Knapp sechs Minuten benötigt die farbenfrohe Inselbahn von Langeoog für die Fahrt vom Hafen bis zum Bahnhof des Inseldorfs mit seinen gut 1800 Einwohnern. Unterwegs fällt der Blick westlich des Schienenstrangs auf ein für ostfriesische Inselverhältnisse stattliches Wäldchen.
Im weitläufigen Ort fällt zunächst die Breite der Straßen auf, die hier sogar auf beiden Seiten von Bürgersteigen gesäumt sind. Motorfahrzeuge sind aber auch von Langeoog verbannt; auf den Straßen tummeln sich vor allem Radfahrer. Ab und zu müssen sie Platz für den Elektrokarren der Müllabfuhr oder für die Pferdekutschen machen, die auf Langeoog Taxidienste versehen und auch für Ausflüge über die ganze Insel genutzt werden können.
Übrigens: 2012 wurde Langeoog als „1. Fairtrade-Insel Deutschlands“ ausgezeichnet. Zahlreiche Geschäfte und Restaurants beteiligen sich an dieser nachhaltigen Aktion zur Förderung des fairen Handels.
Auffällig breit ist auf Langeoog der Dünengürtel zwischen Dorf und Badestrand. Die 1500 m lange Höhenpromenade schlängelt sich als reiner Fußgängerweg über die Dünen, auf denen mit dem Wasserturm, der Strandhalle und dem Seekrug auch ausgesprochen originelle Bauten stehen. Wie sonst nur auf Norderney werden auch auf Langeoog neue Akzente in Gastronomie und Hotellerie gesetzt.
Einwohner | 1.792 | |
Fläche | 19 km² | |
Strom | 230 V, 50 Hz | |
Reisepass / Visum | nicht notwendig | |
Ortszeit | 16:37 Uhr | |
Zeitverschiebung | keine |