Tagsüber schlägt in Soho das Herz der britischen Kreativindustrie, am Abend wird die Gegend zur Party-Area. Die Dichte an Restaurants, Kneipen, Theatern, Musicals und den größten Kinos ist hier besonders hoch. Rote Lampions, Drachen und Pagoden weisen den Eintritt zu Chinatown rund um Gerrard und Lisle Street. An der Piazza beim ehemaligen Gemüsemarkt Covent Garden unterhalten Gaukler und Straßenkünstler, kauft man Souvenirs an Ständen und in kleinen Läden.
Im nördlich angrenzenden Bloomsbury entstand zwischen den Weltkriegen der Zirkel der Bloomsbury-Group- Literaten um Virginia Woolf. Die Straßenzüge mit grünen Plätzen (squares) und schönen georgianischen Residenzen zeugen mit blauen Gedenktafeln von illustren Ex-Bewohnern. Heute ist das Viertel geprägt von der University of London und dem British Museum, angefüllt mit kulturhistorischen Schätzen. Nördlich wird Bloomsbury von den großen historischen Kopfbahnhöfen begrenzt: von St Pancras und King’s Cross und einem umgestalteten Bahngelände, das sich in den letzten Jahren vom Industriestandort zum lebendigen Szene-Spot entwickelt hat.
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 10:28 Uhr |