Llucmajor (35 500 Ew.) ist in die Inselgeschichte eingegangen als der Ort, wo 1349 der letzte mallorquinische König, Jaume III., von den Truppen seines Vetters Pedro IV. von Aragonien getötet und damit das Ende des unabhängigen Königreichs Mallorca besiegelt wurde.
Ein Denkmal auf der Plaça Espanya erinnert daran. Ein zweites in der Nähe (Carrer Bisbe Taxaqet) rühmt das wichtigste Handwerk der Stadt: die Schuhmacherei. Mittwochs, freitags und sonntags zeigt der Gemüsemarkt auf dem hübschen, autofreien Hauptplatz, wovon die Bewohner Llucmajors sonst noch leben. Wer mit dem Auto kommt, sollte es möglichst früh an der Hauptstraße abstellen und den Rest zu Fuß gehen. Wenn du schon mal unterwegs bist: Das Rathaus von Llucmajor bietet auf der Website visitllucmajor.com/de Stadtspaziergänge in vier Sprachen sowie Rad- und Wanderrouten durchs Umland kostenlos zum Download.
Einwohner | 38.722 | |
Fläche | 20 km² | |
Strom | 220 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 04:08 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |