Sloweniens berühmteste Freeclimber-Wand (195 Routen) liegt oberhalb des Dorfs Osp nahe Koper. Klassische Kletterziele in Istrien und Kvarner sind die Felswände eines ehemaligen venezianischen Steinbruchs (über 80 Routen) auf der Halbinsel Zlatni rt bei Rovinj, die Felsnadeln über dem Thermalbad Istarske Toplice (13 Routen), die bis zu 30 m hohe Felswand Raspadalica bei Buzet (30 Routen), bis zu 25 m hohe Wände oberhalb des Lim-Kanals (60 Routen) sowie bei Dvigrad (63 Routen) und Vranjska Draga unterhalb des Učka-Massivs (über 50 Routen sowie der 100 m hohe Great Tower). Auch auf den Inseln wird geklettert, so in der Nähe von Baška auf der Insel Krk (etwa 60 Routen). Angesagt ist Felsklettern über Wasser, Deep-Water-Soloing, bei Rovinj und Pula. Beste Zeiten fürs Klettern sind Frühjahr und Herbst. Im Hochsommer sollte man besser davon absehen. GPX-Tracks der besten Climbing-Routen in Istrien gibt‘s unter: istria-climbing.com/de/climbing
Bergauf und bergab: Im hügeligen Istrien wurden viele Rad- und Mountainbikestrecken gut ausgebaut und markiert. Ein Klassiker ist das Radeln entlang der aufgelassenen Trasse der Schmalspurbahn Parenzana. Auf der Website istria-bike.com sind auch spezielle Bike-&-Bed-Unterkünfte aufgeführt, die mit Luftpumpe, Flickzeug und Co. auf dich warten. Im Bike Park Rabac kannst du auf Pump-Track-Gelände üben oder eine geführte E-Bikeoder MTB-Tour buchen (valamar.com).
In der Kvarner-Bucht gibt‘s 19 ausgeschilderte Routen, etwa durch das Bergland Gorski kotar oder über die Inselwelt. Klick einfach auf der Website kvarner.hr das Menü „Fahrradfahren“ an oder hol dir die Broschüre „Mit dem Fahrrad durch den Kvarner“. Geführte Biketouren kannst du auch buchen (cyclecroatia.com).
Mal ohne viel Gepäck radeln? Das geht auf einer kombinierten Schiffs-/ Radtour, die verschiedene Veranstalter (wikinger-reisen.de, kroatien-idriva.de) im Programm haben. Dabei reisen die Motorsegler als schwimmende Hotels mit, auf denen du übernachtest.
Gehörst du auch zu den Pferdefreunden, die davon träumen, einmal im Leben einen reinrassigen Lipizzaner zu reiten? Im slowenischen Lipica kannst du dir diesen Traum endlich erfüllen, allerdings nur, wenn du Erfahrungen mitbringst. Auf dem Gestüt kannst du Reitstunden buchen: Dressur (60 Min./55 Euro) oder Ausritte (90 Min./45 Euro). Du musst aber unbedingt vorher unter lipica.org reservieren!
Auf der Ranch Barba Tone (Reiten ca. 30 Euro/ Std. | Manjadvorci 60 | Tel. 098 9 82 90 73 | istra-riding.com) bei Pula erleben nicht nur Fortgeschrittene, sondern auch Anfänger auf dem Rücken der Pferde ungewöhnliche Abenteuer. Da schwimmst du dann im Meer, wenn du willst, oder besichtigst eine Tropfsteinhöhle. Auch eine mehrtägige Exkursion zu Pferd ist möglich.
Was gibt es Schöneres, als nahezu lautlos die Küste entlang und in versteckte Buchten zu paddeln! Seekajaks werden in den meisten Ferienorten verliehen. Die Kajakbasis der Tauchschule Correct Diving (Glavotok 4 | Tel. 051 86 92 89 | correct-diving.com) in Glavotok auf Krk verleiht nicht nur Boote, sondern veranstaltet auch Tagestouren. Adistra (Carera 69 | Tel. 095 8 38 37 97 | adistra.hr) in Rovinj organisiert Halb- und Ganztagsexkursionen durch das Rovinjer Inselarchipel oder in den Lim-Kanal.
Vom Stand-up-Paddle-Board hast du wiederum eine tolle Aussicht, etwa auf das Kap Kamenjak. In der Windsurfstation (windsurfstation.com) vor Ort kannst du dir ein Brett leihen, aber auch in anderen Surfschulen und Hotels gibt‘s Verleihangebote.
Wer segeln oder Boot fahren möchte, findet in Kroatien eine prima Infrastruktur vor: modernste Marinas und Häfen, von denen viele vom Adriatic Croatia International Club (aci-marinas.com) betrieben werden. Wer keinen Segelschein hat, kann sich als Mitsegler an einen Schiffseigner vermitteln lassen und während des Törns mit anpacken (segel-mit-joy.de).
Als Surfer-Hotspot in der Region gilt die Südspitze Istriens um Medulin und Premantura, die von drei Seiten vom Meer umspült wird. Dort kannst du fast ganzjährig aufs Brett steigen. Wenn im Herbst die Bora pustet, treffen sich hier gerne Freerider. Auch auf den Kvarner-Inseln kannst du als erfahrener Wind- und Kitesurfer auf den Wellen tanzen, so in der Bucht Preluk bei Volosko (Opatija), in Baška und Punat (die ruhige, geschützte Bucht ist ideal für Anfänger!) auf der Insel Krk oder an der Čikat-Bucht auf Lošinj. Einen Wakeboardlift gibt es auf der Insel Krk (wakeboarder.hr), auch in der Hotelanlage Zelena laguna (Facebook: SkiliftPorec) bei Poreč und am Partystrand Zrće (cabel-pag.com) auf Pag findest du Wasserskianlagen, die Wakeboard-Camps anbieten.
Istriens felsige Unterwasserwelt ist so aufregend: Wenn du dort tauchen möchtest, ziehen bunte Schwämme, Seebarsche, Goldbrassen und Drachenköpfe an dir vorbei. Gänsehaut bekommst du vermutlich beim Wracktauchen: Am bekanntesten ist der K.u.k.-Luxusdampfer Baron Gautsch, der 1914 vor Rovinj sank und zu den beliebtesten Wrack-Spots in Istrien gehört. Schon ab 25 m Tiefe entdeckst du die Umrisse von Oberdeck und Rumpf, dann ein Rettungsboot, und wenn du dich weiter näherst, siehst du den tollen Bewuchs und die Hummer, die dort leben. Vor der Insel Veli Brijun kannst du auf dem Unterwasser-Lehrpfad (Mitte April–Mitte Okt. | 210 Kuna) sogar eine Audioführung unter Wasser machen und Kultur erleben! Der Ton kommt aus dem Schnorchel, während du dir die Fundamente einer alten römischen Villa anschaust. Farbenfroh wird es auch in der Kvarner-Bucht: Du kannst dort durch den Korallentunnel beim Riff Plić Tenki vor der Insel Krk tauchen, begleitet von leuchtend roten Gorgonien. Wo es Tauchzentren, Riffe und Schiffswracks gibt, findest du auf der Website istra.hr (Rubrik: Erlebnisse – Sport und Outdoor). Oder klick auf kvarner.hr die Rubrik „Tauchen“ an, um Tauchcenter- Adressen zu ermitteln. Wenn du dich keiner geführten Tauchexkursion anschließt, brauchst du einen Tauchausweis (ca. 13 Euro) und eine Tauchgenehmigung (ca. 330 Euro).
Wandern in Istrien und der Kvarner- Bucht bringt dich runter – aber nur, wenn du nicht gerade bei flirrender Mittagshitze ohne Kopfbedeckung und ohne Trinkflasche losziehst. Durch das slowenische Karstgebirge führt der Fernwanderweg Via Dinarica (viadinarica.com), der in die Bergregion Gorski kotar nach Kroatien weiterläuft. Hügelig ist das Landesinnere von Istrien. Auf der Seite istra.hr unter dem Stichwort „Trekking“ findest du weitere Infos. Auch die Ostküste mit dem Učka-Gebirge (1401 m) oberhalb der Riviera von Opatija ist geeignet zum Wandern. Jede Menge Schatten bietet das gebirgige Gorski kotar mit dem Nationalpark Risnjak, aber auch die Umgebung von Rijeka (rijekatrails.com). Auf den Inseln Cres, Krk, Lošinj und Rab wanderst du mit Meerblick. Hol dir die App „KRKhike“ (krkoutdoor.com) und für Rab eine App, die dich zu 30 archäologischen Fundstätten bringt (rabarchaeologicaltraces.com).
Ein Wort sollte man sich unbedingt merken: domaće (kroat.) bzw. domače (slow.), also hausgemacht. Das ist wie eine selbst verliehene Goldmedaille. Die Feigenmarmelade von der Nachbarin, der selbst gebrannte Schnaps (rakija) vom Onkel oder der Akazienhonig vom Hobby-Imker. Entlang der Hauptstraßen und auf den Märkten findet man, was die Erzeuger gesammelt, eingelegt oder zubereitet haben.
Olivenöl kickt jeden Salat! Bevor du eine Flasche kaufst, solltest du mehrere Sorten probieren: z. B. entlang der „Straße des Olivenöls“ (istria-gourmet.com) direkt bei den Erzeugern. Da gibt es Familienbetriebe, die nur wenige Flaschen abfüllen, oder Stars wie Klaudio Ipša (ipsa-maslinovaulja.hr), der ein wunderbares Olivenöl aus der heimischen Sorte Istarska bjelica presst und internationale Preise abräumt. In der Top-Liga spielen auch die Marken Meloto (meloto.com), Zigante (zigantetartufi.com) und Chiavalon (chiavalon.hr). In Slowenien ist „Oma Jolas“ Bioöl (omajolas.com) beliebt. Falls du Zeit sparen möchtest: Im Supermarkt gibt‘s Ol-Istria-Öle von Agrolaguna, die sind auch preisgekrönt und solide.
Ein salziges Mitbringsel erinnert dich noch im Winter an ein Bad im Meer: In den slowenischen Salinen von Sečovlje wird Salz auf traditionelle Art gewonnen, durch Meerwasserverdunstung. Kostbar ist die erste Salzblüte aus pyramidenförmigen Kristallen: Ohne das Fleur de Sel (slowenisch: solni cvet) kommt kein Küchenchef von Welt mehr aus. Ein echtes Geschmackserlebnis ist die dunkle Schokolade mit Fleur de Sel und hohem Kakaogehalt – eine perfekte Kombination –, zu kaufen direkt an den Salinen, in Supermärkten oder im Laden von Piranske Soline (Ul. IX. Korpusa 2) in Piran.
Trüffelhunde in Istrien kommen im Herbst schon mal aus der Puste: Zwischen Oktober und Dezember stöbern sie große Mengen an weißen Trüffeln auf, schwarze finden sie das ganze Jahr über. In Buzet, Motovun und anderen Orten führen dich Schilder zu Verkaufsstellen, wo es die Edelknolle gibt. Kauf sie einfach pur, in Olivenöl, Pesto oder im Käse versteckt. Als bekanntester Erzeuger gilt Zigante (zigantetartufi.com). Er hat eigene Shops, seine Trüffelprodukte findest du auch in vielen Delikatessläden. Frischer Trüffel ist teuer, und du musst ihn rasch verbrauchen. Probier doch mal eine Tüte Trüffelchips.
Viele Winzer verkosten heimische Weinsorten im eigenen Weinkeller. Die bekanntesten Weine – die roten Teran und Refošk oder den weißen Malvazija – kann man dort auch kaufen (vorher anmelden). Die App „Istra Gourmet“ listet viele Adressen entlang der Weinstraße in Istrien. Auf Schnäppchen darf man nicht hoffen, gute Qualität kostet nun mal.
Ein Nachteil? Weit gefehlt - über Felsen zu klettern, in Gumpen nach Krebsen zu suchen, Höhlungen zu erforschen, bizarr geformte Steine zu sammeln ist doch viel spannender als das ewige Sandburgenbauen. Um an der kroatischen Küste glücklich zu werden, brauchen Kinder dreierlei: Badeschuhe, die sie vor scharfkantigen Steinen wie Seeigeln schützen, einen Kescher, um kleines Meeresgetier einzufangen (und es wieder auszusetzen), und einen Eimer, in dem sie es beobachten oder schöne Steine und Muscheln aufbewahren können. Ziehen Sie Kies- oder Sandstrand vor, sollten Sie die Ferien in Portorož, Crikvenica, auf Lošinj (Čikat-Bucht), Krk (Baška, Malinska) oder Rab (Lopar) verbringen. Wird es am Meer langweilig, bietet die Region viele Möglichkeiten für ein Alternativprogramm.
Der über 1000 m2 große Aquapark ist ein Ausflugsziel für Schlechtwettertage. Im Familienbereich halten Rutschen, Planschbecken und Whirlpools große wie kleine Badegäste auf Trab. Tgl. 7-20 Uhr | 2 Std. Kinder 5,50, Erw. 7 Euro | Obala 2 | Portorož | www.h-bernardin.si
Weiße Lipizzanerstuten weiden unter Linden auf den sattgrünen Wiesen des Gestüts; die grauen Fohlen weichen nicht von der Seite der Mütter. Für pferdebegeisterte Kinder ist der Ausflug nach Lipica ein Höhepunkt der Ferien. Planen Sie ihn so, dass Sie auch einer Vorführung der Klassischen Reitschule beiwohnen können! Als Extra gibt's eine Kutschfahrt, bei der die Kleinen vielleicht sogar die Zügel halten dürfen. Klassische Reitschule April-Okt. Di, Fr, So 15 Uhr | Kinder 9,50, Erw. 19 Euro (inkl. Besichtigung) | Kutschfahrt 15 Min./14 Euro | www.lipica.org
Es gibt mehrere Aquarien in den istrischen Küstenorten; interessant bei dem in Pula sind nicht nur die moderne, artgerechte Präsentation und die Artenvielfalt, sondern auch der Bau, in dem das Aquarium untergebracht ist. Die kreisrunde Festung Verudela war Teil des austroungarischen Verteidigungssystems für den Hafen Pula, das aus 28 Bastionen bestand und in den 1880er-Jahren erbaut wurde. Spannend also von außen für größere Kinder, von innen für alle. Übrigens gehört zum Aquarium ein Zentrum, das sich um Pflege und Auswilderung verletzter Meeresschildkröten kümmert. Okt.-März tgl. 10-16, April, Mai, Sept. 10-18, Juni-Aug. 9-22 Uhr | Eintritt Kinder 50, Erw. 60 Kuna | www.aquarium.hr
Dass auf der Halbinsel Kamenjak bei Medulin einmal Dinosaurier lebten, ist anhand mehrerer paläontologischer Fundstellen dokumentiert. Gleich an der Zugangsschranke beginnt der 600 m lange Dino-Pfad, auf dem Minisaurier Grako den Weg zu versteinerten Fußspuren am Meer weist.
Höhlenabenteuer nur 8 km von Poreč entfernt. Baredine zählt zu den spannendsten Schauhöhlen Kroatiens und regt mit ihren wundersam geformten Tropfsteinen die Fantasie der Kinder an. In einem kleinen See lebt der geheimnisvolle Grottenolm, den die Einheimischen wegen seiner Gestalt Menschenfisch nennen. Tgl. April, Okt. 10-16, Mai, Juni, Sept. 10-17, Juli, Aug. 9.30-18 Uhr | Eintritt Kinder 35 Kuna, Erw. 60 Kuna | Nova Vas bei Poreč | www.baredine.com
Am Kletterfelsen Speleolit (nach Vereinbarung unter Tel. 092 1100070 | Kinder 40, Erw. 50 Kuna | speleolit.com) neben dem Höhleneingang lernen Kinder und Erwachsene unter kundiger Anleitung die Grundtechniken des Höhlenkletterns. Danach könnte eine richtige Herausforderung folgen: Klettern und Abseilen (Kinder 290, Erw. 390 Kuna) in einer 35 m tiefen Höhle, ausgestattet mit Overall, Helm, Stirnlampe und Klettergeschirr. Sehenswert ist übrigens auch die Freiluftausstellung Traktor Story (Öffnungszeiten wie Höhle | Eintritt Kinder 20, Erw. 30 Kuna | www.traktorstory.com) neben dem Höhlengelände. Über 50 historische Traktoren dokumentieren die technische Entwicklung in der Landwirtschaft.
Tauchen mit Maske und Flasche? Auch Kinder können das schon lernen. Die Tauchschule Puffer auf der Insel Crveni otok vor Rovinj übt mit Kindern zwischen acht und zehn Jahren im Pool und in bis zu 1,5 m Tiefe (450 Kuna). Mit über zehn Jahren geht's dann nach der Einweisung im Pool zum Schnuppertauchen (1100 Kuna) in bis zu 5 m Tiefe. Die Ausbildung zum Open Water Diver (2999 Kuna) steht Teens ab 12 Jahren offen. Die Tauchbasis gehört zum Hotel Istra, kann aber von allen Interessierten genutzt werden.
Die meisten Kinder wandern nicht gerne, doch auf dem Naturlehrpfad Leska im Risnjak-Nationalpark weicht die Langeweile schnell Entdeckerfreude. Von Bijela Vodica, wo sich Haupteingang und Nationalparkhaus befinden, führt der 4,5 km lange Weg durch Nadel- und Mischwald zu typischen Karstphänomenen: Da ist eine Doline zu sehen, eine wie ein Trichter geformte, eingestürzte Höhle, in der nun Büsche und Bäume wachsen. Wie solche Höhlen entstehen, verrät ein Schluckloch, in dem ein Wildbach in die unterirdische Welt verschwindet. Dort schachten seine Erosionskräfte den Kalkstein immer weiter aus, bis Höhlensysteme entstehen. Natürlich etwas vereinfacht ausgedrückt, aber für Kinder eine spannende Sache! risnjak.hr
Die meeresbiologische Station auf dem Gelände des Camps Glavotok auf der Insel Krk organisiert ein interessantes Programm zur Umweltpädagogik (auch deutsch bzw. englisch), an dem Kinder wie Erwachsene teilnehmen können. Dabei werden z. B. Fallen gebastelt, um die darin gefangenen Meeresbewohner zu beobachten und etwas über ihr Verhalten zu lernen (ca. 22 Euro/Kind), und es gibt Schnorchelausflüge unter Leitung erfahrener Meeresbiologen (ca. 25 Euro/Kind). Camp Glavotok | Brzac 33 | www.mare-vivum.eu
Auf nachgebauten historischen Seglern durch die Adria zu schippern ist viel spannender als auf modernen Schiffen: Tagestörns führen z. B. von Lošinj auf die winzigen Nachbarinseln Ilovik und Silba oder auf die Sandstrandinsel Susak. Dann wird in einer schönen Bucht zum Baden geankert und es gibt ein Fischpicknick. Ebenfalls interessant ist ein Ausflug zum Thema Delphine: Vom Zentrum Blue World in Veli Lošinj geht's aufs Meer zum Delphinebeobachten. Ausflüge zu buchen über www.losinj-hotels.com
Am letzten Juliwochenende verwandelt sich Rab-Stadt in einen großen Mittelaltermarkt. Marketenderinnen, Schmiede, Korbflechter, Hofnarren, Mönche, adelige Damen und edle Ritter erwecken Rabs mittelalterliche Geschichte zum Leben. Straßenstände biegen sich unter Gegrilltem, Gesottenem und Gebackenem. Es gibt unendlich viel zu sehen, zu verkosten und auszuprobieren - ein richtig kinderfreundliches Fest! Auskunft: Tourist-Info Rab | www.tzg-rab.hr