Selbstverständlich können Sie auch in Köln kulinarisch um die ganze Welt reisen. Aber den Reiz machen natürlich heimische Spezialitäten wie der berühmte Halve Hahn aus. Wann dieser erfunden wurde, ist auf den Tag genau überliefert: Ein gewisser Wilhelm Vierkötter hatte sich am 18. April 1874 im Brauhaus Lölgen (existiert heute nicht mehr) mit seinen Gästen einen Scherz erlaubt: Er hatte ihnen zum Essen halbe Hähnchen versprochen, tischte dann aber Käse auf.
Im Brauhaus kellnert übrigens ein Köbes, der kölsche Name für Jakob. Ursprünglich waren das Brauburschen, die im Ausschank aushalfen. Berüchtigt sind die Köbesse für ihren brachialen Humor. Wenn Sie Mineralwasser bestellen, fragt der Köbes: „Soll ich auch Handtuch und Seife mitbringen?“ Zu den Köbes-Ritualen gehört, dass er Ihnen ein Glas Kölsch hinstellt, auch wenn Sie noch gar nichts bestellt haben. Manchmal serviert er Ihnen auch gleich zwei Kölsch: „Dann biste wat beschäftigt un ich muss nit dauernd hin- und herlaufen.“