Wenn du aufs Training nicht verzichten willst: Der schönste Platz für eine Joggingstrecke ist die Umgebung von Błonia – auf der riesigen, 48 ha großen Wiese können sich übrigens auch deine Sprösslinge perfekt austoben. Rund um die am Rand der Altstadt gelegene grüne Freifläche führt ein gepflasterter Weg zum Teil am Fluss Rudawa entlang, der sich auch für Radfahrer eignet. Wohl die schönste Radtour führt an der Weichsel entlang von Krakau zur Benediktinerabtei in Tyniec. Den Rückweg kannst du auf einem der Schiffe zurücklegen, die in Krakau am Wawel anlegen.
Die Schwimmbäder und -becken im größten derartigen Komplex Polens haben eine Fläche von 2000 m2, die größte Attraktion ist eine 200 m lange Wasserrutsche. Aber auch für die Eltern ist gesorgt: Im Wellnesszentrum werden Yoga- oder Tai-Chi-Kurse angeboten, in den Fitnessräumen und einer Reihe von Saunen kannst du deinem Körper Gutes tun. Zur Anlage gehören außerdem ein Restaurant, ein Café und kleine Shops. Tgl. 8–22 Uhr | Eintritt pro Stunde ab 26 Pln, Happy Hour 8–9 Uhr Kinder 14 Pln, Erwachsene 16 Pln, Familienticket (3 Pers.) 60 Pln/ Stunde | Ulica Dobrego Pasterza 126 | parkwodny.pl
Auf 20 ha gibt es Spazierwege, Kinderspielplätze, Fußball- und Volleyballfelder und einen kleinen See für Tretboote. Der Park von 1889 ist Polens ältester, er wurde extra für Kinder und Jugendliche, für Spiel und Sport eingerichtet. A. Ulica Ingardena | Straßenbahn 15, 18 Park Jordana
Städtereisen können durchaus anstrengend sein, daher sind regelmäßige Pausen angebracht. Eine Tour auf der Weichsel im Paddelboot etwa hat gleich zwei wunderbare Effekte: Du siehst Krakau aus einer völlig neuen Perspektive – und kannst dich auf dem Wasser an einem warmen Sonnentag richtig entspannen. Mai–Mitte Sept. tgl. 10 Uhr bis zur Dunkelheit | 20–30 Pln/ Stunde | Ulica Księcia Józefa 24a | kajaki-krakow.pl)
Das Farmona Wellness & Spa (Di–So 9–21 Uhr | Ulica Jugowicka 10c | Tel. 1 22 52 70 20 | www.spakrakow.pl | Bus 244 Jugowicka) liegt im gleichnamigen Hotel: Hier kannst du dich nach einem langen Tag bei Wellnessanwendungen aus Bali und Hawaii verwöhnen lassen: Massagen mit heißen Steinen und duftenden Ölen, dazu aromatische Bäder.
Jogacentrum (tgl. 8–14 und 17–22 Uhr | Ulica Biskupia 18 | jogacentrum.org), die älteste Yogaschule in Krakau, hat zwar nur zwei Räume, ist aber schön und gepflegt und bietet eine tolle Atmosphäre dank engagierter Lehrer. Die bieten nicht nur Yoga an, sondern auch Meditation, tibetanische Konzerte, Massagen und Kurse auf Englisch an.
Bei Fitness Młyn (Ulica Dolnych Młynów 5 | fitnessmlyn.pl) buchst du am besten eine Privatstunde für Pilates oder Yoga (ab 35 Euro). In dem schönen Studio sprechen alle Trainer englisch. Und wenn du jemanden zum Mitjoggen oder trainieren im Park suchst, ist das Studio ebenfalls eine gute Adresse.
Das Schräge, Alternative, Bohemehafte herrscht vor allem in Kazimierz, wo sich die Studenten und die Künstler treffen: Hier kann man herrlich in den romantisch-düsteren Cafés, Clubs und Pubs abstürzen und feiern bis zum Morgengrauen. Die ganze Gegend rund um den Plac Nowy ist voll von Locations in alten, oft noch nicht vollständig renovierten Wohnhäusern und Kellern. Unterschiedliche Tische, alte Sofas, Kinosessel oder Schulbänke, Ausstellungen junger Künstler oder moderne Theater- und Kabarettaufführungen – das Kazimierz-Klima garantiert jede Menge Spaß mit einem allgegenwärtigen künstlerischen Hauch. Auch Podgórze holt immer weiter auf in Sachen Nightlife, nicht zu vergessen das Kulturzentrum Tytano in einer alten Tabakfabrik nur ein kleines Stück westlich der Altstadt: viele unterschiedliche Kneipen, Clubs und Bars im Shabby-chic-Industrial-Look.
In den Nachtschwärmer-Adressen im Zentrum geht es meist gesitteter – aber auch touristischer zu – als in den drumherum liegenden Bezirken. In der Altstadt kann es dir daher auch passieren, dass du nach dem Ausweis gefragt wirst oder am Türsteher scheiterst, weil du nicht passend gekleidet bist. Die meisten Clubs und Kneipen sind am besten zu Fuß zu erreichen und liegen in der Gegend rund um den Rynek Główny. Eine Vielzahl der Pubs liegt unter der Erde in schön renovierten Kellern, viele verfügen auch über einen Innenhof oder Garten.
Und dann ist da ja auch noch der Jazz, der sowohl in als auch abseits der Altstadt eine der Hauptrollen spielt. Der Ausnahmegeiger Nigel Kennedy etwa lebt u. a. deswegen hier und tritt – neben seinen regulären Konzerten in der Philharmonie – oft in Jazzclubs (und bei Klezmerkonzerten) auf. Viele Pubs und Clubs sind nicht nur Musiklokale, sondern auch Restaurants, in manchen kannst du auch tanzen, die Trennlinien sind fließend.
Und natürlich gibt es auch Unterhaltung der Hochkultur: die Krakauer Philharmonie, die vielen Theater, die Opernbühne, klassische Events unter freiem Himmel oder an besonderen Orten wie dem Arkadeninnenhof des Wawel-Schlosses etwa oder in einer der vielen Krakauer Kirchen. Die haben übrigens meist keine Heizung, nimm deswegen auch im Sommer immer einen dünnen Pullover mit.
Frauen zahlen in den Clubs meist keinen Eintritt, Männer müssen mit einem Obolus von 20–30 Pln rechnen. Spät in der Nacht (ab 1 Uhr) kommen meist alle kostenlos in die Clubs. In einigen wenigen liegt die Altersgrenze bei 21 Jahren, in allen Locations aber gilt: Alkohol und Zigaretten erst ab 18! In den meisten Lokalen wird es am Wochenende ziemlich eng, wenn du also abends losziehst, solltest du nur das Nötigste an Geld und Wertsachen mitnehmen.
In Krakau gibt es übrigens auch eine Menge schöner, kleiner Kinos, in denen alle Filme im Original mit polnischen Untertiteln laufen.
Die meisten Geschäfte liegen am Marktplatz und am Königsweg, in der Ulica Floriańska und der Ulica Grodzka. Hier findest du alles, von Delikatessläden bis Modeboutiquen, Kunst und Krimskrams, den du gut als Souvenir mit nach Hause nehmen kannst. In Kazimierz dagegen warten eher kleine moderne Galerien, Designerschmuckläden und ein beliebter Flohmarkt am Sonntag auf Entdecker. Du bist auf der Suche nach einem besonderen Souvenir? Dann besuch eine der Bernsteinschmuckgalerien. Polen ist auch bekannt für gute Schnäpse wie den Wodka Żubrówka, Krupnik (Honiglikör) oder Żołądkowa gorzka (Magenbitter). Kinder freuen sich über Wawel-Drachen oder traditionelles Holzspielzeug. Allgemeines zu den Öffnungszeiten findest du bei Gut zu wissen. Weichen sie stark davon ab, sind sie hier im Kapitel angegeben.
Polen lieben Kinder und sind ihnen gegenüber ziemlich tolerant. Seit einigen Jahren ist im ganzen Land ein regelrechter Nachwuchsboom zu beobachten – kleine Kinder und Kinderwagen an jeder Ecke. Dennoch sind Wickeltische oder entsprechende Stühle und Spielecken in den Restaurants – außer in den großen Einkaufszentren – noch immer eher eine Seltenheit. Auch das Freizeitangebot für (ausländische) Kinder ist in Krakau noch nicht sehr groß. Hier sind also mal wieder die Eltern gefordert: Auf sie kommt es an, den Sprösslingen die vielen alten Häuser im Zentrum, die Drachenhöhle oder das majestätische Schloss als spannende Ziele zu präsentieren.