Diskotheken und Bars finden Sie in erster Linie im Südteil des Ortes. In der Altstadt geht es hingegen gemütlicher zu. Dort gibt es eine Reihe von Bars, in denen neben wenigen Touristen auch Einheimische verkehren.
Die Geschäfte mit Souvenirartikeln liegen im südlichen Teil des Ortes, oberhalb des Fischereihafens. Markttage sind am Donnerstag und am Samstag auf der Plaça Victor Catala. Jeden Sonntag findet außerdem auf dem Passeig del Mar ein Kleidermarkt statt.
In den Buchhandlungen finden Sie eine große Auswahl an Costa-Brava-Literatur, besonders an Bildbänden. Auch teilweise auf Englisch geschriebene Biografien der großen ortsansässigen Künstler, wie z. B. von Salvador Dalí, finden Sie dort. Dalí-Grafiken bekommen Sie in Barcelona, Figueres, Girona und Cadaqués.
Eine Fundgrube für oftmals kuriose Küchengeräte und Werkzeuge sind die Eisenwarengeschäfte, die ferreterias. Hier bekommen Sie auch günstig die beliebten Olivenölkannen aus nicht rostendem Metall, aceitera genannt, oder die in verschiedenen Größen erhältlichen Paellapfannen. Auf den Märkten und auch in den Haushaltswarengeschäften finden Sie aus Olivenholz geschnitzte und gedrechselte Schalen, Essbestecke, Dosen und Brettchen.
Korbwaren und schöne Keramik vom Kaffeeservice über Blumentöpfe bis hin zu ganzen Essgeschirren findet man in der Gegend um La Bisbal. Allerdings werden heute nur noch wenige Keramiken direkt in Bisbal hergestellt, die meisten kommen aus anderen Regionen Spaniens. Die authentischen Bisbalfarben sind Braun und Grün.
Authentische Produkte der Region bekommen Sie am besten in den Orten des Hinterlandes, dort, wo auch die Einheimischen einkaufen. Auf den Wochenmärkten werden viele Produkte aus bäuerlicher Herstellung angeboten, wie Oliven, harte Würste, Honig, Maronen oder Käse. Die örtlichen bodegas haben heimische cavas (Sekt), Weine, Brandys und Liköre im Angebot, die preisgünstiger als in Nordeuropa sind. Feinschmecker kaufen gerne in Llançà, dem Haupthafen für Anchovis, eingelegte Anchovis ein – und das wesentlich günstiger als anderswo.
Beim Einkauf in den Markthallen sollte man sich übrigens nicht von den prächtig aufgetürmten Früchtebergen zum Betasten derselben verführen lassen: Die Marktfrauen reagieren meist ungehalten.
Schuhe sind in Spanien längst nicht mehr so günstig wie noch vor etwa zehn Jahren. Die Preise in Deutschland, Österreich und der Schweiz dürften mittlerweile kaum höher liegen. Allerdings ist die Auswahl an der Costa Brava größer, besonders in Barcelona gibt es ein breites Angebot der Marken Camper oder Pikolinos.
Eine katalanische Besonderheit sind die alpargatas, in Frankreich unter dem Namen espadrilles bekannt. Früher der Arme-Leute-Schuh, aus Leinen mit Sohle aus Espartogras, heute aus verbesserten Materialien in allen Farben. Neben vielen No-name-Fabrikaten gibt es auch eine berühmte Marke, unter der eine edlere Version vertrieben wird: Campesina von der Firma Castañer.
Raucher können sich preisgünstig in den éstancos, den Tabakwarengeschäften, eindecken.
bekommen Sie dort beispielsweise bis zu 20 Prozent billiger als in Deutschland.