„Dies Tor soll jedem offen stehen, der ehrbar will durch selbes gehen.“ Dieser Gruß auf dem Eingangstor unseres Stiftes ist Ausdruck unserer benediktinischen Gastfreundschaft.
Durch die…
Die von P. F. Carlone erbaute Jesuitenkirche St. Ignatius ist der eindrucksvollste Barockbau der Stadt. Besonders bemerkenswert sind die Krismann-Orgel und die geschnitzten Kirchenbänke. Anton…
Mit Mural Harbor – Die Hafengalerie Art Space ist in Linz die weltweit größte zusammenhängende Graffitigalerie entstanden. Mehr als 100 gesprayte Werke von Künstlern aus 25 Nationen bringen im…
Der 220 m lange und 60 m breite Platz mit den zahlreichen Barock- und Rokokofassaden zählt zu den schönsten Saalplätzen Mitteleuropas. Im Zentrum steht die 20 m hohe barocke Dreifaltigkeitssäule,…
Was heute schon rund um unser virtuelles Leben möglich ist und was uns die Computerzukunft noch bescheren wird, ist in diesem Erlebnismuseum zu bestaunen.
Das Museum mit seinem formal strengen Korpus aus Glas und Sichtbeton hat die Nachfolge der Neuen Galerie Linz angetreten. Neben der Klassischen Moderne, sowie zeitgenössischer Kunst werden pointierte…
Die Nr. 1 der Freizeitattraktionen in Linz. 180000 Besucher (darunter 80000 Kinder) im Jahr können sich nicht täuschen. Die Drachenfahrt mit Feuer speienden Tieren ist absol. Highlight.
Die 4 ha große Anlage wird jährl. von ca. 80.000 Menschen besucht. Mehr als 8000 Pflanzenarten erblühen hier im Frühling. Höhepunkt im Winter ist die Orchideenschau in den Glashäusern.
Neuer Dom, auch Maria-Empfängnisdom genannt, dreischiffige, neugotische Säulenbasilika aus gelbem Sandstein, errichtet 1862-1924 nach Plänen des Kölner Baumeisters Vinzenz Statz.
Historisches Verwaltungsgebäude, errichtet 1564-71 an der Stelle eines Minoritenklosters. Wiederaufgebaut nach dem Stadtbrand 1800. Heute Sitz der Landesregierung Oberösterreichs.
Das Ausflugsziel wurde in den letzten Jahren attraktiv umgestaltet. Es ist ein idealer Ausgangspunkt für lange Spaziergänge. Gutbürgerl. Wirtshaus. Die Fahrt auf den Berg ist sehr steil.
Das Kaffeehaus à la Wiener Art lädt mit seinen vielen Kaffeespezialitäten zum Verweilen ein. Billard-, Schach- und Kartenspiele sowie viele Journale u. Tageszeitungen bieten Unterhaltung.
Jährlich besuchen ca. 250000 Zuschauer die drei Spielstätten (Theaterkeller, Großes Haus u. Kammerspiele). In jeder Spielzeit etwa 660 Veranstaltungen (Oper, Operette, Musical, Schauspiel).
Votivdenkmal, auch unter dem Namen Dreifaltigkeitssäule bekannt, vermutl. entworfen von A. Beduzzi im Jahre 1714, Modell von dem Tischler H.J. Müller und dem Bildhauer J.G. Frühwirt.
Interessant ist die Barockbibliothek des zur Kirche gehörigen Kapuzinerklosters im Stadtmuseum. Historisch wertvoll das Grabmal des Türkenbezwingers Montecuccoli.
Die Türme mit ihren reich gestalteten Helmen gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Der Sakralbau (18.Jh.) besticht durch seine eindrucksvolle Fassade. Im Giebel Immaculata mit Engeln.
Die Minoriten- bzw. Landhauskirche - sie steht neben dem Landhaus - erhielt ihre Gestalt im 18.Jh. durch einen Umbau, der von J.M. Krinner geleitet wurde. Es entstand ein Rokoko-Bau.
In der Linzer Altstadt steht dieses Haus, das Mozart kurzfristig bewohnte. In der Nachbarschaft wunderbare histor. Wohnhäuser, etwa das Freihaus Losenstein, errichtet nach 1573.