Allein rund um Bahnhof und Brühl wetteifert ein Dutzend Hotels um Gäste. In Messenähe sind moderne Hotelkästen aus dem Boden geschossen, in den Stadtteilen locken weniger spektakuläre Herbergen. Neu im Geschäft sind schicke Apartmenthotels in historischen Gemäuern, die ihre Wohnungen auch tageweise vermieten. Gut für den Geldbeutel: Selbst die gehobenen Hotels sind erschwinglich. Die meisten verfügen über Tiefgaragen oder Hotelparkplätze. Dafür fehlt zwischen Marmorbad und Hotspot zuweilen etwas anderes: die Tradition. Der Charme des Vergangenen ist oft entweder aufwendig wieder hergerichtet oder hat sich in neuzeitlichem Design verloren.
Zu den großen Publikumsmessen boomt das Geschäft: Die Zimmerpreise schnellen dann in die Höhe, viele Häuser sind ausgebucht. Am Wochenende und im Hochsommer ist es ruhiger, und dann lassen sich die Leipziger Gastgeber eine Menge einfallen: kulinarische Themenwochen in pfiffigen Hotelrestaurants, Vernissagen oder Tageskarten für den Wellnessbereich. Nutzen Sie einfach diese Vorteile, und fragen Sie nach Sonderangeboten.
Das volle Kontrastprogramm zu den edlen Passagen ist Leipzigs ausgeprägte Vintageszene. Auf dem Agra-Gelände in Markkleeberg steigt an jedem letzten Wochenende des Monats der größte Flohmarkt im Osten Deutschlands (außerhalb von Berlin). Im trendigen Kolonnadenviertel und in Plagwitz werden alte Möbel, Kleider und Lampen auf Vordermann gebracht. Dein Herz wird hüpfen, wenn du die liebevoll aufpolierten Preziosen entdeckst!
Der Wochenmarkt in der City (auf dem Markt und im Salzgässchen) wird Di und Fr (9–17 Uhr) abgehalten. Schnäppchenjäger sind schon früh auf den Beinen, um auf dem großen Flohmarkt in Markkleeberg (letztes WE im Monat | Agra-Gelände | Bornaische Str. 210 | Straßenbahn 11 Am Eichwinkel) Porzellan, Silber und allerlei Kurioses zu ergattern.
Seit einigen Jahren ist Plagwitz zum Mittelpunkt alternativer Projekte geworden. Crowdfunding statt Bankkredite, Lebensmittel aus dem Stadtgarten, Tauschbörsen, andere Formen des Zusammenwohnens sind Ausdruck des neuen Lebensgefühls. An der Karl-Heine-Straße haben sich die Schaubühne Lindenfels, das Noch Besser Leben und das alternative Kulturzentrum Westwerk etabliert; in den Straßen zwischen Gießer- und Lützner Straße gibt’s kleinere Locations. Wer den Abend zentrumsnah genießen will, der hat im Barfußgässchen einen festen Anlaufpunkt. Im Süden sind die Distillery, das Sozio-Kulturzentrum Werk II und das naTo mit hervorragendem Kinoprogramm feste Anlaufpunkte.
Ende 2008 stieg das Falco als erstes Restaurant im Osten in die deutsche Spitzenklasse auf, auch anderen Lokalen sagen Kritiker exzellente Kochkunst nach. Nun ist die Qual der Wahl also perfekt: Soll’s deftig-sächsisch sein – Rotkraut mit Äpfeln und Klößen, Blut- oder Leberwurst auf der Schlachteplatte? Magst du es modern, leicht, vegetarisch, gerne im ungewöhnlichen Ambiente? Oder brauchst du gerade nur eine Tasse Kaffee? Auch da bist du in Leipzig richtig. Ihr Schälchen „Heeßen“ lassen sich alle Sachsen gerne schmecken, und ihre Kaffeehäuser zählen zu den schönsten der Welt. Noch ein Tipp: Viele Restaurants in der Innenstadt bieten günstige Mittagsmenüs an, abends solltest du eines der trendigen Lokale in den Stadtvierteln rund ums Zentrum besuchen!
Die Gerüste sind größtenteils gefallen, und hervor kamen wunderschöne Fassaden und schicke Cafés. Die konzentrierte Dosis Leipzig findest du in der Innenstadt, doch auch die Viertel auf der anderen Seite des Rings sind einen Spaziergang wert. Im Osten lädt das Grassimuseum mit gleich drei Sammlungen zum Rundgang ein. Ein paar Schritte weiter erlebst du das 19. Jh. in der Beletage von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Süden sind im Panometer faszinierende Rundbilder bis ins kleinste Detail zu sehen, das digitale Zeitalter macht´s möglich. Im Westen ballert RB und etwas weiter nördlich balgen sich Schimpansen und Gorillas in der einzigartigen Anlage des Zoos für Menschenaffen, in der auch das Max-Planck-Institut forscht. Fast überall in Leipzig wird Musik gemacht – es lohnt sich, die Besichtigung mit einem solchen Erlebnis der besonderen Art zu verbinden.
Welt- und Zeitreise im Freizeitpark am Cospudener See mit Themenwelten, Wasserspaß und Achterbahn. Öffnungszeiten saisonal unterschiedlich, Juni–Aug., Okt. tgl. | Tageskarte an der Kasse 37,50 Euro | belantis.de | A38, Abfahrt Leipzig Neue Harth/Belantis Park
Mitten im Auwald leben auf 46 ha rund 250 einheimische Tiere von Elch über Otter bis zum Wildschwein. Auf zwei schönen Spielplätzen finden sich außergewöhnliche Spielgeräte wie eine große Gleitrutsche. Kehre nach dem Spaziergang im russischen Teehaus ein, die wissen wie dir wieder warm wird. 16. März–31. Okt. tgl. 9–19, im Winter 9–17 Uhr im Gehegebereich | Eintritt frei | Zugang über Koburger Str. | Bus 70 Wildpark
Abenteuer, Gischt und gute Laune: Das versprechen Bodysurfen, Wellenreiten und Rafting durch die Wildwasserkanäle am Markkleeberger See. Kinder ab 12 J. | Anmeldung notwendig | Wildwasser-Rafting Einzelplatz 45 Euro | Wildwasserkehre 1 | Tel. 0342 97 14 12 91 | kanupark-markkleeberg.com | Bus 106 vom Bhf. Markkleeberg, Auenhain Kanupark
In Leipzig findet der weltweit beliebte Knobelspaß für Groß und Klein im DDR-Ambiente statt. „Honeckers Albtraum“ heißt die Einsteiger-Variante, „Honeckers Rache“ das Spiel für Fortgeschrittene. Wer´s klassisch mag, bucht das dritte Spiel mit dem Namen „Goethes Geheimnis“. Tgl. 10– 22 Uhr | ab 70 Euro für zwei Pers. | An den Tierkliniken 42/Kohlrabizirkus | Tel. 0341 9 9 39 61 91 | Online-Buchung unter room-escape-challenge.de | Straßenbahn 16 An den Tierkliniken
Du wählst dir eine der gemütlichen Sauna-Kabinen, brutzelst bis du es nicht mehr aushälst und springst dann direkt in den eiskalten, klaren See. Unübertroffen schön! Tgl. 10–23, Mo 11–23 Uhr | Eintritt ab 15,50 Euro | Hafenstr. 19/Pier 1 | Cospudener See | Markkleeberg | Tel. 0341 3 58 50 77 | Bus 107 Zöbigker/ Schmiede
Über 200 Kletterouten bieten in der Halle im Industrieambiente für jedes Level das Richtige. Im hinteren Bereich kannst du auch bei Regen Beachvolleyball spielen. Beim Bouldern ohne Seil fällst du weich auf eine 30 Zentimeter dicke Bodenmatte. Tgl. 10–23 Uhr | Tageskarte Klettern 11, Schuhverleih 3 Euro | Dessauer Str. 2 | Tel. 0341 9 09 67 22 | kletterhalle-leipzig.de | Straßenbahn 9 Wittenberger Straße
Familiär und leger geht es bei den Pferderennen auf der Galopprennbahn Scheibenholz zu. Zum Saisonstart am 1. Mai kleiden sich die Damen in eleganten Hüten. Rennbahnweg 2 | Flanierticket Tageskasse 14 Euro | galoppimscheibenholz.de | Bus 89 Telemannstraße
Neben einem überbordenden Kulturangebot, zehntausenden Enthusiasten bei der Leipziger Buchmesse oder einem traumhaften Zoo hat Leipzig noch weit mehr zu bieten. In schönen Sommernächten wird im Barfußgässchen open-air gefeiert, die Bars, Bistros, Cafés, Clubs und Kneipen des Schauspielviertels, des Drallewatsch und der Kulturmeile Süd haben praktisch keine Sperrstunde. Harte Zeiten für Shopping-Fans, die danach noch Leipzigs schöne Passagen und Innenhöfe durchstöbern wollen!