Kroatische Küste - Istrien

Kroatische Küste - Istrien Essen & Trinken

Akzeptiert Kreditkarten:
Mehr
Weniger
Ambiente:
Mehr
Weniger
Ausstattung:
Mehr
Weniger
Behindertengerecht:
Mehr
Weniger
hotelamenities:
Mehr
Weniger
Kinderfreundlich:
Mehr
Weniger
Klassifizierung:
Mehr
Weniger
Küchenstil:
Live-Programm:
Mehr
Weniger
location:
Mehr
Weniger
Musikrichtung:
Mehr
Weniger
Parkmöglichkeiten:
Mehr
Weniger
Preiskategorie:
Mehr
Weniger
Zielgruppe:
Mehr
Weniger
Filter zurücksetzen
weniger Filtermehr Filter
Auch wenn man hier nicht direkt am Meer sitzt und es kaum Tische im Freien gibt - das Restaurant zählt zu den besten an der slowenischen Küste und begeistert mit phantasievoller, köstlicher und…
Das Restaurant lebt von einer gelungenen Symbiose: Der Vater fischt, der Sohn steht am Herd. Das Ergebnis sind frische Fischgerichte ganz ohne Schnickschnack.
Ein besonderes Restaurant für eine besondere Stadt: Ist es der herrliche Blick in die Abenddämmerung über der Adria, ist es die kreative, delikate Küche, ist es die Herzlichkeit? Wohl alles…
Das Lokal liegt im Hafenbereich, das Ambiente ist also nicht unbedingt einladend, aber der Fisch konkurrenzlos frisch und preisgünstig. Das schätzen die Gäste.
Zwischen grauen Steinhäusern zieht der bunte Sommergarten der Konoba Besucher unwiderstehlich auf die schöne Terrasse und in den Gastraum, in dem frischer Fisch und natürlich auch Lamm kredenzt…
Das Restaurant besteht aus einer gemütlichen Konoba und dem eleganteren Gastraum darüber. Ganz gleich, wo man sich niederlässt - die šurlice mit Gulasch schmecken hervorragend.
Im Restaurant an der Rovenska-Bucht werden Kreationen angeboten, welche in der Gourmetszene berühmt sind.
Im Gasthaus im Dörfchen Korte hoch über Izola wird nach alten istrischen Rezepten gekocht, etwa köstliches ombolo mit Schweinefleisch.
Kontrastprogramm zu den Gourmetrestaurants gefällig? Im Fischgeschäft sucht man sich an der Theke den Fisch aus, bestellt Salat und Getränk dazu und verzehrt das Ganze frisch zubereitet entweder an…
Dem „Teufelsgeiger“ hätte es sicher gefallen: Das Restaurant in Tartinis Geburtshaus verbindet slowenische, italienische und französische Einflüsse zu delikaten kulinarischen Kompositionen.…
Eine authentische istrische Kneipe, in der ausschließlich mit regionalen Produkten gekocht wird. Ob es "jota", den istrischen Eintopf mit Bauchspeck, selbst gemachte "fuži" (Pasta) mit Salbei, "…
Die gemütliche Weinbar mit Tischen im Freien schenkt edle Tropfen regionaler Weingüter aus. Dazu serviert das Wirtspaar Schinken, Salami und Käse.
Der Weg zu diesem Restaurant führt mit dem Auto steil den Berg hinauf. Ein rustikaler Gastraum, eine schöne Panoramaterrasse und Gerichte wie Oktopus aus der peka (Pfanne, in der Gerichte in der…
In diesem Restaurant im Zentrum des alten Baška sitzen die Gäste ungemein romantisch an Tischen um einen Brunnen gruppiert und Fisch wie Fleisch schmecken köstlich.
Von der Terrasse dieses bezaubernden Restaurants möchte man nie mehr weg, angesichts des Blicks über das Meer und der absolut delikaten Küche.
Besonders hübsch sitzt man in diesem Familienbetrieb, der leckere Fischgerichte serviert - frischer bekommt man Kvarner-Scampi selten auf den Teller.
Eine Entdeckung mit hübschem Blick auf den Hafen und kreativer, mediterraner Küche, die selbst im mit Gourmetlokalen gepflasterten Novigrad noch zu überraschen weiß.
Der Weißwein Vrbicka Žlahtina gilt als einer der besten Kroatiens. Man kann ihn z.B. in diesem Weinausschank verkosten.

Essen & Trinken

Gut geölt

Goldgelb schimmert das Olivenöl aus Istrien. Ein paar Tropfen werden aufs fertige Essen geträufelt, das ist Genuss pur – einfach Weltklasse! Klingt übertrieben? Nicht, wenn es nach Italiens Olivenölbibel „Flos Olei“ geht: Die listet jedes Jahr immer mehr istrische Produzenten in ihrem europäischen Öl-Ranking – und zwar auf den vorderen Plätzen.

Frisch, regional & kreativ

Wichtigstes Qualitätsmerkmal ist die Frische der Zutaten. Dass mit regionalen Produkten gekocht wird, ist selbstverständlich. Der Wildspargel wächst auf der Wiese nebenan, die Fischer holen täglich Tintenfisch oder Sardinen aus dem Meer, ein paar Dörfer weiter bekommt man bestes, natives Olivenöl, und im Herbst sind die Wälder voll mit Steinpilzen und Trüffeln. Die Kombination von Frische und aromatischen Kräutern aus dem eigenen Garten steht für sich; besondere Kochkunst ist da gar nicht vonnöten. Sie schadet allerdings auch nicht, wie die von Jahr zu Jahr steigende Zahl an Gourmetköchen beweist: Küchenchefs zelebrieren vor allem in Istrien und an der Kvarner-Küste ihr Können. Ihr Geheimnis: Fusion cooking, ein Mix moderner Elemente mit traditionellen kroatischen Rezepten. Restauranttester von Gault Millau und Michelin sind von der Qualität der neuen slowenischen und kroatischen Küche sehr beeindruckt.

Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass Mitteleuropäer mit der Küche des damaligen Jugoslawien lediglich eines verbanden: die verschiedenen -čići-Gerichte vom Grill. Sicher, auch čevapčići und ražnići können absolut köstlich schmecken, aber es wäre schade, würde man die kroatische Küche auf Hackfleischröllchen und Fleischspieße reduzieren.

So kreativ die istrische Küche darüber hinaus verschiedenste fritajas (Rührei mit Wildspargel, Trüffeln, luftgetrocknetem Schinken …), hausgemachte Pasta (fuži, pljukanci, ravioli, šurlice), Gnocchi (njoki) und Eintöpfe erfindet, so einfallsarm ist sie bei Desserts: Neben Eis gibt es ganz klassisch palačinke, mit Marmelade oder Schokocreme gefüllte Pfannkuchen.

Vergessenes ist wieder in

Für den unverwechselbaren Geschmack sorgt auch die Rückbesinnung auf fast schon vergessene istrische Spezialitäten. Das heimische boškarin-Rind stand vor der Ausrottung, als eine Umweltinitiative damit begann, es als besondere Marke zu etablieren. Das Fleisch gilt heute als Delikatesse und darf nur in speziell dafür zugelassenen Restaurants zubereitet werden. Ähnliches gilt für die Kvarner-Scampi, deren Fleisch besonders aromatisch – viele sagen: süß – schmeckt. Sie dürfen nicht mit Schleppnetzen, sondern nur mit Reusen gefangen werden, weil die dünnen Panzer sonst verletzt würden. Das war lange viel zu umständlich; erst die steigende Wertschätzung in den Gourmetrestaurants brachte die alten Fangmethoden wieder in Mode und damit die Kvarner-Scampi zurück auf die Speisekarten.

Auch traditionelle Zubereitungsarten werden wiederentdeckt: So die peka, eine Eisenpfanne mit Deckel, die in einer offenen Feuerstelle mit Glut bedeckt wird und in der alles – vor allem Lamm – schonend geschmort wird. Die Zubereitung dauert mehrere Stunden, deshalb sollte man ein peka-Gericht einen Tag vorbestellen. Probier mal Lamm von der Insel Cres. Die Tiere ernähren sich von würzigen Wildkräutern, daher schmeckt das Fleisch so gut.

Italo-Charme

Der italienische Einfluss in Istrien ist groß: Knusprige Holzofenpizza und Pasta müssen sich in Istrien nicht verstecken und sind meist zusammen mit njoki eine prima Alternative für Vegetarier. Beim Hauptgang wählt man zwischen Fleisch oder Fisch. Puristen bestellen vielleicht lieber ein Steak mit Trüffeln oder Wolfsbarsch vom Grill. Dazu einen knackigen, gemischten Salat und knuspriges Weißbrot. Wer frischen Edelfisch bestellt, sollte vorab mit dem Kellner die gewünschte Menge vereinbaren, da der Fisch in der Regel nach Kilogramm berechnet wird. Nicht, dass die Urlaubskasse unnötig geschröpft wird.

Prost!

Zum Essen gehört unbedingt ein guter Wein! In Istrien kann man auf Entdeckungsreise gehen: Die istrischen roten Sorten Teran und Refošk sind schwere, herbe Weine, deren besonderen Geschmack viele Winzer durch Verschnitt mit anderen Reben oder durch Lagerung in Barriquefässern veredeln. Der weiße Malvazija Istriana ist ein fruchtiger Weißer mit feiner Note und passt hervorragend zu Fisch. Der auf der Insel Krk gekelterte Weißwein Vrbnička Žlahtina schmeckt leicht, fruchtig und fast spritzig.

Ein unschlagbarer Durstlöscher ist Mineralwasser, das aus einer der vielen Thermalquellen stammt: Die Sorten Radenska (Slowenien) und Jamnica (Kroatien) schmecken leicht salzig und perlen wunderbar. Du magst lieber Bier? Landesweit beliebt sind Union und Laško (Slowenien) sowie Karlovačko und, Ožujsko. Velebitsko und die in der Flasche fermentierten Biere der Mikrobrauerei San Servolo aus Istrien sind seltener anzutreffen, jedoch sehr begehrt.

Platz fürs Essen

Such dir eine konoba, eine landestypische Taverne für deine Mahlzeiten. Dort wird meist rustikal, mit frischen Zutaten und nach alten Rezepten gekocht. Feiner geht es in den Slow-Food-Restaurants (restoran) zu, in denen sich Tradition und Moderne oft vermischen. In der Saison haben fast alle Lokale täglich geöffnet, im Winter solltest du dich lieber vorher erkundigen. Dem Frühstück wird in Istrien nach südlicher Manier eher wenig Bedeutung zugemessen: Aber eine kava, ein Espresso, das muss unbedingt sein. Das Mittagessen wird üblicherweise von 11 bis 14 Uhr serviert, das Abendessen im Restaurant von 18 und 23 Uhr. Falls dir ein lauschiger Platz mit Meerblick gefällt – dann reserviere lieber schon einige Tage im Voraus, vor allem im Hochsommer.

Spezialitäten

Vorspeisen

Paški sir

Würziger Hartkäse aus Schafsmilch

Pršut

Luftgetrockneter Schinken

Istrische Brotsuppe

Erhitzter Rotwein mit Zucker und gerösteten Weißbrotwürfeln, in einer bukaleta (Schnabelkrug) serviert

Pasta & Risotto

Pljukanci

Handgerollte Fingernudeln mit Trüffelsauce

Šurlice

Traditionelle Röhrchennudeln von der Insel Krk mit pikantem Gulasch

Rižoto

Risotto mit Pilzen, Wildspargel oder Scampi. Crni rižoto ist mit Tintenfischtinte gefärbt

Fisch & Meeresfrüchte

Kapešante

Jakobsmuscheln aus Novigrad, im Mündungsgebiet der Mirna gezogen, wo Süß- auf Salzwasser trifft

Brodet

Fischeintopf mit verschiedenen Fischen, in Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern und Olivenöl gegart

Kvarner-scampi

Vom Grill oder roh mariniert; nach buzara-Art in einem Sud aus Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl und Tomaten

Fleisch

Ombolo

Entbeintes Schweinskotelett, gesalzen, mit Lorbeer, Knoblauch und Pfeffer eingerieben und 14 Tage getrocknet

Janjetina

Lamm von der Insel Cres unter der peka-Schmorglocke (auf Vorbestellung)

Getränke

Biska

Mistellikör 

Domaća rakija

Hausgebrannter Grappa

Malvazija/Momjanski muškat

Malvasier aus Momjan (Weißwein)

Teran

Rotwein (trocken)