„In einem Tag um die Welt”. 160 Bauwerke aus 40 Ländern sind hier im Maßstab 1:25 detailgetreu und großteils in Originalmaterialien nachgebaut. So wurden beim Modell des Schlosses Miramare ü…
Zwischen Altem und Neuem Platz steht das Wörtherseemandl, das an die Entstehungssage des Wörthersees erinnert: ein kleines Männchen mit erhobenem Zeigefinger und einem Fass unterm Arm, aus dem das…
Die Wasserstraße verbindet die Stadt mit dem Wörthersee. Ausgangspunkt im Zentrum ist der Lendhafen. Im Lendhafen Café kannst du in einem wildromantisch verwachsenen, kleinen Innenhof entspannen.…
Im Landtag schenken sich die Politiker nichts, in den Sitzungen geht es oft heiß her. Sie streiten in historischem Ambiente, einem im 16. Jh. entstandenen Renaissancebau mit eine prächtigen…
Rein in die Lauf- oder Wanderschuheund ab über die kilometerlangen Wanderwege im hügeligen Waldgebiet – mit diesem Spazierberg vor der Haustür haben die Stadtbewohner einen Jackpot geknackt.…
Eine protestantische Kirche aus dem 16. Jh. wurde in der Zeit der Gegenreformation zu einer katholischen. Von außen, abgesehen von der Höhe, nicht sonderlich spektakulär. Wandmalerei und Stuckdekor…
Schloß Mageregg wurde gegen Ende des 16. Jh. errichtet und wird von einer ausgedehnten Parkanlage gesäumt. Eine bes. Attraktion ist der Tiergarten, in dem vorwiegend heimisches Wild lebt.
Die Kirche am Kreuzbergl blickt schon auf eine lange Geschichte zurück. Sie liegt mitten im Grünen. Das Gelände wurde während der letzten Jahrzehnte zu einem Erholungsgebiet umgestaltet.
Das Rathaus ist Sitz der Klagenfurter Stadtverwaltung. Von kunsthistorischem Interesse ist das Stiegenhaus mit den Säulen. Rauschende Feste gab es einst, wenn die Kaiserfamilie zu Besuch kam.
Reiter in Gestalt von Bomben, biblische Szenen, eine barocke Madonna neben der sich Pin-up-Girls rekeln. Ernst Fuchs (Mitbegründer der „Wiener Schule“) kreierte mit der Fuchskapelle in der…
Die Heiliggeistkirche wurde im Laufe des 14. Jh. im gotischen Stil erbaut. Die ursprüngl. Ausstattung der Kirche wurde von 1630 bis 1639 im Rahmen einer barocken Umgestaltung verändert.
Am Fuße des Kreuzbergls wird eine sehr schöne Pflanzenwelt präsentiert. Unter der hier lebenden Flora befinden sich zahlreiche einheimische Gewächse in Eintracht mit exotischer Vegetation.
Die Marienkirche wurde von 1613 bis 1624 von A. Kolnig errichtet. Wesentl. Bereiche im Inneren wurden während des 18. Jh. ausgestaltet. Die Kirche wurde 1807 an die Benediktiner übergeben.
Die im 17. Jh. erbaute Kirche wird von einem achteckigen Turm überragt. Im Inneren besticht der Stuckdekor (auch 17. Jh.), außerdem das mächtige, von Fromiller geschaffene Kreuzigungsbild.
Zu den bedeutendsten Gebäuden auf dem Neuen Platz gehört das Neue Rathaus im ehemligen Palais Rosenberg (1650). Vor dem Rathaus steht der Lindwurmbrunnen, der aus Chloritschiefer erbaut wurde.
Die Burggasse Nr. 8 ist eine wichtige Adresse in der Altstadt. So sind hier neben dem ehem. Sitz der Burggrafen auch die Kärntner Landesgalerie und die schöne Burgkapelle untergebracht.