa Spa (tgl. 11–19.30 Uhr | 60 Min. £ 64 | 439 Edgware Road | Tel. 020 77 24 20 30 | casaspa.co.uk | U-Bahn Bakerloo: Edgware Road | Marylebone) auf der arabisch geprägten Edgware Road, einem der wenigen authentischen Hamams der Stadt. Genieße im Dampfbad eine Ganzkörperanwendung mit Arganöl-Olivenseife und Peeling, dazu bekommst du ein Glas Tee.
Luxuriös asiatisch: Im malaysischen Spa Ushvani (Mo, Fr 10–19, Di, Do 12–21, Sa 9.30–18 Uhr | 1 Cadogan Gardens | Tel. 020 77 30 28 88 | ushvani.com | U-Bahn District, Circle: Sloane Square | Chelsea) fällt der Stress von dir ab, sobald du eingetreten bist. Du kannst verschiedene Behandlungen buchen (ab £ 60 für 30 Min. Massage), Ladies dürfen vorher schon im Pool und im Dampfbad relaxen. Die exklusive 90-minütige Ganzkörperbehandlung sorgt mit einer balinesischen Massage, einem Limetten-Peeling und einer Kokosnuss-Packung (£ 200) für echte Tiefenentspannung. Danach erfrischen dich Säfte, Früchte und Nüsse im Tea & Relaxation Room.
Kleine Massage zwischendurch gefällig? Wenn du auf der Oxford Street unterwegs bist, schwer beladen mit Einkaufstüten, deine Füße müde sind und deine Schultern schmerzen, dann mach Halt bei Selfridges und gönn dir eine erfrischende Massage beim Walk-in Backrub (Mo–Fr 10.30–21, Sa 11.30–19, So 11.30–18 Uhr | Keine Anmeldung notwendig | EG im Beauty Workshop | walkinbackrub.co.uk/london-massage-shops/oxfordstreet-selfridges). Nach 10 Minuten bist du wieder fit.
52 m hoch hinauf geht es bei Up at the O2. Mit Kletterausrüstung und Helm läufst du über das Dach der O2 Arena in Greenwich. Ein 90-minütiger Spaß mit Begleitung. Romantisch ist der Sunset-Climb am Abend (Uhrzeit abhängig von der Jahreszeit). Termine s. Webseite, Jan. geschl. | Tickets online, ab £ 35 | Kinder erst ab 8 J. oder 1,20 m und nur in Begleitung Erwachsener | theo2.co.uk | Peninsula Square | U-Bahn Jubilee: North Greenwich | 20 Min. ab Waterloo | Greenwich (SO-London) | Verweildauer 90 Min.
Klettern kannst du auch im schönen Battersea Park (Albert Bridge Road | Bus 170 ca. 20 Min. ab Victoria | Battersea): Bei Go Ape (Dez. geschl. | ab £ 19 | geeignet für Kinder ab 1 m | goape.co.uk) kannst du nah an der Themse klettern und angeseilt durch die Bäume laufen. In der Südwestecke des Battersea Park lockt außerdem der Abenteuerspielplatz mit Sandkiste und Rutschen und der nahe der Themse gelegene Children‘s Zoo (Frühjahr/ Sommer 10–17.30, Herbst/Winter bis 16.30 Uhr | £ 10,95, Kinder 2–15 J. £ 8,95, Familienticket 2 & 2 £ 35,50 | batterseaparkzoo.co.uk).
Segway fahren durch die Stadt darfst du leider nicht. Aber du kannst es im Battersea Park mit Segway Events (Zeitfenster vormittags oder nachmittags wählbar | ab £ 50 | Mindestgröße 134 cm, Gewicht: mind. 45 kg, max. 117 kg | Termine unter segwayevents.co.uk/experiences/londonsegway-tour | Verweildauer 60 Min.) lernen und anschließend durch den Park und ein Stück an der Flusspromenade entlangrollen.
Zwischen königlicher Wachablösung und der Jagd nach den neuesten Modetrends in den Boutiquen von Bond Street oder an der Oxford Street, gediegenem Afternoon Tea im Ritz und Nachtflügen durch die Bars, Pubs und Clubs rund um Piccadilly Circus, Leicester Square und Covent Garden bleibt immer noch Zeit – für Kinderträume im Spieleparadies Hamley’s, Besuche im Zoo oder Party beim farbenfrohen Notting Hill Carnival.