Lissabon Aktivitäten

Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter

Locations

Für alle, die gerne stöbern: Hier findet man ein kunterbuntes Sortiment traditioneller Haushaltsprodukte sowie Schreibwaren, Kosmetik und Lebensmittel wie Olivenöl-Probiersets, Mikrobrauerei-Bier,…
Für alle, die gerne stöbern: Die Läden des „Portugiesischen Lebens“ bieten ein kunterbuntes Sortiment traditioneller Haushaltswaren, außerdem Schreibwaren, Kosmetik und Lebensmittel: Olivenöl…
Das Bierlokal Lissabons. Die großen Gasträume liegen in einer ehemaligen Klosterkirche. Im Sommer ist der kleine, schattige Garten geöffnet. Ob Fleisch oder Fisch, eine vollständige Mahlzeit oder…
In dem pinkfarbenen Gebäude am Fluss trifft sich die afrikanische Community zu eng umschlungenem Kizomba, Zouk und Co., Livemusik und DJs; Damen werden unkompliziert aufgefordert. Das Rauchverbot…
Eine der ältesten Keramik- und Azulejo-Manufakturen der Stadt. Hier kannst du bei der Herstellung zuschauen. Es wird auch nach Maß gefertigt.
Der Inbegriff für Porzellan: In keinem guten portugiesischen Haushalt fehlt ein Service der Traditionsmarke. Die Porzellanmanufaktur war früher Hoflieferant der portugiesischen Könige. Hier kannst…

Angebote

Entdecke das mittelalterliche Sintra, ein UNESCO-Weltkulturerbe, mit einem Reiseführer. Besuche den Pena Palace, bewundere die Aussicht am Roca Cape und die Pools in Azenhas do Mar mit dem…
Erfahre mehr über die Geschichte Lissabons bei einem geführten Rundgang durch seine bezaubernden Stadtviertel. Entdecke Chiado und Bairro Alto, genieße die Aussicht vom Miradouro S&…
Erlebe Lissabon aus einer neuen Perspektive an Bord einer Luxusyacht auf einer 1- oder 2-stündigen Bootsfahrt, die am Belém-Turm beginnt und am Cristo Rei, dem Terreiro do Paço und…
Erkunde das mysteriöse und romantische Sintra bei einer Tour mit dem E-Bike. Triff deinen Guide im Zentrum und fahre mit dem Zug nach Sintra. Bewundere bequem die bergigen und beeindruckenden…
Besuche den katholischen Wallfahrtsort Fatima und das heilige Kloster von Batalha bei einer ganztägigen Gruppentour ab Lissabon. Entspanne im wunderschönen Küstenort Nazaré und…
Lausche Fado bei einem Rundgang durch Alfama, dem Ursprungsort dieser Musik. Erlebe nach dem Dinner den Charme eines der ältesten Viertel der Stadt. Gehe anschließend zu einem Fado-Haus und…

Sport, Spaß & Wellness

Wandern

Caminhar – wandern? So was machten lange nur Ausländer. Heute haben auch Portugiesen das Touren durch die Natur entdeckt, trekken durch den Sintra-Naturpark und die Küste entlang. Aber nicht allein! Die Teilnahme an kommerziellen Wanderungen ist günstig (ca. 10 Euro), da die Gruppen meist recht groß sind. Auf originellen Pfaden wandelst du z. B. mit Caminhos Com Carisma (Facebook: Camin hosComCarisma), greentrekker.pt und Caminhadas Smile (Facebook: camin hadas.smile).

Yoga für alle

Die Yogawelle hat auch Lissabon erreicht. Wer mit Einheimischen die Sonne grüßen mag, hat die Wahl. Wann wo eine Session – im Park oder auf einer Dachterrasse – startet, verrät die Plattform MeetUp (meetup.com). In besten Händen ist man bei der Lissabonnerin und zertifizierten Hatha-/ Iyengar-Lehrerin Rita Pereira (auch auf Englisch | nach Voranmeldung | 15 Euro/75 Min. | iyengaryogalisboasaovicente.com). Und für Entspannung suchende Wasserratten-Yogis gibt’s SUP-Yoga auf großen Stand-up-Paddling- Brettern in der Bucht von Cascais (surfnpaddle.com).

Joggen am Fluß

Eine gute Joggingstrecke führt von der Praça do Comércio über den Verkehrsknotenpunkt Cais do Sodré 6 km am Tejo entlang nach Belém – vorbei an der jetzt schön angelegten Ribeira das Naus, wo früher die Entdeckerschiffe gebaut wurden, an Sehenswürdigkeiten wie der Torre de Belém und dem Entdeckermonument. Übrigens: Walken und Spazierengehen geht da genausogut, klar!

Du willst nicht auf dein Laufprogramm verzichten und trotzdem alle Mustsees abklappern? Problem erkannt, Problem gelöst: Mit den Lisbon City Runners (lisboncityrunners.com) geht auch das.

Fahrrad fahren

Ganz zaghaft zeigen die Lissaboner Radfahrer Profil; wer sie kennenlernen will, leiht sich ein Rad, begibt sich an einem letzten Freitag im Monat um 18 Uhr zum Kreisverkehr Marquês de Pombal und radelt bei der Massa Crítica (massacriticapt.net) mit, bei der ein paar Dutzend Lissabonner die Straße für sich einfordern, allerdings auf portugiesisch-höfliche Art: Eine Fahrspur wird stets freigelassen. Zunehmend legt die Stadtverwaltung Radwege an – schön natürlich am Fluss entlang, sonst eher in den Außenbezirken. Die enge, verwinkelte Altstadt ist halt nicht für Radler gemacht, denn die Schienenrillen der eléctricos sind böse Fallen für Radfahrer, die ihrerseits bei Bus- und Taxifahrern nicht sehr beliebt sind. Eine Onlinekarte der Fahrradwege gibt es bei lisboa.pt/cidade/mobilidade/meios/bicicleta/mapa-rede-ciclavel, Fahrradvermietung u. a. über Bike iberia. Das städtische Leihrad-Projekt GIRA (gira-bicicletasdelisboa.pt) hat direkt gut eingeschlagen. Und dazwischen flitzen jetzt auch noch die Touristen auf City-Rollern durch die Gegend, die dann gern überall kreuz und quer abgestellt werden.

Rauf aufs Skateboard

Zum ersten Mal auf dem Board oder schon reif für gewagte Manöver? Flávio von der Manolas-Skate-Schule (WhatsApp +351 9 26 41 20 54 | Instagram: manolas_sk8school) gibt tgl. (nach Absprache) Unterricht im Großraum Lissabon. Eine Privatstunde kostet 30 Euro. Oder wie wär‘s mal mit Surf-Skate (einer Art Skate-Simulator)?

Ping-Pong im Park

Wie lang hast du kein Tischtennis mehr gespielt? Der Gratis-Ping-Pong-Tisch im Jardim Braancamp (Campo Mártires da Pátria) ist zwar nicht mehr top in Schuss, aber die Stimmung ist freundschaftlich – hier spielen gerne die Mitglieder Lissabons nepalesischer Community. Keine Schläger dabei? Die Ausrede gilt nicht: Sets gibt’s für unter 5 Euro beim Sportdiscounter Decathlon (decathlon.pt) – der zentralste ist am Kaufhaus Corte Inglés.

Senhor Klettermax

Der coolste Indoor-Climbing-Spot der Stadt ist Vertigo („Schwindel“) (Facebook: Vertigo Rocódromo Lisboa), am Tejo-Ufer im Trendviertel Marvila. Für Outdoor Climber: Wie wär‘s, direkt unter der Ponte 25 de Abril zu klettern? Mit farblich gekennzeichneten Routen, mit Anweisung und Auto- Belay-Sicherungssystem klettert hier die sympatische Community der Pilar 7 Experience (Mo 14–21, Di–Do 10–21, Fr 10–20, Sa/So 10–18 Uhr | Tagespass 9,50 Euro, Klettereinführung 25 Euro | escala25.com).

Fußball

Hältst du es mit den Adlern oder mit den Löwen? Ein richtiger Lisboeta muss Farbe bekennen: Rot für die Águias (Adler) von Benfica – mit 225 000 Mitgliedern nach Bayern München der zweitgrößte Club der Welt – oder Grün für die Leões (Löwen) von Sporting. Benficas Estádio da Luz („Stadion des Lichts“) fasst ca. 65 000 Zuschauer (tgl. außer an Spieltagen 10–18 Uhr Führungen, alle halbe Std. | Eintritt Stadion 12,50, Museum 10, Kombi 17,50 Euro | Kasse Tür/Porta 18 | slbenfica.pt | Metro (blau) Colégio Militar/Luz). Ins Estádio José Alvalade (Di–So 9.30–17 Uhr, an Spieltagen 10.30–13 Uhr, 50 Prozent Rabatt bei Vorlage des Spieltickets, Führungen 11.30, 14.30, 15.30, 16.30 Uhr | Eintritt Stadion & Museum 14 Euro | sporting.pt | Metro (gelb) Campo Grande) von Sporting passen auch noch über 50 000 Fans. Tickets für Ligaspiele kosten 5–35 Euro, Bestellung vorab an den Stadionkassen oder online (tgl. 10–20 Uhr | Abholung spätestens 2 Std. vor Spielbeginn).

Wenn es ein etwas entspannterer, familienfreundlicher Fußballnachmittag werden soll: Auf ins Restelo-Stadion des Zweitligisten Belenenses! (Estádio de Restelo | Av. do Restelo | Belém | osbelenenses.com | Tickets vor Ort 7–15 Euro ).

Wellness

Wunderbar für müde Füße ist eine chinesische Fussmassage, die in Lissabons Chinatown entlang der Rua da Mouraria angeboten wird. Weitere Eco-Massagen-Optionen gibt es in der Baixa.

Männer! Wie wärs mit einem Makeover fürs Barthaar in einer traditionellen Barbearia? Eine gute gibt‘s z. B. neben der Dominikanerkirche hinterm Rossio (Praça Dom Pedro IV). Komplette Entspannung gefragt? Dann ist ein Stündchen in der Salzlösung im Schwebetank von Float In (50 Min. ab 50 Euro | Rua San Filipe Nery 37A | float-in.pt | Metro (gelb) Rato) angesagt. Das Hirn schaltet ab, und die Beinmuskeln erholen sich wunderbar von den steilen Straßen der Stadt. Ableger gibt‘s in Picoas (Saldanha) und Belém.

Sport vom Sofa

Nach all dem Rumgerenne in der City kommt ein bisschen Couch-Potato-Sofasport doch auch mal ganz gut. In der Sportsbar The Couch (Mo–Do 15–2, Fr 15–3, Sa 12–3, So 12–2 Uhr | Rua do Alecrim 21A | thecouch.pt | Metro (grün) Cais do Sodré) flimmern Fußball- Champions-League, Golf & Co. aus aller Welt über 30 Bildschirme. Schnapp dir einen der 12 nach Sportikonen benannte Cocktails, z.B. den „Michael Phelps“ auf Hendricks-Gin- Basis mit Basilikum, Gurke, Limette, Zitronensaft und schau zu, wie andere sich abstrampeln.

Ausgehen & Feiern

Im Ausgehviertel Bairro Alto geht die Party frühestens gegen 21.30 Uhr los. Man zieht von Bar zu Bar, trifft alte Freunde und lernt neue kennen. Zur Trendmeile ab 2 Uhr hat sich der untere Nachbar- und Hafenbezirk Cais do Sodré entwickelt. Die Action zentriert sich um die „rosa Straße“ – mit pink gestrichenem Boden! – Rua Nova de Carvalho, mit originellen Restaurants. Auch um den Largo São Paulo gibt es immer mehr Angebote. Reißenden Absatz haben die Snacks der Padaria de São Roque (Bäckerei) in der Rua da Rosa 186, die gegen 1 Uhr mit der Arbeit beginnt. Bald startet dann der Exodus runter zum Cais do Sodré, Richtung Bahnhof Santa Apolónia zum klassischen Szenetreffpunkt Lux, zur Avenida 24 Julho oder den Docas (Doca de Santo Amaro und Doca de Alcântara), eine touristische, auch tagsüber beliebte Open-Air-Restaurant- und Barmeile am Tejo. Zwischen den Hotspots verkehren an Wochenenden und vor Feiertagen nachts Gratis-Shuttlebusse (Night Bus).

Rock-/Popkonzerte und Opern gibt es im Coliseu (Rua das Portas de Santo Antão 96 | coliseulisboa.com) und in der Altice-Arena (arena.altice.pt) im Parque das Nações. Einen Veranstaltungsüberblick bieten das Heftchen Follow me und die (portugiesische) Agenda LX und deren Online-Versionen. Karten für Events bekommst du am ABEP-Kiosk am Restauradores, bei Fnac im Chiado-Einkaufszentrum und online: ticketline.sapo.pt.

Clubs

Die beste Infoquelle für Clubber ist viralagenda.com. Eine aktive Facebook- Gruppe für die Dance-Fraktion ist Lisbon Party People.

Fado

Man muss das realistisch sehen: echten Fado zu erleben ist Glückssache. Viele Fadolokale sind auf Touristen zugeschnitten und bieten professionellen Fado. In der Regel zahlt man keinen Eintritt, dafür sind Essen und Trinken wesentlich teurer als in normalen Restaurants. 45 Euro pro Nase ist ein Mittelwert. Die Rettung: kein Verzehrzwang, wenn man spät (frühestens ab 23 Uhr) kommt. Eine Flasche Wein kostet mindestens 20 Euro. Achte auf Schilder, die Fado vadio ankündigen: Bei diesem Amateurfado singt, wer will.

„Untouristischen“ Fado gibt’s also in den Restaurants selten. Ein Trick ist die Uhrzeit. Wenn die Touristen schon vom Tisch aufstehen, geht die Fado Night Tour durch drei Fadolokale in der Alfama erst los (Mi–Sa 22–0.30 Uhr | ab 30 Euro ohne Getränke | im Winter Buchung einen Tag vorher, sonst bis spätestens 16 Uhr am Tourtag | fadonighttour.com | Gruppe bis 4 Pers., Treffpunkt am Museu do Fado). Tipp: Check die monatliche Agenda Cultural Lisboa (Papier oder online) und schau in der Música- Rubrik nach „Real Fado – Fado Autentico em locais surpreendentes“, an überraschenden Orten also, wie im Wasserwerk oder in Shopping-Hotspots. Ansonsten: Augen auf für Plakate, die „Grande Gala do Fado“, „Fado Solidário“ oder Ähnliches bewerben.

Kinos

Ausländische Filme laufen im Original mit portugiesischen Untertiteln, Blockbuster in den Kinos der Shoppingcenter. Programme: cinecartaz.publico.pt. Lieblingskino: das Ideal oberhalb des Largo de Camões (cinemaideal.pt). Gutes Programmkino: die Cinemateca (Rua Barata Salgueiro 39 | cinemateca.pt)

Theater, Musical & Oper

Die alten Theater, das São Luíz und das Trindade am Chiado und das Dona Maria II am Rossio, sind schön anzusehen, gespielt wird aber auf Portugiesisch. Das Teatro Nacional de São Carlos spielt italienische Opern. Die Gulbenkian-Stiftung (musica.gulbenkian.pt) hat eigene Säle und ein eigenes Orchester.

Bars

Eine charmante Mini-Partymeile in der Mouraria ist die Rua São Cristóvão – mit einer Fado-Tasquinha, Straßenkunst, einem improvisierten Samba-Spot, einem afrikanischen Restaurant und einem Nischenlokal, das Ginginha-Kischlikör ausschenkt. Und alles mit nachbarschaftlichen Vibes.

Shoppen & Stöbern

Solche Traditionsgeschäfte erkennt man oft daran, dass Name und Adresse mit schwarzen Pflastersteinen im Gehsteig davor eingelassen sind. Fast immer sind diese Betriebe seit Generationen im Familienbesitz, und die Inhaber sind Meister ihres Metiers. Eile ist hier ein Fremdwort. Selbst wenn es nur um den Kauf eines Knopfes geht, kann das Beratungsgespräch dauern. Ist man sich dann einig, wird die Ware liebevoll und mit Hingabe eingepackt, was auf Portugiesisch embrulhar heißt. Wahre Fundgruben für Fans solch traditionellen Einkaufens sind z. B. die winzigen Kurzwarengeschäfte entlang der Rua da Conceição in der Baixa. Tempo, Tempo heißt es dagegen in den großen Shoppingcentern. Die modernen Konsumtempel an der Peripherie haben sich dem Zeitgeist angepasst: Fastfood und fast forward ist hier das Motto. Die traditionellen Geschäfte sind in der Woche von 9 bis 19 Uhr geöffnet, zur Mittagszeit (13–14 Uhr) wird häufig geschlossen. Die Shoppingcenter sind dagegen täglich bis mindestens 23 Uhr offen.

Landestypische Produkte sind Azulejos (Kachelfliesen) und Keramikwaren, Stickereien, Kupfer-, Kork- und Korbarbeiten. Gut als Mitbringsel eignen sich kulinarische Spezialitäten wie Trockenfrüchte, Edelsalz, Honig, Oliven und Wein. Erschwinglich sind auch hochwertige Olivenöle (azeite), die es praktisch an jeder Ecke gibt. Lederwaren sind preiswerter als in Deutschland, ebenso hochwertiger Gold- und Silberschmuck. Die meisten Antiquitätengeschäfte gibt es in der Rua Dom Pedro V. und in der Rua de S. Bento.

Buchhandlungen & Antiquariate

Zwischen der Rua do Carmo und der Rua Nova do Almada in Baixa-Chiado sowie im Bairro Alto konzentrieren sich die unabhängigen Buchhandlungen. Im Shoppingcenter Armazéns do Chiado ist auch das gut bestückte Buch-, Musik- und Elektronikkaufhaus FNAC vertreten.

Mode & Accessoires

Die Haupteinkaufsviertel sind Baixa und das schickere Chiado, jetzt auch Príncipe Real mit seinen Concept Stores. Internationale Designer haben sich vor allem in der Avenida da Liberdade angesiedelt, Club- und Streetwear findet ihr im Bairro Alto. Alles über portugiesische Topdesigner: modalisboa.pt

Mit Kindern unterwegs

Nicht nur Haie zum Greifen nah – Tierfans haben die Qual der Wahl: in den Zoo oder ins gigantische Aquarium?